
Dr. iur. Erich Bauer
Als geistiger Vater des VfcG war Bauer (1890–1970) Rhenaniae Tübingen EM, Lusatiae Leipzig EM, Borussiae Halle von 1956 bis 1968 sowohl 1. Vorsitzender des VfcG als auch Schriftleiter von Einst und Jetzt. 1969 wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Vereins gewählt.
- Einst und Jetzt, Sonderheft 1960
- Bauer
Dr. med. Robert Paschke
Fünf Jahre nach der Reception bei Bavaria Erlangen saß Paschke (1905–1985) in der Historischen Kommission des KSCV. Von 1956 bis 1968 war er Zweiter Vorsitzender des VfcG. Als Erster Vorsitzender (1969–1975) war er auch Schriftleiter des Jahrbuchs. 1976 wurde er zum Ehrenvorsitzenden des Vereins gewählt.
- Wolfgang Gottwald: Dr. med. Robert Paschke II Bavariae Erlangen. Einst und Jetzt, Sonderheft 1985, S. 7–10
- Paschke
Dr. med. dent. Herbert Kater

Kater (1909–2004) Makaria-Guestphaliae, Budissae, Neoborussiae Berlin zu Bochum, Zahnarzt in Wunstorf und Vorsitzender der Zahnärztlichen Vereinigung Hannovers, leitete ab 1957 die Zentralstelle für studentische Silhouetten und Stammbücher. Er saß von 1969 bis 1996 in der Historischen Kommission des KSCV und wurde mit der VAC-Silberschale (1973) und der Rudelsburg-Plakette (1981) geehrt. Seit 1983 Vorsitzender des VfcG, wurde er 1996 bei seinem Ausscheiden zum Ehrenvorsitzenden gewählt (3).
- Kater, Bargou, Paul Martin (zusammengestellt von der Schriftleitung): Vom Fuchsbrennen, Fuchswischen und dem Brandfuchs. Einst und Jetzt, Bd. 5 (1960), S. 102–113
- Das Krambambuli-Lied des Koromandel-Wedekind. Einst und Jetzt, Bd. 6 (1961), S. 24–29.
- Das Corps Schaumburgia zu Marburg 1831–1834. Zur Erinnerung an Franz von Dingelstedt Schaumburgiae, den Dichter des Weserliedes. Einst und Jetzt, Bd. 8 (1963), S. 5–35.
- Studenten in Karikatur und Satire. Einst und Jetzt, Bd. 13 (1968), S. 93–98.
- Die Verdensia zu Göttingen (1860–1880) (schwarze Verbindung vom 8. 3. 1860 bis 1864, Landsmannschaft von 1864 bis 1. 8. 1876, Corps vom 1. 8. 1876 bis 17. 10. 1880). Einst und Jetzt, Bd. 13 (1968), S. 99–107.
- Die Inaktiven- und Ferienvereinigungen des Kösener SC-Verbandes. Einst und Jetzt, Bd. 16 (1971), S. 180–209.
- Die Kösener Inaktivenvereinigung „Neobrummkrakelia“ zu Jena 1890–1936/60]. Einst und Jetzt, Bd. 17 (1972), S. 175–191.
- Die Erlanger Pfarrerstochter [Inaktivenvereinigung 1858–1937, 1950–1957]. Einst und Jetzt, Bd. 18 (1973), S. 166–178.
- Erinnerungen des Generaloberarztes, Malers, Gutsbesitzers und Arztes in Bodenheim/Rhein Dr. med. Ferdinand v. Heuss an seine Würzburger Studentenzeit 1865/66 und Kriegseinsätze 1870/71 und 1914/18. Einst und Jetzt, Bd. 21 (1976), S. 205–234.
- Erinnerungen Akademischer Freundschaft. Stammbuch P[hilipp]. W[ilhelm]. G[eorg]. A[ugust]. Blumenhagen [1781–1839] (108 Blatt)[,] Erlangen 1800. Einst und Jetzt, Bd. 23 (1978), S. 91–97.
- Verzeichnis der Hochschulen in Hannover. Einst und Jetzt, Bd. 23 (1978), S. 198–200.
- Generalstabsarzt Prof. Dr. med. Georg Louis Stromeyer Hannoverae Göttingen. Einst und Jetzt, Bd. 23 (1978), S. 201–206.
- Karsten Bahnson: In memoriam Dr. med. dent. Herbert Kater (1909–2004). Einst und Jetzt, Bd. 51 (2008), S. 335–338.
Dr. med. Rolf-Joachim Baum
Baum (* 1952) Bavariae Würzburg, Frauenarzt in Hannover, war von 1996 bis 2003 Vorsitzender des VfcG.
- mit Hans Stumm: Die Würzburger Bayern. [1]. Der Lebensweg des Corps Bavaria / Ill. Vögel, München 1976.
- Zur Geschichte der Kartellgemeinschaft Baruthia–Bavaria Würzburg (160. Jahrestag des Ur-Kartells von 1820). Einst und Jetzt, Bd. 26 (1981), S. 111–116.
- Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg : 1582–1982. Kommissionsverlag Ulrich Becker, Würzburg 1982.
- Die Kressen bei Bavaria Würzburg. Einst und Jetzt, Bd. 27 (1982), S. 243–249
- Aus zwei Jahrhunderten Würzburger SC-Geschichte – zusammengestellt zur 400-Jahrfeier der Alma Julia. Einst und Jetzt, Bd. 28 (1983), S. 35–45.
- Aus der Gründungszeit der Würzburger Urburschenschaft – unter besonderer Berücksichtigung der aus Erlangen herrührenden Einflüsse. Einst und Jetzt, Bd. 28 (1983), S. 67–97.
- Die Schlacht am Schenckenturm anno 1857 – SC-Hatz München gegen Würzburg. Nach alten SC-Protokollen dargestellt. Einst und Jetzt, Bd. 29 (1984), S. 85–94.
- Vor 125 Jahren. Würzburgs Anschluß an den Kösener SC-Verband. Einst und Jetzt, Bd. 29 (1984), S. 95–111.
- Gedanken über den Zirkel. Geheimzeichen, Monogramm, Symbol. Einst und Jetzt, Bd. 30 (1985), S. 156–161.
- mit Hans Stumm: Die Würzburger Bayern. 2. Corpsgeschichte in Bildern / Ill. Vögel, München 1985.
- Dompropst Franz Xaver Himmelstein (1811–1889). Sein Leben – ein Kapitel Würzburger Diözesangeschichte. Bistum Würzburg 1984.
- Vor 50 Jahren. Eine Rekonstitution des KSCV im Jahre 1944. Einst und Jetzt, Bd. 39 (1994), S. 11–18.
- „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute, Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Kösener Senioren-Convents-Verbandes. Siedler Verlag 1998.
- Die Würzburger Bayern. 3,2, Matrikel; 2. Teilband, 1901–2015. Würzburg 2015.
Dr.-Ing. Rudolf Wohlleben
Wohlleben Alemanniae Karlsruhe, Franconiae Berlin, Franco-Guestphaliae war Vorsitzender des Weinheimer Verbandes Alter Corpsstudenten (1995–1997), Kustos der WVAC-Sammlung im Würzburger Institut für Hochschulkunde (2005–2010) und Vorsitzender des VfcG (2004–2009).
- Corps Alemannia Karlsruhe in 250 Semestern. St. Augustin 1988.
- Bekannte Weinheimer Corpsstudenten, in: Wulf Thommel (Hrsg.): 100 Jahre Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten (WVAC e.V.) : 1903–2003. Weinheim 2003, S. 59–86.
- Der WSC und die Achtundsechziger. Einst und Jetzt, Bd. 55 (2010), S. 417–445.
Prof. Dr. med. Rüdiger Döhler
Seine ersten neun Jahre erlebte Döhler in Rochlitz, Erlau und Hohen Neuendorf. Als die Mutter im Januar 1958 in West-Berlin den „Nachzug“ zum geflohenen Vater in Bremerhaven vorbereitete, bemerkte er auf dem S-Bahnhof Frohnau die Beschattung durch einen Mann im Ledermantel. Mit der Großmutter und der kleinen Schwester gelang die Republikflucht im letzten Augenblick. Der Staatssicherheitsdienst kam zu spät. Trennung, Haft und Hilde Benjamins Kinderheime blieben der Familie erspart. Nach dem Abitur in Bremerhaven war Döhler (* 1948) bei der Bundesmarine (11). Als Medizinstudent in Kiel wurde er bei Palaiomarchia-Masovia aktiv. Als Deutschland bei der Fußball-WM 1970 das Jahrhundertspiel gegen Italien verlor, focht er in Leoben nicht ganz drei Gänge eines PP gegen einen Montanen. Für den SC zu Kiel war er 1973 Vorortsprecher (11). Der 125. Jahrestag des KSCV wurde mit einem Empfang auf dem Bethmannschen Gut Altenhof bei Eckernförde gefeiert. Ab 1991 stemmte sich Döhler gegen den absehbaren Untergang Masovias. Trotzdem noch zum AHV-Vorsitzenden von PM gewählt, wurde er 1992 zum Rücktritt gedrängt. Als erster Altmärker-Masure stellte er 1993 den Aufnahmeantrag beim AHV der Masovia. Gegen erbitterten Widerstand rekonstituierten die 18 noch lebenden Königsberger Masuren 1997 ihr Corps beim 167. Stiftungsfest. Im Februar 2000 wurde Masovia als viertes Corps in den Kieler SC aufgenommen. Döhler verließ am 12. Juli 2000 Palaiomarchia-Masovia und trennte sich von der Albertusspange und dem Altmärkerband. Genau 300 Jahre nach Preußens Erhebung zum Königreich und 66 Jahre nach der Suspension in Königsberg eröffnete Masovia im Potsdamer Cecilienhof den aktiven Betrieb. Döhler besorgte die erweiterten Neu- und Erstausgaben der großen Königsberger Corpsgeschichten von Loch/Lippold und Schindelmeiser (6). Paukarzt war er für PM, Holsatia, Lusatia Leipzig, Concordia Rigensis, Visigothia, Vandalia Rostock, Pomerania, Normannia Berlin und Masovia. 2009 wurde er zum Vorsitzenden des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung gewählt. 2010 stiftete er in Äquatorialguinea das Corps Malaria. Recipiert wurde, wer hinkam – keiner. Geborenes Ehrenmitglied war ein Prinz von Preußen. 2011 initiierte Döhler die Erneuerung von Leonhard Zanders Grab in Schleswig (7). Er redete zum Fahnenwechsel 2004 (Passau), zur Vorortübergabe 2005 (Potsdam), bei Masovias 160. und 175. Stiftungsfest, zur Verleihung der Klinggräff-Medaillen auf der Rudelsburg (2006), beim 200. Stiftungsfest von Bavaria München, auf Holsatias 195. Stiftungsfest (auch für die Holsteiner), auf Selonias 133. Stiftungsfest in Riga und beim 158. Stiftungsfest des AC zu Hamburg. 2015 sprach er bei Saxo-Borussia über die Corps in den 1930er Jahren (10). Für Wolfgang v. der Groeben, den ausgeschiedenen Kassenleiter des VfcG, suchte er einen Nachfolger aus dem WSC. Das gelang mit der Hilfe des AHV-Vorsitzenden von Cisaria. Auf dem Kommers beim oKC 2019 sprach er zur Kösener Rückkehr vor 25 Jahren (9). Die in Plötzensee gehaltene Gedenkrede auf die hingerichteten Corpsstudenten (20. Juli 1944, 75 Jahre) wurde in den Corpszeitungen von Saxo-Borussia, Saxonia Göttingen und Teutonia Marburg abgedruckt (8). Um die Jahreswende 2021/22 fand er einen neuen Schatzmeister – und einen designierten Nachfolger.
- 160 Jahre Corps Masovia. Deutsche Corpszeitung, Februar 1991.
- Corps Masovia. Die 175-jährige Geschichte von Königsbergs ältester und Potsdams erster Korporation im 21. Jahrhundert. München 2005.
- Deutscher Idealismus und Corpsstudententum, in: Sebastian Sigler: Freundschaft und Toleranz. 200 Jahre Corps Bavaria zu Landshut und München. München 2006, S. 183–188.
- Der Seniorenconvent zu Königsberg. Ostpreußen und seine Corps vor dem Untergang. Einst und Jetzt:
- Teil I: Die Albertus-Universität – Die Königsberger Korporationen. Bd. 52 (2007), S. 147–176.
- Teil II: Ostpreußen nach dem Ersten Weltkrieg – Das Königsberger Korporationsstudententum von 1918 bis 1933 (Otto v. Schott) – Corpsstudenten in der Verwaltung Ostpreußens – Alte Corpsstudenten und Ostpreußen – Bibliographie. Bd. 54 (2009), S. 219–288.
- Anmerkungen zu Wilhelm II. Vor 150 Jahren wurde der Deutsche Kaiser und König von Preußen geboren. Corps (DCZ) 1/2009, S. 23–24.
- Corpsstudenten bauen Brücken am Pregel. Masovia kehrt zu ihren Ursprüngen zurück. Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 21, 23. Mai 2009, S. 14 f.
- mit Georg von Klitzing (Hrsg.): Siegfried Schindelmeiser: Die Albertina und ihre Studenten 1544 bis WS 1850/51 und Die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg/Pr. – Erstmals vollständige, bebilderte und kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden mit einem Anhang und zwei Registern. München 2010.
- mit Hans-Christian Kersten: In memoriam Ulrich Kersten d. Ä., in: Sebastian Sigler (Hrsg.): Sich stellen – und bestehen! Festschrift für Klaus Gerstein. Essen 2010, S. 357–360.
- Säulen Preußens – Corpsstudenten als Oberpräsidenten preußischer Provinzen. Einst und Jetzt, Bd. 55 (2010), S. 143–148.
- „Sint ut sunt aut non sint!“. Kern(ige) Sätze zum Corpsstudententum. Einst und Jetzt, Bd. 57 (2012), S. 377–381.
- mit Sebastian Sigler: Hans Koch – ein deutsches Schicksal im Widerstand, in: Sebastian Sigler (Hrsg.): Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler. Duncker & Humblot, Berlin 2014, S. 45–56.
- Hans-Wolfram Knaak – Widerstand als aktiver Senior, in: Sebastian Sigler (Hrsg.): Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler. Duncker & Humblot, Berlin 2014, S. 323–328.
- Der Fall Max Draeger – ein Mord aus Rache? In: Sebastian Sigler (Hrsg.): Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler. Duncker & Humblot, Berlin 2014, S. 431–435.
- Sargnägel und Hoftage – corpsstudentische Stammtische. Cisarenblätter 179 (2016), S. 47–56.
- Corpsstudentische Hygieniker des Friedrich-Wilhelms-Instituts. Einst und Jetzt, Bd. 62 (2017), S. 441–446.
- Die Corps vor der Reichsgründung. Corps (DCZ) 1/2018, S. 30–31.
- Hümmer Onoldiae 75 – gratulamur! Corps (DCZ) 3/2018, S. 30.
- Unter den Talaren der Stolz aus jungen Jahren – Corpsstudenten in der Geistlichkeit. Corps (DCZ) 4/2020, S. 22–27.
- Die Königsberger Corps. Corps (DCZ) 4/2021, S. 36–39.
- mit Klaus Balduhn (†) und Hermann Wilhelm Kuhr: Masovia in Kiel. Einst und Jetzt, Bd. 67 (2022), S. 316–318.
Fußnoten
3 | Herbert Kater |
6 | Untergang und Erinnerung – die Albertina zu Königsberg und das Corps Baltia II |
7 | Gedenkfeier für Intendanturrat Zander |
8 | Corpszeitung der Marburger Teutonen 4/2019, Nr. 781, S. 23–29. |
9 | Corps-Zeitung der Guestfalia, Nummer 55, Oktober 2020, Sommersemester 2020, S. 3213–3215. |
10 | Riesensteinbrief der Saxo-Borussia, Nr. 123 (2015), S. 30–37. |
11 | Rede von CB Döhler zum Vorortübergabekommers in Kiel, Corpszeitung der Altmärker-Masuren 54 (WS 1973/74), S. 1101–1102. |