Auswahlbibliographie 1956–2018
- Alben der Freundschaft / Stammbücher, Sammlungen
- Archive, Museen, Dokumentation, Diebstahl/verschollene Studentika
- Baltische, polnische und russische Korporationen
- Biographien, Biogramme, prosopographische Untersuchungen
- Comment, Studentenbrauch – Mensur und Duell
- Comment, Studentenbrauch – Satzungen, Gesetze, Constitutionen (Übersichten)
- Comment, Studentenbrauch – Satzungen, Gesetze, Constitutionen (Hochschulorte)
- Damenverbindungen, Frauenstudium, Frauen auf den Barrikaden
- Fraternities, Sororities
- Heraldik (Corpswappen), Geheimzeichen, Farben, Devisen und Symbole
- Idealismus / Geistige Grundlagen des Corpsstudententums
- Inaktivenvereinigungen
- Jüdische Korporationen und Korporierte
- Kameradschaften, Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund
- Widerstand und Kollaboration, Wiederaufleben der Korporationen
- Königsberg / Danzig
- Korporations-, Kommers- und Gasthäuser
- Kunst und Student
- Monumente / Denkmäler
- Ordensverbindungen, Geheimbünde (1956–2019)
- Österreichische Korporationen / k.k Monarchie
- Schweizerische Korporationen/Korporierte
- Studentengeschichte
- Revolutionäre – der unruhige Student (1792–1968)
- Studentische Trachten und Uniformen
- Weimarer Republik
Alben der Freundschaft / Stammbücher, Sammlungen (1956–2018)
-
Assmann, Rainer / Hümmer, Hans Peter: Stammbuchblätter des westfälischen Historikers und Juristen Johann Suibert Seibertz, Guestphalia Gießen 1806/07. 62 (2017), S. 143–170.
- Assmann, Rainer: Blätter aus dem Stammbuch des Johann Jakob Kirchhofer, stud. theol. von Schaffhausen (Helvetia Tübingen 1814–1816). 46 (2001), S. 153–160.
- Assmann, Rainer: Theodor Körner – Stammbuchblatt (wohl) 1811 und Briefmarke 1991. 37 (1992), S. 119–123.
- Assmann, Rainer: Wappen der Rhenania Freiburg von 1815 im Vergleich mit einem Bundeskopf (1816) und Stammbuchblatt (1824). 51 (2006), S. 69–74.
- Bahnson, Karsten: Das Stammbuch des Jenaer Studenten Gotthelf Adolf Schumann – Burschenschafter und Stifter des heutigen Corps Thuringia [mit Farben, Devisen, Lichtenhainer-Wappen]. 60 (2015), S. 129–176.
- Bauer, E[rich].: Das Stammbuch der Tübinger Schwaben-Kneipe Laubei (1816–1817). 25 (1980), S. 73–83.
- Bauer, Erich / Historische Kommission [des Kösener Senioren-Convents-Verbands]: Stammbuchverse. 1 (1956), S. 41–43.
- Bauer, Erich: Unser Band (Gemeinschaftliche Geschichtsforschung II). Sonderheft 1957, S. 5–12. – Stammbuchverse, S. 13–14.
- Becker von Sothen, Hans: Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. 39 (1994), S. 175–230.
- Blankenburg, Joachim / Hellmann, Birgitt: Die Stammbuchsammlung des Jenaer Stadtmuseums. Sammlungsgeschichte, Provenienzen und Einträge. 53 (2008), S. 237–270.
- Brednich, Rolf Wilhelm / Deumling. Klaus: Denkmale der Freundschaft. Die Göttinger Stammbuchkupfer-Quellen, 1997. Besprechung. 43 (1998), S. 156.
- Brod, Walter M.: Aus dem Stammbuch des stud. jur. Johann Baptist Ihl. Aschaffenburg 1810–1813. 44 (1999), S. 59–70.
- Brod, Walter M.: Stammbuchblätter aus der Studienzeit des Michael Joseph Weber, Würzburg 1817–1822. 41 (1996), S. 205–226.
- Brod, Walter M.: Stammbuchblätter der Schülerverbindung Hermunduria am Gymnasium zu Münnerstadt [1840–1843]. 27 (1982), S. 189–201.
- Denecke, Ludwig: Drei Stammbücher des Christian Heinrich Johannes[,] Sueco-Pomeraniae, Pomeraniae, Neopomeraniae Greifswald und Berlin 1813–1819. 38 (1995), S. 123–148.
- Distel, Anne-Karoline / Hümmer, Hans Peter: Inviolabilisten und Indissoziabilisten. Stammbuch Gerhard Henrich von Halem aus Dornum in Ostfriesland (Frankfurt a.O. 1774–1776). 61 (2016), S. 141–170.
- Hellmann, Birgitt: Darstellungen des Collegium Jenense auf studentischen Stammbuchblättern. 57 (2012), S. 51–66.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: „Unser Streben und Wirken für die Burschenschaft brachte uns noch inniger zusammen.“ Karl Ludwig Sand und das Stammbuch II des Bayreuthers Carl (von) Glück. 62 (2017), S. 171–240.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: „Was ist des Franken Vaterland?“ Stammbuch I des Bayreuthers Carl (von) Glück (stud. iur. Erlangen 1807–1811), 59 (2014), S. 205–288.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: Rhenanen, Franken, Schwarze Brüder im Stammbuch Ludwig Arndt Reuther aus Saarbrücken (Gießen 1787–1790). 61 (2016), S. 171–236.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: Wilhelm Schmiedebergs „Blätter der Erinnerung“ (1835–1839). Ein Beitrag zur studentischen Memorialkultur an der Albertus-Universität Königsberg. Sonderband 2013, 361 S.
- Hümmer, Hans Peter /Neubert, Michaela: „Unsere Fahne, so blutig, so rot.“ Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812–16) des stud. theol. Adolph Goetze aus Neustrelitz. 60 (2015), S. 67–128.
- Hümmer, Hans Peter /Neubert, Michaela: Das Ordensstammbuch des Livländers Christian Benjamin Frobrig (Jena 1789 – Erfurt 1795). 57 (2012), S. 67–130
- Hümmer, Hans Peter /Neubert, Michaela: Liberté ou la mort? Ein Rheinländer-Stammbuch aus revolutionären Zeiten (Heinrich August Meinhard, Jena 1796–1798). 63 (2017), S. 61–134.
- Hümmer, Hans Peter: „Ein Jüngling von feiner Bildung und Lebensart.“ Das Stammbuch des stud. jur. F. W. Ludwig Gerstein aus Rheda in Westfalen (Halle, Burgsteinfurt, Göttingen 1768–1773). 49 (2004), S. 51–77.
- Hümmer, Hans Peter: Als Erlangen noch preußisch war. Stammbuch des Freiherrn Friedrich von Crailsheim (1804–1806). 56 (2011), S. 85–128.
- Hümmer, Hans Peter: Corpsstudenten im Zarenreich: Die Burschenbibel des stud. med. (1851–56) Johannes Bienemann Curonus Dorpatensis. 54 (2009), S. 137–218.
- Hümmer, Hans Peter: Ein Vivat der akademischen Freiheit. Stammbuch Woesch aus Remlingen in Franken (Jena 1792/94). 41 (1996), S. 83–116.
- Hümmer, Hans Peter: Georg Friederich Hildebrandt (1764–1816). Ein Erlanger Professor der Medizin und Naturwissenschaften und sein Göttinger Stammbuch. 52 (2007), S. 85–146.
- Hümmer, Hans Peter: Jenaer Stammbuchexzerpte (1744–1832) im Nachlass F.A. Pietzsch. 53 (2008), S. 299–330.
- Hümmer, Hans Peter: Lieder und Duelle in einer Burschenbibel (Heinrich Adolphi Curonus Dorpatensis, stud. phys. 1858–60). 56 (2011), S. 211– 248.
- Hümmer, Hans Peter: Stammbuch Carl Stadelmann Onoldiae [Erlangen]: Randbemerkungen zur Erlanger Burschenrevolution (Wintersemester 1817/18). 38 (1993), S. 103–121.
- Hümmer, Hans Peter: Studentische Korporationen am Vorabend des Hubertusburger Friedens. Stammbuch des Carl Philipp Briel aus Sommerhausen in Franken (Erlangen und Jena 1760–1763). 40 (1995), S. 49–78.
- Hümmer, Hans Peter: Das Stammbuch C. Ben. F. Engerer (Erlangen 1799–1801) und die vergessene Gesellschaft der Franken. 47 (2002), S. 51–103.
- Hümmer, Hans Peter: Die Stammbücher der Erlanger Westfalen Davidis [1796–1799]. 46 (2001), S. 99–152.
- Hümmer, Hans Peter: Ein Vivat der akademischen Freiheit. Stammbuch Woesch aus Remlingen in Franken (Jena 1792/94). 41 (1996), S. 83–116.
- Hümmer, Hans Peter: Ordensbrüder und andere Studenten im Stammbuch J[ohann]. L[udwig]. Glock (Erlangen, Leipzig und Jena 1760 bis 1763). 39 (1994), S. 57–81.
- Hümmer, Hans Peter: Stammbuch Andreas Kißling aus Egloffstein: Ein Beitrag zur Geschichte fränkischer Landsmannschaften in Erlangen [1781–1783]. 35 (1990), S. 45–65.
- Hümmer, Hans Peter: Stammbuch Carl Davidis (Landsmannschaft Guestphalia Halle 1828–1830). 48 (2003), S. 153–180.
- Hümmer, Hans Peter: Stammbuch Carl Stadelmann Onoldiae [Erlangen]: Randbemerkungen zur Erlanger Burschenrevolution (Wintersemester 1817/18). 38 (1993), S. 103–121.
- Jahn, Günther: Die Stammbuchblätter Friedrich Ludwig Jahns (1778–1852). 39 (1994), S. 87–141.
- Kater, Herbert: Das Hallenser Stammbuch des G. A. F. Backe aus Fritzow/Pommern [1793–1798]. 29 (1984), S. 127–132.
- Kater, Herbert: Ein Stammbuch von der Academia Ottoniana Bamberg 1763. 36 (1991), S. 289.
- Kater, Herbert: Erinnerungen Akademischer Freundschaft. Stammbuch P[hilipp]. W[ilhelm]. G[eorg]. A[ugust]. Blumenhagen [1781–1839] (108 Blatt), Erlangen 1800. 23 (1978), S. 91–97.
- Kater, Herbert: Mosel[l]aner in einem Hallenser Studenten-Stammbuch 1766. 31 (1986), S. 205–206.
- Kater, Herbert: Stammbuch des August Heusinger Saxoniae Jena [1815; 1827–1831]. 31 (1986), S. 207–208.
- Kater, Herbert: Stammbuch Gleim [Göttingen, 1788–1790]. 26 (1981), S. 211–214.
- Kater, Herbert: Stammbücher, Corps-Matrikel (Alben), Pfeifenköpfe, Tassen, Teller, Corpsburschenbänder, Silhouetten als Quellen genealogischer Forschung. 27 (1982), S. 173–181.
- Kater, Herbert: Stammbücher, Corps-Matrikel (Alben), Pfeifenköpfe, Tassen, Teller, Corpsburschenbänder, Silhouetten als Quellen genealogischer Forschung. 27 (1982), S. 173–181.
- Kater, Herbert: Stammbücher, 39 (1994), S. 253–268.
- Kater, Herbert: Wer hat Kenntnisse von Rintelner Studentenstammbüchern? August Woringer 1855–1945. 37 (1992), S. 327–328.
- Keunecke, Hans-Otto: Ein Stammbuch als historische Quelle. Zur Geschichte der Westfälischen Landsmannschaft in Erlangen 1794–1809. 27 (1982), S. 139–154.
- Kloosterhuis, Jürgen: Entzifferung von „Couleur-Hieroglyphen“. Zur korporationsgeschichtlichen Auswertung eines Stammbuchs und eines Bilderalbums aus dem Umkreis der Hallenser Neoborussia, ca. 1855/56. 43 (1998), S. 105–134.
- Kunze, Eberhard: Bei den Gebrüdern Einig & Comp. Zu den Stammbuchblättern für F[riedrich]. L[udwig]. Jahn. 42 (1997), S. 263–264.
- Kunze, Eberhard: Mecklenburgische Seilschaften des Turnvaters F[riedrich]. L[udwig]. Jahn. Eine Spurensuche in Stammbuchblättern und Briefen. 46 (2001), S. 173–184.
- Leupold, Hermann: Die Fränkische Landsmannschaft und die „Gesellschaft der Westfranken“ (Germania – Franconia – Moenania). Beitrag zur Geschichte der Franconia zu Würzburg und des Würzburger S[enioren-]C[onvents] [1803–1815]. 37 (1992), S. 125–177. [S. 147–157 Blätter aus den Stammbüchern der Würzburger Franken Johann Adam Streng, Joseph Schliermann, 1811–14.]
- Leupold, Hermann: Erlangia – Concordia – Bavaria. Beitrag zur Vor-, Entstehungs- und Frühgeschichte der Bavaria zu Erlangen in der Form von Auszügen aus dem Studententagebuch des Hans von Aufseß[,] mit Ergänzungen aus […] den Studentenstammbüchern des Hans von Aufseß, des Georg Turkowitz, des Friedrich Hoffstadt, des Friedrich von Thon-Dittmer, des Gottlieb Wilhelm Bischoff und des Gottlob Theodor Bauer sowie den „Reminiscenzen“ und der „Buckeliade“ des Magisters Reimlein. Sonderheft 1987, 279 S.
- Meyer-Camberg, [Ernst]: Das Stammbuch des Erlanger Studenten Friedrich Hermann (Onoldiae) aus den Jahren 1803–1806. 23 (1978), S. 98–111.
- Meyer-Camberg, Ernst: Stammbuch Ludwig von Gombart aus der Erlanger Zeit (1811–13). 27 (1982), S. 155–171.
- Neubert, Michaela / Hümmer, Hans Peter: Die studentischen Stammbücher mit Einträgen aus Jena im Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg. Ein Bestandskatalog. 53 (2008), S. 271–298.
- Neubert, Michaela: Ausgewählte Stammbuchblätter mit Bildmotiven aus Jena in den Sammlungen des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg. 53 (2008), S. 61–76.
- Neuenhoff, Gerhard: Das Stammbuch Ulmann. Ein Beitrag zur Geschichte der S[enioren-]C[onvente] zu Jena und Rostock [1824–1831]. 29 (1984), S. 33–51.
- Neuenhoff, Gerhard: Vom Revers des stud. theol. Ferdinand Friedrich Fertsch und der Stammbuchsammlung Fertsch 1735 sowie 1800 bis 1805. 37 (1992), S. 15–66.
- Pietzsch, F[riedrich]. A[ugust].: Studentengeschichtliche Auswertung des Stammbuches Adam Mannel, Marburg 1778–1782. 14 (1969), S. 116–119.
- Pietzsch, Friedrich August: Das Verbindungswesen an der Universität Duisburg. Versuch einer Darstellung an Hand von Stammbüchern Duisburger Studenten [1760–1818]. 43 (1998), S. 265–306.
- Pietzsch, Friedrich August: Der Unitistenorden in Leipzig und das Stammbuch des stud. C. A. Herzog aus den Jahren 1800–1802. 7 (1962), S. 118–130.
- Raffel, Eva: Galilei, Goethe und Co.: Freundschaftsbücher der Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek [in Weimar]. Ausstellungskatalog 2012/2013. 57 (2012), S. 400.
- Röhlke, Erich: Nochmals: Über das Berliner Märker-Stammbuch seit dem 17. November 1807. 11 (1966), S. 165–170.
- Röhlke, Erich: Über das Stammbuch der Märkischen Verbindung zu Frankfurt a. O. und Berlin seit dem 17. November 1807. 10 (1965), S. 146–160.
- Schätzler, Joh[ann]. Th[eodor].: Aus dem Stammbuch von Willibald Kästler, Stöckelsberg. Studentenorden und Landsmannschaften in Altdorf [1784–1808]. 13 (1968), S. 145–156.
- Schätzler, Joh[ann]. Th[eodor].: Erkenntnisse aus Studentenstammbüchern der Jahre 1620–1820. Verse, Verbindungen, Geheimzeichen, Zirkel u. a.. 11 (1966), S. 105–127.
- Schnabel, Werner Wilhelm (Hg.): Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der [1578 als Akademie gegründeten Nürnberger] Universität [1622–1809] Altdorf. DVD-Rom, Nürnberg 2012. – Besprechung eines 25 Autoren zu verdankenden Sammelwerkes mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen, Biographien, Stammbuchverzeichnis und Matrikel. 58 (2013), S. 564–565.
- Seewann, Harald: „Dem Freunde Freund!“ Ein Göttinger Stammbuchblatt aus dem Jahre 1825. 39 (1994), S. 285–292.
- Stackelberg, Wolfhart Frhr. von: Baltische Burschenbibeln. 56 (2011), S. 187–210.
- Stahler, Fritz: Das Album des Hans von Thümmel Franconiae Jena, Lusatiae Leipzig. Ein Silhouettenstammbuch 1844–1848. 22 (1977), S. 191–206.
- Stempel, Peter / Hümmer, Hans Peter: Das Stifter-Stammbuch [Georg Friedrich Ferdinand] Keim Baruthiae [Erlangen 1801/03]. 48 (2003), S. 45–98.
- Timme, Fritz: Memorabilien aus dem Jahre 1800 über eine Wanderung durch Thüringen (Aus dem Stammbuch Helm, 1797–1800). 18 (1973), S. 190–196.
Archive, Museen, Dokumentation, Diebstahl/verschollene Studentika
- Assmann, Rainer: Aufbau und Nutzung eines Archivs mit Musterverträgen, 41 (1996), S. 263–266.
- Bahnson, Karsten: Fabricius-Gesellschaft Verein Kösener Archiv e. V., 33 (1988), S. 261–262.
- Bauer, Erich: Unser Handwerkszeug [I], 1 (1956); S. 115–118. – [II] 2 (1957), S. 122–124. – [III] 3 (1958), S. 161–163. – [IV] 5 (1960), S. 159–172.
- Becker, Ulrich: Zusammenstellung der Kurz- bzw. Arbeitstitel der im Institut für Hochschulkunde Würzburg in den Jahren 1975 und 1976 bearbeiteten wissenschaftlichen Arbeiten und Materialsammlungen, 22 (1977), S. 283–284.
- Blankenburg, Joachim / Hellmann, Birgitt: Die Stammbuchsammlung des Jenaer Stadtmuseums. Sammlungsgeschichte, Provenienzen und Einträge. 53 (2008), S. 237–270.
- Brod, Walter M. / Hümmer, Hans Peter: „Die Tödtung des stud. jur. Dörr [Onoldiae] im Duell betreffend“. Aus Akten des Universitätsarchives Würzburg (1838). 46 (2001), S. 161–172.
- Brod, Walter M.: „Studenten in Heidelberg“. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Studenten in Heidelberg“ im Textilmuseum Max Berk. 32 (1987), S. 257–263.
- Brod, Walter M.: Aus dem Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg. Das Kösener Archiv. 23 (1978), S. 148–149.
- Brod, Walter M.: Die Deutsche Gesellschaft für Hochschulkunde. Selbstdarstellung, Information und Werbung, 22 (1977), S. 281–282.
- Brod, Walter M.: Graphiken und Bücher zur deutschen Studentengeschichte aus dem Institut für Hochschulkunde und aus dem Verlag Ulrich Becker, Höchberg-Würzburg, 22 (1977), S. 285–287.
- Brod, Walter M.: Rede auf dem Verbändekommers in Saarbrücken am 29. Januar 1988 [über das Institut für Hochschulkunde, Würzburg], 33 (1988), S. 233–237.
- Hoffmann, Florian: Akten zur Geschichte der Lyzealverbindung Cheruscia Speyer [1849/50] im Pfälzischen Landesarchiv, 47 (2002), S. 175–192.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: Wilhelm Schmiedebergs „Blätter der Erinnerung“ (1835–1839). Ein Beitrag zur studentischen Memorialkultur an der Albertus-Universität Königsberg. Sonderband 2013 [Das hier publizierte Album war einst Eigentum des Verbandes Alter Corpsstudenten (VAC), wurde vor längerer Zeit unrechtmäßig aus der Bibliothek entwendet. Das Auktionshaus war 2012 nicht bereit, den letzten „Besitzer“ zu nennen. Diebstahl wäre zu diesem Zeitpunkt verjährt gewesen. Ein Beispiel leider von vielen!].
- Hümmer, Hans Peter: Jenaer Stammbuchexzerpte (1744–1832) im Nachlass F.A. Pietzsch. 53 (2008), S. 299–330.
- Kloosterhuis, Jürgen: „Vivant membra quaelibet!“ – Quellen zur Universitäts-, Studenten- und Korporationsgeschichte im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten und Technischen Hochschulen Halle a.S., Breslau und Danzig. I.: Burschenfreiheit und Staatsraison bis 1808. 56 (2011), S. 29–84.
- Kloosterhuis, Jürgen: „Vivant membra quaelibet!“ […] 2. Teil: Studenten zwischen Volk und Staat, 1808–1934. 58 (3013), S. 159–557.
- Neubert, Michaela: „Es lebe die academische Freiheit!“ Eine Schriftquelle zum Würzburger Studentenkarzer im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. 60 (2015), S. 225–265.
- Neubert, Michaela: Julius-Maximilians-Universität Würzburg zweihundert Jahre bayerisch – dargestellt an Kostbarkeiten aus Würzburger Sammlungen. 59 (2014), S. 131–294.
- Neubert, Michaela / Hümmer, Hans Peter: Die studentischen Stammbücher mit Einträgen aus Jena im Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg. Ein Bestandskatalog. 53 (2008), S. 271–298.
- Nitschke, Günther: Archiv-Verzeichnis des Corps Suevia zu Freiburg i. Br. [1815–1968]. 16 (1975), S. 210–224.
- Paschke, Robert: Zehn Jahre Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung. Ein Rückblick und Ausblick. 10 (1965), S. 5–8.
- Raffel, Eva: Galilei, Goethe und Co.: Freundschaftsbücher der Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek [in Weimar]. Kurzbesprechung des Ausstellungskatalogs von 2012/2013. 57 (2012), S. 400.
- Reeh, Peter: Mensur auf Prager Plempe um 1877. Zur Geschichte und Rekonstruktion eines verschollenen Ölgemäldes, 50 (2005), S. 153–159.
- Richter, Max: Das studentenhistorische Museum in der Schweiz [Schloß Hünegg in Hilterfingen am Thunersee]. 17 (1972); S. 213.
- Steiner, Adolf A.: Das schweizerische Studentenhistorische Museum Assens als Leuchtturm für die Studentengeschichte. 43 (1998), S. 179–182.
Baltische, polnische und russische Korporationen
-
Assmann, Rainer „Grüße und Küsse Dein Jettchen“. Der Curone Ernst Seraphim als Student in Dorpat, Berlin, Göttingen und Heidelberg 1815–1818. 19 (1974), S. 168–172.
- Becker, Sigurd: Corps und Freikorps 1919 im Baltikum. 8 (1963), S. 145–150.
- Dzirkalis, Karlis: Die lettischen Corps einst und heute. 9 (1964), S. 91–103.
- Dzirkalis, Karlis: Lettonia (1870–1970). Die hundert Jahre des ältesten lettischen Corps. 16 (1971), S. 155–159.
- Freytag-Loringhoven, Konstantin Frhr. von: Adolf von Harnack (1851–1930) und Wilhelm Ostwald (1853–1932). Leben und Lernen in Dorpat als lebenslange Referenz zweier deutschbaltischer Wissenschaftler. 59 (2014), S. 41–90
- Hümmer, Hans Peter, und Michaela Neubert: Das Ordensstammbuch des Livländers Christian Benjamin Frobrig (Jena 1789 – Erfurt 1795). 57 (2012), S. 67–130
- Hümmer, Hans Peter: Corpsstudenten im Zarenreich: Die Burschenfibel des stud. med. (1851–56) Johannes Bienemann Curonus Dorpatensis. 54 (2009), S. 137–218.
- Hümmer, Hans Peter: Lieder und Duelle in einer Burschenbibel (Heinrich Adolphi Curonus Dorpatensis, stud. phys. 1858–60). 56 (2011), S. 211– 248
- Kater, Herbert (Bearb.): Erinnerungen an das Dorpater Burschenleben von Johannes von Raison, stud. theol. curonus 1902/II–1906/II in Dorpat, 33 (1988), S. 67–91.
- Kater, Herbert: Curonen an den Universitäten in Deutschland 1801–1831. 33 (1998), S. 185–212.
- Kraus, Otto: Aus dem Brauchtum der baltischen Corps. 31 (1986), S. 213–216.
- Lange, Walter L[eo].: Über die Fraternitas Marcomannia zu Riga aus den Semestern 1902/I bis 1918/II und aus dem Hochschulleben Rigas. 22 (1977), S. 129–150.
- Lange, Walter [Leo]: Der studentische Zweikampf bei den deutschen Studenten in Dorpat und Riga. 2 (1957), S. 91–100.
- Lange, Walter L[eo].: Die Beziehungen der Nevania-St. Petersburg zur Fraternitas Baltica zu Riga. 26 (1981), S. 173–184.
- Lange, Walter L[eo].: Die Corpsliste der Fraternitas Marcomannia zu Riga (1902–1918) und ihre Mitglieder des allgemeinen Verbandes (Fechtbodisten). 23 (1978), S. 215–230.
- Lange, Walter L[eo].: Ein Studentenbrief aus dem Jahre 1866 aus Riga. 22 (1977), S. 151–155.
- Lange, Walter Leo: Die Pistolenduellfrage in Dorpat und Riga. 25 (1980), S. 149–167.
- Lange, Walter Leo: Über das Burschengericht [in Dorpat]. 23 (1978), S. 207–214.
- Lankisch, Paul Georg: Rubonia – Geschichte eines Corps in Riga. 63 (2018), S. 185–258
- Mayr, Julius: Damals in Polen [Warschau um 1830]. 43 (1998), S. 95–104.
- Mühlberg, Samuel: Die Landsmannschaft Baltica Zürich (1862–1866). 59 (2014), S. 397–416
- Pietzsch, Fr[iedrich]. A[ugust].: Das Wappen des Corps Beveronia zu Riga. Aus der Sicht eines deutschen Heraldikers. 21 (1976), S. 89–94.
- Ruhnke, Walther: Einiges über Dorpat und Dorpater Studentenleben um 1900. 31 (1986), S. 217–221.
- Schummer, Manfred: Von 1921–1924 aktiv in Riga (Lettland). 1, 1956, S. 53–60.
- Seewann, Harald: „Dem Freunde Freund!“ Ein Göttinger Stammbuchblatt [des Curonen Carl Theodor Graf von Medem] aus dem Jahre 1825. 39 (1994), S. 285–292.
- Seewann, Harald: Burschentum in St. Petersburg und Moskau. Eine Übersicht über die ehedem in diesen Städten gegründeten Korporationen. 43 (1998), S. 157–174.
- Seewann, Harald: Das nationale Selbstverständnis der studentischen Korporationen in Polen 1921–1928. Ein Beitrag zur Geschichte nichtdeutschen Farbenstudententums. 41 (1996), S. 135–154.
- Seewann, Harald: Jüdisches Brauchtum im Baltikum. Der Couleurcomment der Verbindung jüdischer Studenten Hasmonaea Dorpat (1923). 61 (2016), S. 103–114
- Seewann, Harald: Teutonia Dorpat/Tübingen – eine Verbindung deutscher studierender Kolonistensöhne aus Rußland (1908–1933). 34 (1989), S. 197–206.
- Stackelberg, Wolfhart Frhr. von: Baltische Burschenbibeln. 56 (2011), S. 187–210
- Wachsmuth, Wolfgang: Wesen, Aufbau und Bedeutung der ehemaligen deutsch-baltischen studentischen Korporationen. 1 (1956), S. 45–52.
- Weiske, Agnes: Nikolaus Dietrich Böthling[k] aus St. Petersburg (1773–1839). 59 (2014), S. 473–475
Biographien, Biogramme, prosopographische Untersuchungen
- Ahrens, Gerhard: Aus dem Studentenleben in Bonn und Heidelberg während der Jahre 1842/46. Erinnerungen von Christian Lutteroth Palatiae Bonn. 18 (1973), S. 181–189.
- Amberger, Christoph: Poesie und Propaganda: Hanns Heinz Ewers [1871–1943; Normannia Berlin, Guestphalia Bonn] in New York 1914–1918. 40 (1995), S. 135–148. [Dr. jur., deutsch-amerikanischer Schriftsteller, Weltenbummler, Propagandist, Agent.]
- Assmann, Rainer/Hümmer, Hans Peter: Stammbuchblätter des westfälischen Historikers und Juristen Johann Suibert Seibertz [1788–1871] Guestphaliae Gießen 1806/07. Eu: 62 (2017), S. 143–170.
- Assmann, Rainer: „Nun ade, du mein lieb Heimatland!“ Ein altes Westfalenlied. 56 (2011), S. 391–393. [Verfasser August Disselhoff (1829–1903), Studentenverbindung Salingia Halle 1848.]
- Assmann, Rainer: Adolph Diesterweg [1790–1866; Suevia I Tübingen] als Student [in Herborn, Heidelberg, Tübingen]. 37 (1992), S. 250–260.
- Assmann, Rainer: Ein Prinz aus dem Hause David. 54 (2009), S. 518. [Besprechung einer Autobiographie des Äthiopiers Asfa-Wossen Asserate Sueviae Tübingen.]
- Bahls, Dietrich: Frechheit siegt! Der Corpsstudent Theodor Bumiller [1864–1912; Suevia Heidelberg, Hannovera Göttingen]. 49 (2004), S. 245–249. [Forschungsreisender, Ostafrika.]
- Bahnson, Karsten: Das Stammbuch des Jenaer Studenten Gotthelf Adolf Schumann [1798–1848] – Burschenschafter und Stifter des heutigen Corps Thuringia. 60 (2015), S. 129–176. [Dr. med. in Neustadt a.d. Orla. Im Stammbuch Matrikel- und Lebensdaten der 98 Einträger, darunter Mitgründer Thuringias.]
- Barthmuß, Hans-Joachim / Kunze, Eberhard (Ulfkotte, Josef: Der frühe [Friedrich Ludwig] Jahn und Jena. 53 (2008). [Der Kränzchenfeind und Unitist Jahn (1778–1852) war weit über die Studienzeit hinaus mit alten Ordensbrüdern gut vernetzt; 1810 Mitgründer des „Deutschen Bundes“. Vgl. Bd. 27, 39, 52.]
- Barthold, Werner: Die geistige Leistung Friedrich Hielschers [1902–1990; Normannia Berlin] für das Kösener Corpsstudententum. EuJ 36 (1991); S. 279–282.
- Barthold, Werner: Memorial für Dr. jur. Hanns Martin Schleyer [1915–1977; Suevia Heidelberg]. 25 (1980) S. 15. [Arbeitgeberpräsident, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, ermordet durch die Rote Armee Fraktion (RAF).]
- Bauer, [Erich]: Christian Meisner [1868–1944; Moenania Würzburg, Guestfalia Greifswald, 5 (1960), S. 121–123. [Jurist; M. d. Weimarer Nationalverfassung. Kösener Statutenkommission; Herausgeber der Deutschen Corpszeitung,]
- Bauer, [Erich]: Franz Xaver Müller, Mitstifter der Rhenania [Tübingen], Sonderheft 1960: S. 11–14.
- Bauer, [Erich]: Friedrich Immisch [1826–1892; Guestphalia Jena], 2 (1957), S. 117–119. [Langjähriger SC- und Burschenschafts-Paukarzt in Jena und Heidelberg (ca. 13.000 Mensuren), 1857 Erfinder der Paukbrille.]
- Bauer, [Erich]: Werner Meißner [1882–1962; Rhenania Freiburg EM, Rheno-Guestphalia]. 9 (1964); S. 181–184. [Jurist, 1925 VAC-Vorsitzender, Hrsg. Handbuch Kösener Corpsstudenten. Festschriften der Rhenania FB.]
- Bauer, Erich: Der Bericht des a.o. Regierungskommissars [Oberjustizrat Karl] von Hofacker über seine Maßnahmen gegen die Tübinger Corps und die Burschenschaft vom 3. Januar 1826, 10 (1965), S. 9–36.
- Bauer, Erich: Johannes Ferdinand Laue aus Hamburg als Constantist in Jena (1794–1796). 3 (1958) S. 74–86.
- Bauer, Erich: Joseph v[on]. Eichendorff als Student in Halle und Heidelberg 1805–1807. Auszüge aus seinen Tagebüchern mit verbindendem Text und einem Nachwort. 6 (1961), S. 5–23.
- Bauer, Joachim /Steiger, Martha: Die Wartburgfestteilnehmer von 1817. EuJ 53 (2008), S. 149–184. [501 Namen mit Lebensdaten, Studienort, Korporation und Konfession. Alle früheren Erhebungen dürften wissenschaftlich damit überholt sein.]
- Baum, Rolf-Joachim: Die Kressen bei Bavaria Würzburg. 27 (1982), S. 243–249.
- Bodsch, Ingrid (Hg.): Dr. Karl Marx [1818–1883]. Vom Studium zur Promotion. Bonn, Berlin, Jena. Besprechung des Katalogs zur Ausstellung des Stadtmuseums Bonn mit dem Archiv der FSU Jena, Bonn 2012. 58 (2013), S. 561–562. [Vgl. den Vortrag von Wolfgang Wippermann, 78. Deutsche Studentenhistorikertagung in Bonn, 20.10.2018: „Karl Marx war Corpsstudent – und blieb es sein Leben lang.]
- Bremer, [Georg]: Diplom-Bergingenieur Otto Noll, des Schacht [Leoben], Borussiae Berlin[,] geb. 20. 7. 1933 in Gertianosch, gest. 12. 10. 1985 in Hongkong. 31 (1986), S. 13–14.
- Brod, Walter M., Hans Peter Hümmer: „Die Tödtung des stud. jur. [Johann Georg] Dörr [Onoldiae] im Duell betreffend“. […] (1838). 46 (2001), S. 161–172.
- Brod, Walter M.: Der Komponist Joseph Martin Kraus (1756–1792) als Student in Erfurt, 1775. 30 (1985); S. 149–153.
- Brod, Walter M.: Lebensbilder. Der große Japan-Forscher [Dr. med.] Philipp Franz v[on]. Siebold [1796–1806] Moenaniae [Würzburg], 13 (1968), S. 138–144.
- Brod, Walter M.: Michael Schmerbach [1826–1886] Franconiae Würzburg, ein ewiger Student – und doch ein großes Talent, 8 (1963), S. 125–138.
- Butzer, Hermann: Conrad Gerhard von Rappard [1805–1881] Guestphaliae Bonn: Ein Hinterbänkler der Paulskirche. EuJ 44 (1999), S. 199–205.
- Butzer, Hermann: Prof. Dr. med. Friedrich Loeffler Moenaniae [Würzburg], Suevo-Borussiae [Berlin], Guestfaliae [Greifswald]. 24. Juni 1852–9. April 1915. EuJ 40 (1995), S. 27–32.
- Cerwinka, Günter: Hermann Guido Bienert (1861–1944). Unveröffentlichtes vom Dichter des Liedes „Wir lugen hinaus in die sonnige Welt“, EuJ 35 (1990), S. 157–166.
- Denecke, Ludwig: Aus dem Studenten-Tagebuch des späteren preußischen Kultusministers Robert Bosse [1932–1901] Sueviae Heidelberg, Palaiomarchiae [Halle] 1850/1852. EuJ 39 (1994), S. 167–172.
- Denecke, Ludwig: [August Heinrich] Hoffmann von Fallersleben beim Stiftungsfest der Guestphalia zu Bonn 1852. EuJ 93 (1994), S. 83–86. [1816 Alte Göttinger Burschenschaft, 1819 Alte Bonner Burschenschaft. Universitätsbibliothekar, Prof. für Germanistik in Breslau, Begründer der niederländischen Philologie. Verfasste „Unpolitische Lieder“ und das „Lied der Deutschen“.]
- Deuerlein, Ernst G.: Aus Johann Peter Hebels [1760–1826] Erlanger Studentenzeit 1778–1780, EuJ 8 (1963), S. 102–124. [Hebel war in Erlangen als Theologiestudent Mosellaner und Amicist. Alemannischer Dichter.]
- Deuerlein, Ernst G.: Justus Liebig [1803–1873; der bekannte Chemiker] als Corpsbursch der Rhenania zu Erlangen (1821–1822), EuJ 2 (1957), S. 82–90.
- Distel, Anne-Karoline/Hümmer, Hans Peter: Inviolabilisten und Indissoziabilisten. Stammbuch des Gerhard Henrich von Halem [1755–1800] aus Dornum in Ostfriedland (Frankfurt a.O. 1774–1776). 61 (2016), S. 141–170. [Biogramme von 69 Einträgern, darunter Ernst Carl Wieland (1755–1828), Historiker, Rektor der Universität Leipzig.]
- Döhler, Rüdiger: Corpsstudentische Hygieniker des Friedrich-Wilhelm-Instituts Berlin. EuJ 62 (2017), S. 441–446.
- Döhler, Rüdiger: Säulen Preußens. Corpsstudenten als Oberpräsidenten preußischer Provinzen. EuJ 55 (2010), S. 143–148. [Eine lange Liste mit 59 Namen, gegliedert nach Regierungssitz und Amtszeit.]
- Eckert, Helmut: Neues zur Selbstbiographie des Magisters Christian Friedrich Laukhard [1757–1822], EuJ 11 (1966), S. 128–131. [L. gehörte in Gießen der Pfälzer Landsmannschaft und dem Amicistenorden an. Theologe, Abenteurer und Schriftsteller.]
- Eckert, Helmut: Über die Beiträge [Friedrich Christian] Laukhards zu einer „Nachricht von dem Religionszustand in der Unterpfalz“ 1780. EuJ 31 (1986),S. 199–203.
- Eggers, Michael: Wilhelm Abegg [1876–1951; 1896 Hannovera Göttingen], Schöpfer der Deutschen Polizei und Widerstandskämpfer der ersten Stunde. EuJ 56 (2011), S. 265–278.
- Engel, Helmut: Briefe des Stifters der Baruthia [Erlangen] [Gottlieb Friedrich Ferdinand Keim; 1783–1868]. EuJ 23 (1978), S. 303–306. Dazu S. 307: Gebhardt, Helmut, Elegie, zusammengestellt aus Briefen Keims, Stifter des Corps Baruthia zu Erlangen 1803. [Keim war Anwalt und Notar, 1848 M. d. Frankfurter Nationalversammlung.]
- Engel, Peter: Dem Dichter und Komponisten Robert Maurmeier [1862–1931] Franconiae Würzburg, Makariae München, EuJ 12 (1967), S. 96–108.
- Engel, Peter: Dem fränkischen Dichter Wilhelm Müller-Amorbach [1843–1905] Franconiae Würzburg, EuJ 15 (1970), S. 167–174.
- Engelmann, Fritz: Friedrich Hecker [1811–1881] – Corpsstudent [Alte Heidelberger Burschenschaft, Corps Hassia, Palatia und Rhenania Heidelberg] und Bürger zweier Welten. EuJ 49 (2004), S. 197–227.
- Flaskamp, Giselher: So ehrlich wie möglich erzählt. Aus meiner Tübinger und Innsbrucker Studentenzeit (1950–56). EuJ 56 (2011), S. 329–348. [Autobiographie des in Santiago de Chile lebenden Autors Giselher Flaskamp, * 1928 Gelsenkirchen, Corps Rhenania Tübingen.]
- Freysoldt, Arnold (Bearb.): Georg Carl Schüler [1793–1885; Hassia Marburg]. Als Student in Marburg zur Franzosenzeit 1809–1812, EuJ 3 (1958), S. 119–126. [Dr. theol., Superintendent zu Allendorf an der Werra.]
- Freytag-Loringhoven, Konstantin Frhr. von: Adolf von Harnack (1851–1930) und Wilhelm Ostwald (1853–1932). Leben und Lernen in Dorpat als lebenslange Referenz zweier deutschbaltischer Wissenschaftler. EuJ 59 (2014), S. 41–90. [Harnack trat 1869 in Dorpat der Landsmannschaft Livonia, Ostwald 1871 der Fraternitas Rigensis bei.]
- Fritsche, Hugo: Arthur Daehnke [1872–1932] Borussiae Halle, „ein kluger und gebildeter Mann mit einem goldenen Herzen“. EuJ 26 (1981), S. 201–204. [Studium Halle und Königsberg; Richter in Mehlauken; ein in ganz Ostpreußen bekanntes Original.]
- Gebhardt, Helmut: Dr. Johann August Lotz (1833–1894; [Baruthia Erlangen]). EuJ 43 (1998), S. 61–63. [Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Schriftsteller. Mitgründer des Deutschen Schulvereins und des Vereins für das Deutschtum im Ausland. Wahlheimat Südtirol.]
- Gebhardt, Helmut: Ein Bayreuther rettet den Papst [Pius IX.] – Karl Graf von Spaur (1794–1854; Baruthia Erlangen). EuJ 43 (1998), S. 359–365. [Gesandter des Königsreichs Bayern beim Heiligen Stuhl. [Graf Spaur und seine Frau verhalfen dem Papst bei der italienischen Märzrevolution 1848 zur Flucht.]
- Gerstein, Klaus: Gustav Adolf Closs Franconiae Tübingen (1864–1938). EuJ 35 (1990), S. 143–145. [C. studierte Staats- und Politikwissenschaften in Tübingen, Rechtswissenschaften in Freiburg, sodann an den Kunstakademien Karlsruhe und München. Bekannt wurde er als Buchillustrator, Historienmaler und Heraldiker. 1897/98 lieferte er die Entwürfe für die „Kösener Fenster“ im Corpshaus der Onoldia.]
- Glenck, Boris D.: Carl Christian Friedrich Glenck [1779–1849]. Ein Mitglied [der Braunschen Gesellschaft und] des Ordens der Schwarzen Brüder zu Erlangen 1797–1799. EuJ 42 (1997), S. 245–258. [Geologe, bedeutender Salinist.]
- Gombart, Rudolf, Paul Martin: Lebensbilder: Dem Bergsteiger und Afrikaforscher Dr. Hermann Fr[ei]h[err]. v[on]. Barth zu Harmating [1845–1876] Franconiae München […] zum Gedächtnis, EuJ 10 (1965), S. 143–145.
- Gottwald, Wolfgang: Der Corpsstudent Ludwig Thoma [1867–1921; Suevia München 1887]. EuJ 28 (1983), S. 143–158. [Jurist, Schriftsteller, Satiriker: Simplicissimus.]
- Greiner, Hermann: Carl Theodor Greiner [1821–1849] Franconiae Tübingen. Corpsstudent und Revolutionär. EuJ 43 (1998), S. 221–234. [Rechtskandidat, Redakteur; als badischer Revolutionär auf dem Schlachtfeld gefallen.]
- Hagen, Hans Heinrich: Friedrich Ludwig Jahns Anteil bei der Gründung der Deutschen Burschenschaft. EuJ 27 (1982); S. 117–126. [Vgl. EuJ Bd. 39, 52, 53.]
- Hauser, Peter: Der Schweizer General Ulrich Wille (1848–1925) als Corpsstudent [Tigurinia Zürich, Borussia Halle]. EuJ 58 (2013), S. 141–158.
- Heinrichs, Kurt: Göttinger Hannoveraner im Dienste des Königs von Hannover, EuJ 14 (1969), S. 176–186.
- Heinz, Michael: Struwwelpeter. Zum 200. Geburtstag des Arztes Heinrich Hoffmann [1809–1894; 1829 Corps Allemannia Heidelberg.] EuJ 55 (2010), S. 115–124. [Vgl. F.A. Pietzsch, EuJ 16 (1971).]
- Helle, Jürgen: Werner Wedemeyer (1870–1934), Corpsstudent [Hasso-Nassovia Marburg, Hildeso-Guestphalia Göttingen] und Hochschullehrer [Kiel bis 1933] in guten und in schweren Zeiten. EuJ 60 (2015), S. 361–367.
- Herrlein, Jürgen: „Schwarz-Weiß-Gelb.“ Ein Spiel von Karl Hans Strobl zum 65. Stiftungsfest [1926] des Corps Austria Prag zu Frankfurt am Main. EuJ51 (2006), S. 243–264. [S. 260ff. biographische Daten von K.H. Strobl (1877–1946), 1894 Austria Prag, österreichischer Schriftsteller.]
- Herzog, Helmut: Ferdinand Ritter von Miltner [1856–1920; Sueviae München] , EuJ 3 (1958), S. 148–150. [Gründer des VAC; Reichsgerichtsrat, bayer. Staatsminister der Justiz]
- Hesse, Armin: Carl Blumenthal [1873–1946; Alemannia Hannover, Thuringia Dresden] und die Zwangsauflösung des WVAC. 61 (2016), S. 385–386.
- Hoeniger, Wilhelm: Dr. Karl Hans Strobl. Austriae Frankfurt, Frankoniae Brünn zu Salzburg, Frankoniae Prag zu Saarbrücken, Saxoniae Wien 1877–1946, 12 (1967), S. 148–152. [Vgl. Herrlein, 51 (2006).]
- Hoffmann, Florian: Brandenburgia, Teuto-Rugia und der SC zu Cleveland/Ohio. Eine kritische Rückschau [u.a. auf Wilhelm v. Uhlenhorst-Ziechmann, 1920–2001]. 57 (2012), S. 351–376.
- Hoffmann, Florian: Jakob Bauer [1820– 1866] Rhenaniae Würzburg, Palatiae Heidelberg. Ein Corpsstudent als Pfälzer Revolutionär. 45 (2000), S. 63–72. [Starb in Australien.]
- Hoffmann, Walter: Dr. med. Richard Barthelmeß Moenaniae [Würzburg], zuvor Renonce der Onoldia [Erlangen]. 23 (1978), S. 264–268.
- Hoffmann, Walter: Ein Brief des Gießener Studentenmalers Wilhelm Trautschold [1815–1877; Kunstakademie Düsseldorf] an die Rhenania zu Gießen. Ein Beitrag zur 375-Jahr-Feier der Universität Gießen. 27 (1982); S. 183–188. [Trautschold um 1841 bei Rhenania Gießen „F.P.“ (= freier Pump, gastfrei); Universitätslehrer der Zeichen- und Malkunst.]
- Holz, Jürgen: Vom Corpsstudenten zum Sozialisten: Carl [Hörder-]Credés [1878–1952; Guestphalia Leipzig, Guestphalia Berlin; 1923 ausgeschieden] autobiographisches Zeitporträt. 45 (2000), S. 147–159. [Dr. med., Arzt, Schriftsteller. Im NS-Staat verfolgt.]
- Horn, Frithjof: Dr. August Reuter (1851–1920). Stifter des Corps Plavia Leipzig. 37 (1992), S. 283–284.
- Huber, Hans: Quellen zur Geschichte der Ulma und Ulmia Tübingen. Teil II: Die Haßlerbriefe (1816–1827). 49 (2004), S. 79–148.
- Hümmer, Hans Peter / Jesko Graf zu Dohna: Universitätsberichte des Hofmeisters Heinrich Stephani [1761–1850]. Eine unbekannte Quelle zur Jenaer Antiduellbewegung (1791–93). 55 (2019), S. 49–92. [Der Theologe Stephani war 1777ff. Erlanger Student, Freund und Ordensbruder des Dichters Johann Peter Hebel, Stephanis „Privatschüler“ Graf Christian Friedrich zu Castell Stammvater der jüngeren Linie Castell-Rüdenhausen und Nebenlinie Faber-Castell.]
- Hümmer, Hans Peter/Neubert, Michaela: Das Ordensstammbuch des Livländers Christian Benjamin Frobrig (Jena 1789– Erfurt 1795). 57 (2012), S. 67–130. [Matrikel- und Lebensdaten bei mehr als 300 Einträgen.]
- Hümmer, Hans Peter/Neubert, Michaela: Ein Rheinländer-Stammbuch aus revolutionären Zeiten (Heinrich August Meinhard, Jena 1796–1798). 63 (2018), S. 61–134. [Biogramme der Einträger, darunter Gerhard Friederich al. Tyrtäus, (1797–1882), Rhenania Jena, Harmonist, Dr. phil., Theologe, Schriftsteller, führender Freimaurer; Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck (1776–1858), Rhenania Jena. Arzt, Botaniker, Präsident der Leopoldina, Sozialpolitiker.]
- Hümmer, Hans Peter/Neubert, Michaela: Rhenanen, Franken, Schwarze Brüder. Stammbuch Ludwig Arndt Reuther aus Saarbrücken (Gießen 1787–1790). 61 (2016), S. 171–236. [Biogramme zahlreicher Einträger, darunter Georg Ferdinand Danz (1770–1793, Hofmedikus, Anatom, Prof. in Gießen); Eugen Esper (1768–1838, Logenmeister des Schwarzen Ordens, Stammvater vieler Korporierter; Friedrich Alexander Graff (†1835. Harmonist, Konsistorialpräsident in Worms; Heinrich Karl Wilhelm Hoffmann (Rheinländer/Harmonist; Regierungsrat in Rödelheim 1814/15 Mitgründer des Hoffmannschen Bundes, Vordenker der Nationalbewegung; Ludwig Minnigerode (†1839, Hofgerichtspräsident Darmstadt).]
- Hümmer, Hans Peter/Neubert, Michaela: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812–16) des stud. theol. Adolph Goetze [1792–1868] aus Neustrelitz. 60 (2015), S. 67–128. [Lebensdaten der über 80 Einträger aus Jena und Göttingen, darunter der Heidelberger Prof. der Physiologie und Anatomie Friedrich Sigismund Leuckart; Adolph Frhr. v. Wangenheim (Präsident des Schatzkollegiums Hannover); Ernst Frhr. v. Wangenheim (Regierungspräsident in Gotha).]
- Hümmer, Hans Peter/Neubert, Michaela: Stammbuch I des Bayreuthers Carl von Glück (stud. jur. Erlangen 1807–1811). 59 (2014), S. 205–288. [Glück war Jurist mit Beamtenkarriere, Kunstsammler, Politiker, 1848/49 M. der Nationalversammlung. Matrikel- und biographische Daten der Einträger.] [Glück wird in Wikipedia irrig als Bubenreuther bezeichnet]
- Hümmer, Hans Peter/Neubert, Michaela: […] Stammbuch II des Bayreuthers Carl (von) Glück [1791–1867]. 62 (2017), S. 171–240. [Lebensdaten der Einträger, darunter der Kotzebue-Attentäter Karl Ludwig Sand (Erlanger und Jenaer Burschenschafter); Julius Friedrich Heinrich Abegg (1796–1868, Suevia Landshut, Kriminalist, Prof. in Breslau); Friedrich von Ammon (1791–1855, Baruthia Erlangen, Guestphalia Jena. Prof. theol.); Ferdinand Lammers (1795–1855, Baruthia, Dr. jur. et phil. h.c., Jurist, Bürgermeister Erlangen, 1848/49 M. d. Nationalversammlung, historischer Schriftsteller); Alexander Macco (1767–1849, Historien- und Porträtmaler); Nathanael von Schlichtegroll (1794–1859, Bavaria Landshut/München. Dr. jur., Reichsarchivrat, Hofrat, historischer Schriftsteller.]
- Hümmer, Hans Peter/Neubert, Michaela: Wilhelm Schmiedebergs Blätter der Erinnerung (1835–1839). Ein Beitrag zur studentischen Memorialkultur an der Albertus-Universität Königsberg. Sonderband 2013. Dort S. 247–252 Schmiedebergs Vita und Werk im Überblick (HPH), S. 253–267 Anmerkungen zur Biographie und zum künstlerischen Werdegang (MN). S. 269–315 Kurzbiographien der eingetragenen Personen (HPH).
- Hümmer, Hans Peter: […] Das Stammbuch des stud. jur. F. W. Ludwig Gerstein aus Rheda in Westfalen (Halle, Burgsteinfurt, Göttingen 1768–1773). 49 (2004), S. 51–77.
Hümmer, Hans Peter: […] Stammbuch (1804–1806) des Freiherrn Friedrich v. Crailsheim [1786–1870]. 56 (2011), S. 85–128. [Fast alle Einträger, viele Adelige darunter, gehörten den Erlanger Gesellschaften der Berliner/Märker, Westfalen, Ansbacher und Bayreuther an.] - Hümmer, Hans Peter: […] Die Burschenbibel des stud. med. (1851–56) Johannes Bienemann Curonus Dorpatensis. 54 (2009), S. 137–218. [Studiendaten und späterer Beruf zahlreicher Dorpater Studenten.]
- Hümmer, Hans Peter: Das Stammbuch Carl Benedikt Friedrich Engerer (Erlangen 1799–1801) und die vergessene Gesellschaft der Franken. 47 (2002), S. 51–103.
- Hümmer, Hans Peter: Die Stammbücher der Erlanger Westfalen Davidis [1796–1799]. 46 (2001), S. 99–152.
- Hümmer, Hans Peter: Georg Friedrich Hildebrandt (1764–1816). Ein Erlanger Professor der Medizin und Naturwissenschaften und sein Göttinger Stammbuch. 85–146. [S. 85–102 Lebensdaten, Umfeld und Werk des gebürtigen Hannoveraners Hildebrandt. S. 104ff. Biogramme der Einträger in Göttingen, Hannover, Erlangen, unter ihnen 1794 L.W.Ph. Frhr. von Vincke, der spätere Oberpräsident der pr. Provinz Westfalen.]
- Hümmer, Hans Peter: Lieder und Duelle in einer Burschenbibel (Heinrich Adolphi Curonus [1833–1898] Dorpatensis, stud. phys. 1858–1860). 56 (2011), S. 211–248. [50 Einträger, meist Dorpater Studenten.]
- Hümmer, Hans Peter: Ordensbrüder und andere Studenten im Stammbuch J[ohann]. L[udwig]. Glock (Erlangen, Leipzig und Jena 1760 bis 1763). 39 (1994), S. 57–81.
- Hümmer, Hans Peter: Selbstbiographie des Jenenser Rhenanen [und Schwarzen Bruders] Jacob Fasco alias Dr. phil. Johann Friedrich Knapp [1780–ca. 1840; Jurist, historischer Schriftsteller]. 63 (2018), S. 135–164. [Identität ist Wikipedia bisher nicht bekannt.]
- Hümmer, Hans Peter: Stammbuch Carl Davidis (Landsmannschaft Guestphalia Halle 1828–1830). 48 (2003), S. 153–180.
- Hümmer, Hans Peter: Stammbuch Carl Stadelmann Onoldiae [Erlangen, „Retter des Erlanger SC“]: Randbemerkungen zur Erlanger Burschenrevolution (WS 1817/18). 38 (1993), S. 103–121.
- Huss, Frank: Fritz Bacmeister – Corpsstudent und Abenteurer (1840–86; C. Hildeso-Guestphalia Göttingen, Thuringia Jena, Nassovia Würzburg). 53 (2008), S. 365–372. [Dazu Leserbrief von Georg L. Bacmeister,: Das schwarze Schaf der Familie und 19 Corpsstudenten. 54 (2009), S. 505.]
- Jacobs, Peter: Das Photoalbum des Benno Kannewischer [1909–1979] als Quelle zur Geschichte von Ingenieurkorporationen (Berlin, Strelitz, Wismar 1927–1932). EuJ 54 (2009), S. 407–420. [K. gehörte in Berlin der Burschenschaft Arminia an, erbaute im Dritten Reich Flughäfen und Militäranlagen, war seit 1946 als Ingenieur wieder in Baufirmen, z.T. als selbständiger Unternehmer tätig.]
- Jahn, Günther: Die Stammbuchblätter Friedrich Ludwig Jahns (1778–1852). 39 (1994), S. 87–141.
- Jochem, Gerhard: Fritz Josephthal – Jude, Jurist und Corpsstudent [Onoldia Erlangen] (Nürnberg 1890 – New York City 1954). 62 (2017), S. 363–382. [J. schlug den Gauleiter Julius Streicher mit der Hundepeitsche und starb im Exil.]
- Johanny, Carl: Josef von Lindwurm Bavariae Würzburg – Der große Arzt und Kliniker. EuJ 18 (1973); S. 158–160.
- Jöst, Erhard: „Vaterland! Dir woll’n wir sterben!“ Theodor Körner: Dichter [1791–1813; Thuringia Leipzig, Guestphalia Berlin], Freiheitskämpfer, Patriot und Idol. 58 (2013), S. 13–48.
- Kater, Herbert: Börries von Münchhausen [1874–1945] und Studenten. 36 (1991), S. 283–286. [Dr. jur., Schriftsteller.]
- Kater, Herbert: Das Corps Schaumburgia zu Marburg 1831–1834. Zur Erinnerung an Franz von Dingelstedt [1814–1881] Schaumburgiae, den Dichter des Weserliedes, EuJ 8 (1963), S. 5–35. [Dichter, Journalist, Theatzerintendant.]
- Kater, Herbert: Das Duell des Yanko Fürst v[on]. Racowitza, Angehöriger des Corps Neoborussia Berlin, und Ferdinand Lassalle, Angehöriger der Burschenschaft der Raczeks [Breslau,] am 28. August 1864 im Wäldchen Carrouge bei Genf. 25 (1980); S. 29–59.
- Kater, Herbert: Das Duell zwischen dem Landrat Adolf von Bennigsen und dem Domänenpächter Oswald Falkenhagen im Saupark/Springe 1902. 37 (1992), S. 215–227.
- Kater, Herbert: Erinnerungen Akademischer Freundschaft. Stammbuch P[hilipp]. W[ilhelm]. G[eorg]. A[ugust]. Blumenhagen [1781–1839] (108 Blatt), Erlangen 1800. 23 (1978), S. 91–97.
- Kater, Herbert: Erinnerungen des Generaloberarztes, Malers, Gutsbesitzers und Arztes in Bodenheim/Rhein Dr. med. Ferdinand v[on]. Heuss [* 1848; Franconia München, Rhenania Würzburg, Makaria Würzburg] an seine Würzburger Studentenzeit 1865/66 und Kriegseinsätze 1870/71 und 1914/18. 21 (1976), S. 205–234. – Dazu: Stahler, Fritz: […] Personengeschichtliche Ergänzungen zu Dr. Herbert Kater, Bd. 21/1976, S. 205–234. 22 (1977), S. 255–256. – Dazu: Kater, Herbert: […] Ergänzungen, 23 (1978), S. 329–332.
- Kater, Herbert: Generalstabsarzt Prof. Dr. med. Georg Louis Stromeyer [1804–1876] Hannoverae Göttingen. 23 (1978), S. 201–206.
- Kater, Herbert: Johann Wolfgang von Goethe bestand die Promotion zum „Doktor“ nicht. 36 (1991), S. 291.
- Kater, Herbert: Reden des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. [Borussiae Bonn]. 38 (1993), S. 271–273.
- Kaupp, Peter: Anmerkungen zu [Johann Wolfgang] Goethes Duell (Leipzig 1767). EuJ 55 (2010), S. 39–48. [Der gebürtige Frankfurter G. wurde 1765 in Leipzig in die „bayerische Nation“ immatrikuliert. Mit dem studentischen Brauchtum war er bestens vertraut.]
- Kaupp, Peter: Gästeliste des Burgkellers anlässlich des 300. Universitätsjubiläums (1858). 53 (2008), S. 331–354. [279 Namen mit vielen biographischen Daten.]
- Kirsch, Benno: Zwischen rechtsstaatlichen Idealen und Arisierung. Der Werdegang von Walter Linse [1903–1953] bis zum Jahr 1938. 61 (2016), S. 301–334. [Dr., jur., 1938 von Amts wegen mit der Arisierung jüdischen Eigentums befasst. 1952 aktiv im Westberliner Ring freiheitlicher Juristen; Feind der Sozialistischen Einheitspartei der DDR, in die DDR entführt, in Moskau ermordet.]
- Körner, Rudolf: Der Philosoph Karl Leonhard Reinhold (1758–1823) und die Burschenwelt zu Jena und Kiel, 11 (1966), S. 160–164. [Jesuitenschule, katholischer Priester, dann Aufklärungsphilosoph, zum Luthertum konvertiert. Freimaurer, Illuminat.]
- Körner, Rudolf: Der [Göttinger] Unitist K[arl]. L[udwig]. v[on]. Woltmann und seine Zeit (1770–1817), EuJ 13 (1968), S. 68–79. [Historiker, Prof. in Jena. Schriftsteller, Diplomat Hessen-Homburg und Bremen.]
- Körner, Rudolf: E[rnst]. M[oritz]. Arndts Stellungnahme zu dem studentischen Verbindungswesen Deutschlands, EuJ 15 (1970), S. 104–115. [A. gehörte als Student in Greifswald 1791ff. und Jena wahrscheinlich einer Ordensverbindung an. Vgl. 16 (1971)]
- Körner, Rudolf: Johann Gottlieb Fichtes Einstellung zur Studentenschaft, S. 126–141. [Als Student in Leipzig Schwarzer Bruder (Harmonist). Philosoph in Jena, Erlangen, Berlin; einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Literarische Zuammenarbeit mit Schiller und Goethe 1794ff. führte zum Begriff des Klassischen Idealismus. Die Französische Revolution suchte er philosophisch zu rechtfertigen. Seine „Erziehungslehre“, Vorstellungen vom idealen „Gelehrten“ und Erziehungsversuche an den Ordensbrüdern beeinflussten das 1798ff. entstehende Corpsstudententum.]
- Körner, Rudolf: Entgegnung zu: „War Joseph von Eichendorff [1788–1857] in Halle und Heidelberg nicht doch Mitglied einer studentischen Korporation?“, 8 (1963); S. 53–69. [Vgl. Bauer, Erich, in EuJ 6 (1961).]
- Krause, A[ugust].: Max Meyer [1890–1954; Sueviae Straßburg, Bavariae Würzburg], EuJ 3 (1958); S. 150–153. [Dr. med., Universitätsprofessor in Würzburg; aktiv im VAC, machte er nach dem 2. WK Würzburg zum Tagungsort des Köseners. In der Deutschen Rektorenkonferenz Einsatz für die Rechte der Korporationen.]
- Kunze, Eberhard: Mecklenburgische Seilschaften des Turnvaters F[riedrich]. L[udwig]. Jahn. Eine Spurensuche in Stammbuchblättern und Briefen. EuJ 46 (2001), S. 173–184. [Vgl. Bd. 27, 39, 52, 53.]
- Lang, Raimund: „Stimmt an mit hellem, hohem Klang!“ Matthias Claudius [1740–1815]. EuJ 61 (2016), S. 115–140. [Claudius gehörte als Student in Jena der „Teutschen Gesellschaft“ an.]
- Lehmann, Thomas D.: Der Urburschenschafter Eduard Boy. Seine Rolle im deutsch-polnischen Nationalitätenkonflikt 1848. 55 (2010), S. 93–100. [Boy gehörte Teutonia Halle, im Sommer 1815 der Jenaer Burschenschaft an.]
- Lepsius, [Richard]: Emil Lademann [1839–1912; Marchia Berlin], EuJ 5 (1960), S. 118–121. [Veranstalter der berühmten Berliner „Altherrenkommerse“ mit weit mehr als 1000 Teilnehmern und Gästen.]
- Lepsius, [Richard]: Walter Fuhrmann [1874–1925; Hasso-Nassovia Marburg], 6 (1961), S. 174–177. [Jurist, Senatspräsident am OLG Frankfur/Main. Aktiv im Kösener SCV, verdient um die ehem. Straßburger Corps.]
- Lermann, Matthias: Bürgerethik und Liberalismus. Der Würzburger Oberbürgermeister Dr. Hans Löffler [1872–1955; Corps Bavaria Würzburg]. Dissertation Phil. Fak. II der JMU Würzburg (2013). Auto-Referat des Verfassers (K.D.St.V. Thuringia Würzburg).
Leupold, Hermann: Dr. med. Johann Michael Leupoldt [1794–1874; Baruthia, 1818 Erlanger Burschenschaft]. Professor der Psychiatrie an der Universität Erlangen. Beitrag zur Erlanger Universitäts- und Studentengeschichte. 38 (1993), S. 15–100. - Leupold, Hermann: E[rnst]. T[heodor]. A[madeus]. Hoffmann [1776–1822] als Student in Königsberg 1792 bis 1795. 36 (1991); S. 11–79. [Hinweise auf Ordenserfahrung im „Kater Murr“.]
- Leupold, Hermann: Friedrich Rückert [17881866; Franconia Würzburg]. Ein Gedenkblatt zum 200. Geburtstag des Dichters und Gelehrten am 16. Mai 1988. EuJ 33 (1988), S. 105–132.
- Lippold, Hans: Ferdinand Gregorovius [1821–1891] Masoviae Königsberg, EuJ 5 (1960), S. 62–71. [Historiker, Schriftsteller, Ehrenbürger von Rom.]
- Lönnecker, Harald: […] Rudolph Kötzschke (1867–1949), erster Professor für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig. 54 (2009), S. 445–482. [K. gehörte der Leipziger Sängerschaft zu St. Pauli an.]
- Lönnecker, Harald: [Johann Wolfgang] Goethe und die Burschenschaft – Das Nachleben 1832–1999. 51 (2006), S. 75–92. [Reservierte Haltung; Goethefeiern.]
- Lönnecker, Harald: Johannes Hohlfeld (1888–1950) – Deutscher Sänger, Genealoge und Politiker. 46 (2001), S. 185–226.
- Lönnecker, Harald: Schrieb ein Corpsstudent [Rudolf Baumbach 1879, Thuringia Leipzig] das Burschenschafterlied? 51 (2006), S. 129–146. [B. (1840–1905] gehörte in Leipzig der Landsmannschaft Lipsia an, aus der das Corps Thuringia hervorging.]
- Lönnecker, Harald: Zwischen Esoterik und Wissenschaft – die Kreise des „völkischen Germanenkundlers“ Wilhelm Teudt [Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli]. 49 (2004), S. 265–294.
- Lucius, Robert von: Als wär’s ein Stück von mir. Das Corps Saxo-Borussia Heidelberg in der Literatur. 55 (2010), S. 125–142. [Mit dem Heidelberger Adelscorps befassten sich literarisch – teils wohlwollend, teils satirisch – der Komponist Robert Schumann, der Amerikaner Samuel Langhorne Clemens al. Mark Twain, der Münchener Schwabe und Satiriker Ludwig Thoma, der Saxo-Borusse Oskar Meding al. Gregor Samarow, der Schriftsteller Wilhelm Meyer-Förster al. Samar Gregorow, der Deutschbalte und Hochstapler Harry Domela („Der falsche Prinz“), Börries Freiherr von Münchhausen und nicht zuletzt Carl Zuckmayer.]
- Lucius, Robert von: George Weidenfeld [1919–2016; jüdisch-akad. Verbindung Unitas Wien] – Brückenbauer zwischen England und Deutschland. 62 (2017), S. 450–451.
- Mannes, Gerd: Hintergründe der „Effi Briest“. Oder: Leben, Liebe und Tod des Alten Corpsstudenten Emil Hartwich [1843–1886; Rhenania Heidelberg]. 50 (2005), S. 447–456.
- Martin, Paul: Hans Ritter von Hopfen [1835–1904; Franconia München], 4 (1959), S. 165–168. [Jurist, freier Schriftsteller, Dichter, 1895–1904 Vorsitzender des Verbandes Alter Corpsstudenten.]
- Meuwly, Olivier: Henri Druey. Schweizer Bundesrat und Burschenschafter. EuJ 35 (1990), S. 199–214.
- Meyer-Camberg, [Ernst]: Das Stammbuch des Erlanger Studenten Friedrich Hermann (Onoldiae) aus den Jahren 1803–1806. EuJ 23 (1978), S. 98–111. [Viele Personendaten.]
- Meyer-Camberg, Ernst: Der abenteuerliche Lebenslauf des Grafen Adolf von Ottweiler [Rhenaniae Heidelberg und Göttingen, Hannoverae, Onoldiae] (1789–1812), 8 (1963), S. 92–101. [Vgl. EuJ 63 (2018), Titelbild.]
- Meyer-Camberg, Ernst: Studentenbriefe des Polen Norbert Wierusz von Niemojewski Onoldiae [Erlangen] aus seiner Studentenzeit 1809/10. 22 (1977), S. 49–67.
- Model, Dr. / Erich Bauer: [Otto Frhr. von] Bismarcks [Hannoverae Göttingen] Mensuren, 4 (1959); S. 118–123.
- Moll, Helmut (Hg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Rezension des 2010 in 2 Bd. erschienenen Buches. Darin: Blutzeugen des Cartellverbandes katholischer deutscher Studenten (CV), des Kartellverbandes katholischer deuscher Studentenvereine (KV) und der Unitas. 60 (2015), S. 368 ff.
- Mronz, Dieter: Gottlieb Friedr[ich]. Ferd[inand]. Keim 1783–1868. Gründer des Corps Baruthia [Erlangen] 1803[,] Abgeordneter aus Bayreuth zur Nationalversammlung 1848. 31 (1986), S. 159–176. [Vgl. Bd. 23.]
- Mühlberg, Samuel: Alfred Keppler [1859–1924] Helvetiae Zürich, Sueviae München und sein Duell gegen Heinrich Nägeli Tiguriniae Zürich, beurteilt nach altem Zürcher Strafrecht. 62 (2017), S. 121–142.
- Mühlberg, Samuel: Helvetia Tübingen im 19. Jahrhundert. Schweizer an deutschen Universitäten. 55 (2010), S. 101–124. [59 Mitglieder der Helvetia Tübingen mit Herkunft und Immatrikulationsdaten.]
- Müller, Gerhard: [Johann Wolfgang von] Goethe und die Jenaer Studenten. 53 (2008), S. 77–132. [Literatur und Quellen zum „politischen“ Goethe.]
- Müller-Dieckert, Hans H.: Das Bundeslied der Masovia [Königsberg]. Dichter und Komponist Friedrich August Dewischeit I (1805–1884). 36 (1991); S. 81–85.
- Müller-Dieckert, Hans H.: Ludwig Clericus Masoviae [Königsberg] und das illustrierte Liederbuch der Albertina [Königsberg]. 23 (1978), S. 309–321.
- Müller-Reineke, Hendrik: Der Jenaer Philosoph und Nobelpreisträger [für Literatur] Rudolf Eucken (1846–1926) als Göttinger Verbindungsstudent. 53 (2008), S. 373–386. [Der Ostfriese E. gehörte 1863ff. der schwarzen Verbindung Frisia an, auf die sich das Corps Frisia im WSC zurückführt.]
- Nachreiner, [Fritz]: Carl Heyer [1862–1945; Starkenburgia Gießen, Saxoborussia, Borussia Bonn], EuJ 1 (1956), S. 107–109. [Oberforstmeister, Ehrensenator der Univ. Gießen. 1910 Neufasser der Kösener Statuten. Verfasser des Couleurführers „Band, Mütze, Corps“.]
- Nachreiner, [Fritz]: Friedrich Walter Landfried [1884–1952; Rhenania Straßburg], 4 (1959); S. 168–171. [Ministerialdirektor/Staatssekretär im preuß. Staatsministerium der Finanzen, Reichsrat. Aktiv im KSCV und VAC.]
- Nachreiner, [Fritz]: Hermann Kreth [1860–1932; Teutonia Göttingen, Teutonia Berlin], EuJ 1 (1956), S. 112–114. [Verwaltungsjurist, bis 1899 Regierungsrat in Potsdam, dann in der chemischen Industrie. Abgeordneter des Preuß. Landtags 1898–1918, des Deutschen Reichstags 1903–1918. 1920ff. hohe Verdienste im KSCV und VAC.]
- Neubert, Michaela/Stickler, Matthias: Der Jahreskalender 2017 der DGfH mit dem thematischen Schwerpunkt „Universitäten in Franken. 62 (2017), S. 13–64. [S. 14–17: Julius Echter von Mespelbrunn, (1545–1617), Fürstbischof von Würzburg, 1582 Wiedergründer der Universität.]
- Neubert, Michaela: „Es lebe die academische Freiheit!“ Eine Schriftquelle zum Würzburger Studentenkarzer im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. 60 (2015), S. 225–264. [Matrikeldaten der zahlreichen Insassen.]
- Neuenhoff, Gerhard: Eine Hasenjagd vor den Toren der Universität Halle 1829, vom Fürsten von Pückler-Muskau und seinem Sekretär Carl Jäger [1811–1863; 1831 Franconia Jena] als Fremdenlegionär. 28 (1983), S. 171–183. [J. starb als Offizier der Ehrenlegion.]
- Neuenhoff, Gerhard: Vom Revers des stud. theol. Ferdinand Friedrich Fertsch [1802 Rhenania Jena?] und der Stammbuchsammlung Fertsch 1735 sowie 1800 bis 1805. 37 (1992), S. 15–66. Fertsch, immatr. in Jena 25.10.1802, wurde Theologieprofessor am Theologischen Seminar zu Friedberg in Hessen, auch Stadtpfarrer.]
- Neugebauer, Rudolf: Bonifazius Kiesewetter. Provokation und Gesellschaftskritik im poetischen Werk des Waldemar Dyhrenfurth (1849–1899; [Borussia und Lusatia Breslau, Lusatia Leipzig]). 45 (2000), S. 139–145.
- Paschke, [Robert]: Otto Bothe [1902–1970; Suevo-Borussia EM, Holsatia]. 18 (1973); S. 206–207. [Verdient um Statuten- und Gutachterkommission des KSCV. Leitender Regierungsdirektor Sozialbehörde Hamburg.]
- Paschke, Robert: In memoriam Wilhelm Tochtermann [1912–1974]. Corpsstudent, Dichter und Arzt. 20 (1975), S. 78–80. – S. 81–93: Tochtermann, Wilhelm, „Als der Lenz den Blütensegen, goß ins maiengrüne Land“.
- Paschke, Robert: Paul Bertololy [1892–1972] Rhenaniae Heidelberg. Corpsstudent, Dichter und Arzt. 16 (1971); S. 160–176. [Dr. med., 50 Jahre Landarzt im elsässischen Lembach. Novelle: „Altheidelberg, ewiger Studententraum.“]
- Pietzsch, F[riedrich]. A[ugust].: August von Goethe als Heidelberger Vandale, 9 (1964), S. 137–148.
- Pietzsch, F[riedrich]. A[ugust].: War Ernst Moritz Arndt ein „Constantist“?. 16 (1971), S. 177–179.
- Pietzsch, Friedrich August: „Struwwelpeter-Hoffmann’s“ Heidelberger Studentenzeit, 16 (1971), S. 75–84. [vgl. EuJ 55 (2010)]
- Pietzsch, Friedrich August: Ewige Heidelberger Studenten – Phantasie oder Wahrheit [Georg Adolf Succow; Philipp Goswin Wahl]. 17 (1972); S. 211–212.
- Pollner, Karlheinz: Dr. Theodor Christomannos Gothiae Innsbruck, Lusatiae Leipzig (1854–1911), der Erschließer Südtirols. 8 (1963), S. 80–85.
- Rackwitz, Martin: Das Studenten-Tagebuch von Rudolph Hartmann 1835–37. Eine Holsteiner Aktivität im vormärzlichen Kiel. 54 (2009), S. 117–136. [Ernst Gotthilf Rudolph Hartmann (1783–1993), stud. med. et rer. nat., gehörte Slesvico-Holsatia Kiel an, lernte dort auch den Karzer kennen, wurde Landarzt in Marne und Pionier der küstenarchäologischen Forschung im Dithmarschen.
- Raiser, Günther C. E.: Königliche Geschenke [Wilhelm II. von Württemberg, Sueviae Tübingen, Bremensiae] für die württembergischen Corpsstudenten. EuJ 22 (1977), S. 207–208. [Vgl. 63 (2018).]
- Rauchfuss, Alexander: Dr. med. h.c. Johann Wolfgang von Goethe [1749–1832]. 61 (2016), S. 376–380. [Die Verdienste Goethes um anatomische Forschung und Naturwissenschaften stehen im Schatten des poetischen Werkes.]
- Reimann, Reinhold: Gedenktafel für den Schöpfer des Grazer Studentenliedes [Gerold Walzel, 1901–1988, Dichter und Komponist]. 35 (1990), S. 171–172. [Vier Zirkel schmücken sein Grab.]
- Richter, Rüdiger: Colonels in blue. Corpsstudenten als Kommandeure farbiger Unionsregimenter im amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865). 51 (2006), S. 115–128. [u.a. Lieut. Colonel William Nikolaus von Reed Saxoniae Kiel; Lieut. Colonel Carl E.G. Horn Vandaliae Berlin, Sueviae Tübingen; Lieut. Colonel Diedrich F. Tiedemann Bremensiae.] – Ders.: Corpsstudenten im Amerikanischen Bürgerkrieg. 49 (2004), S. 165–196.
- Rink, Hermann/ Georg Bacmeister / Herwig Karetta / Günter Diehl / Peter De Biasi: Auch sie waren Corpsstudenten: Arnold Eucken Saxoniae Kiel (1884–1950); der Maler Alfred Poell I (1867–1929, Gothiae Innsbruck), der Sänger Alfred Poell II (1900–1968; Gothiae, Alemanniae); Ulrich Rauscher (1884–1930, Suevia Heidelberg); Ludwig Mond (1839–1909, Rhenania Heidelberg). 59 (2014), S. 577–588.
- Röhrbein, Waldemar R.: Nachruf Dr. Helmut Plath [1911–1990; Burschenschaft Germania Jena]. 37 (1992), S. 237–238. [Museumsdirektor Hannover; Mittelalter-Archäologe.]
- Rosenbaum, [Karl]: Leonhard Zander [1832–1890; Borussia Breslau, Guestphalia Jena EM, Lusatia Breslau IdC, Marchia Halle]. 2 (1997), S. 113–115. [Vgl. Bd. 27, 39, 52, 53.], 2 (1957), S. 113–115. – Intendanturrat, 1881 ff. „Zandersche Reformbewegung im KSCV; 1888 Mitgründer des Verbandes Alter Corpsstudenten (VAC).]
- Rudolf, Susanne / Kern, Bernd-Rüdiger Duelle vor Gericht. Das Universitätsgerichtswesen im Leipzig des 19. Jahrhunderts. 54 (2009), S. 53–70. [S. 61–63: Theodor Körner, angeblich Mitglied der Lausitzer (korrekt Thüringer) Landsmannschaft1811 relegiert wegen „Aufforderung zum Duell“; die Strafe wurde vom König aufgehoben. S. 65f. Kommentar Egbert Weiß Lusatiae.]
- Rümker, I[oachim]. v[on].: Friedrich von Klinggräff [1825–1887; Vandalia Heidelberg]. 3 (1958), S. 142–147. [Seine Initiative führte 1848 zur Gründung des Kösener Seniorenconvents-Verbandes. Gutsbesitzer, Abgeordneter.]
- Sand, Hermann: Carl Ludwig Sand, EuJ 15 (1970), S. 116–126. – Ders. In 16 (1971); S. 225–234: Bibliographie über Carl Ludwig Sand. [Vgl. Bde. 43, 62.]
- Saul, G[erhard].: Aus der Mappe eines verstorbenen Freundes (Friedrich von Klinggräff). 26 (1981); S. 185–189. [Vgl. 3 (1958.]
- Saul, Gerhard: Ein Corps-Student begründet den Weltruf Davos[’]. Dr. med. Alexander Spengler (Sueviae Heidelberg, 1847, K[ösener]C[orps-]L[iste] 67, 360). 28 (1983), S. 195–202.
- Schindler, Thomas: „… Ein rothbekragter Musensohn …“ Pfarrer Konrad Schmerbach (1818–1876), der Bruder des „ewigen Studenten“ Michael Schmerbach Franconiae Würzburg. 39 (1994), S. 299–304.
- Schindler, Thomas: Der Poet und Paukant Hermann Löns [1866–1914; Turnerschaft Cimbria Greifswald, Landsmannschaft Verdensia Göttingen.]. Die Auswirkungen von Löns’ waffenstudentischer Aktivität auf sein literarisches Werk. 35 (1990), S. 173–194.
- Schmidt, Axel W. O.: Neues von Michael Schmerbach Franconiae Würzburg. „Bachel“, der ewige Student, als Chronist Würzburger Geschichte. 36 (1991), S. 167–175.
- Schnapp, Friedrich E.: Zum 150. Geburtstag von Heinrich Eduard [von] Pape [1816–1888] Guestphaliae Bonn. Erster Präsident des Reichsoberhandelsgerichts. Vorsitzender der Ersten Kommission für das Bürgerliche Gesetzbuch, 11 (1966), S. 151–155.
- Schneider-Horn, W[ilhelm]. H[einrich].: Gustav Adolf Cloß Franconiae Tübingen – Geschichts- und Landschaftsmaler, Illustrator, Waffenkundler und Heraldiker, 16 (1971), S. 108–116.
- Schobess, Friedrich Carl: Die 52 Paukereien des stud. theol. Johann Friedrich Wilhelm Armknecht Friso-Lunaburgiae [Göttingen], Guestphaliae Leipzig[,] vom Sommersemester 1859 bis Sommersemester 1862. 30 (1985),S. 163–173.
- Schwineköper, Berent: Wilhelm Pieper Teutoniae als Göttinger Revolutionär (1848) und als Emigrant in London im Kreise von Karl Marx und Friedrich Engels (1849–1859), 9 (1964); S. 5–23.
- Seewann, Harald: Korporatives im Leben des Nobelpreisträgers Otto Loewi [Burschenschaft Germania Straßburg], 49 (2004), S. 251–263.
- Seewann, Harald: Max Aub – Spurensuche nach einem Münchner 1848er. Ein Fallbeispiel incorporierter jüdischer Emanzipation. 39 (1994), S. 155–162.
- Seewann, Harald: Theodor Herzl. Vom Burschenschafter zum Vater des Judenstaates. EuJ 45 (2000), S. 121–138.
- Semmel, Hans: Robert Schumann als Student. Zugleich zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag am 8. 6. 1960, 6 (1961): S. 52–58.
- Setten, [Gerhard] van: John Koch [1850–1934; Baltia Königsberg], EuJ 5 (1960), S. 124–125. [Dr. phil., Sprachwissenschaftler/Neuphilologe/Anglist mit bedeutenden Fach-Publikationen. Verdienste im VAC, Mitarbeiter der Akademischen Monatshefte, „corpshistorischer Schriftsteller“.]
- Siegl, Adolf: Corpsstudenten unter den politisch verdächtigen Studenten des Vormärzes. EuJ 32 (1987), S. 89–96.
- Siegl, Adolf: Univ.-Prof. Dr. Alois von Brinz, Sueviae München, Frankoniae Prag, und seine Prager Lehrtätigkeit [1857–1866]. EuJ 49 (1984), S. 179–183.
- Sigler Sebastian: Adam v. Trott zu Solz [Saxoniae Göttingen] (1909–1944). [Besprechung eines 2009 erschienenen Buches von Benigna v. Krusenstjern:]. EuJ 55 (2010), S. 458–464.
- Sigler Sebastian: Alfred Herrhausen [1930–1989] – Corpsstudent [Hansea Köln] und Vorbild. EuJ 54 (2009), S. 483–504. [H., Vorstandssprecher der Deutschen Bank, wurde von der RAF ermordet.]
- Sigler, Sebastian (Hg.): Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler. Rezension des 2014 in 2. Aufl. erschienenen Buches mit zahlreichen (Kurz-)Biographien. EuJ 60 (2015), S. 367 f.
- Sigler, Sebastian: Dietrich Bonhoeffer [1906–1945] – Pastor, Agent, Märtyrer, Prophet, Korporierter [AV Igel, Tübingen]. Besprechung eines 2011 erschienen Buches von Eric Metaxas. EuJ 57 (2012), S. 393–395.
- Sigler, Sebastian: Eduard Brücklmeier (C. Bavaria München) – ein Mann des Widerstandes am 20. Juli 1944. EuJ 52 (2007), S. 313–334.
- Sigler, Sebastian: Hans Koch [1893–1945; Baltia II Königsberg] – ein deutsches Schicksal im Widerstand. EuJ 57 (2012), S. 339–350.
- Sommerlad, Bernhard: Alexander Georg Achilles Neoborussiae Halle [1833–1900], EuJ 9 (1964); S. 149–152.
- Sommerlad, Bernhard: Der Corpsstudent Robert Schumann. EuJ 22 (1977), S. 75–86.
- Sonderheft 1963: Briefwechsel der Heidelberger Schwaben Georg Kloß Rhenaniae und Hannoverae Göttingen und Alexander Stein. S. 5–8: Bauer, Erich, Die beiden Corpsbrüder Georg Kloß und Alexander Stein. S. 11–78: Der Briefwechsel. S. 84–85: Bauer, [Erich], Das Kloßsche Schmollisbuch. S. 86–104: Zusammenstellung der im Briefwechsel und Schmollisbuche vorkommenden Namen sowie der darin erwähnten Orden und Landsmannschaften. S. 105–106: Bauer, [Erich], Der studentische Nachlaß von Kloß. – Dazu: Deneke, Otto: Zur Göttinger Corpsgeschichte der Jahre 1808/1809. Ein Kommentar zu dem Briefwechsel der beiden Heidelberger Schwaben Georg Kloß Rhenaniae und Hannoverae Göttingen und Alexander Stein, EuJ 9 (1964), S. 83–90.
- Stadtmüller, Franz: Erinnerungen des stud. Carl v[on]. Düring (1773–1862) an seine Universitätsjahre 1791–1793 in Jena und Göttingen, EuJ 13 (1968), S. 119–131.
- Stahler, Fritz: Carl August (R[itte]r. v[on].) Abel (1788–1859) Franconiae [Gießen], Guestphaliae Gießen 1806/08, Bayer[ischer]. Staatsminister 1837–1847. EuJ 23 (1978), S. 112–126.
- Stahler, Fritz: Der Anteil der Corpsstudenten an der hohen Beamtenschaft des Königreichs Bayern 1806–1918, EuJ 23 (1978), S. 127–147.
- Starke, Harald: Ludwig Schmederer (1848–1935) Sueviae München. Salzburger Bürger [1887], Ehrenbürger und Kunstmäzen. EuJ 51 (2006), S. 147–150.
- Stempel, Peter / Hümmer, Hans Peter: Das Stifter-Stammbuch [Georg Friedrich Ferdinand] Keim Baruthiae [Erlangen 1801/03]. EuJ 48 (2003), S. 45–98. [Personendaten zu zahlreichen Erlanger Studenten 1800f.]
- Streit, Michael: König Wilhelm II. von Württemberg [Sueviae Tübingen, Bremensiae] zum 95. Todestag. EuJ 63 (2018), S. 423–428.
- Textor, Horst-Ulrich: „Der Ansiedler im Missouri-Staate“. Der Freiberger Franke Graf Adelbert von Baudissin – Bergmann, Offizier und Schriftsteller. EuJ 49 (2004), S. 229–243.
- Textor, Horst-Ulrich: Das 40. Attentat auf Adolf Hitler. Der Corpsstudent Eberhard von Breitenbach im militärischen Widerstand. EuJ 47 (2002), S. 253–261.
- Textor, Horst-Ulrich: Der Großindustrielle Louis Haniel (1817–89) – Freiberger Bergakademiker und Corpsstudent [Franconia Fribergensis]. EuJ 57 (2012), S. 325–339.
- Textor, Horst-Ulrich: Die Suche nach verloren gegangenen Prozenten. Zum 100. Todestag von Clemens Winkler [Franconia Freiberg/Sa.], dem Entdecker des Germaniums. EuJ 50 (2005), S. 457–470.
- Textor, Horst-Ulrich: Freiberger Bergakademiker an der Universität Leipzig. EuJ 56 (2011), S. 378–382. [10 Biogramme, darunter Theodor Körner.]
- Textor, Horst-Ulrich: Hector und Heinrich Roessler. Die Gründer der [Deutschen Gold- und Silberscheide-Anstalt] „Degussa“ und ihre Studienzeit in Freiberg/Sachsen. EuJ 61 (2016), S. 273–300.
- Textor, Horst-Ulrich: Major-General William Kobbé (1840–1931). Sein Lebensweg vom Freiberger Franken zum US-Militärgouverneur auf den Philippinen. EuJ 55 (2010), S. 149–170.
- Ulfkotte, Josef: Ein Brief des Jahn-Schülers Friedrich Liebetrut (1799–1881) an seine „Brüder“ in Tübingen (1823). EuJ 52 (2007), S. 57–66. [L., überzeugter Turner in Tübingen und Berlin, später Pastor im Kirchenkreis Treuenbrietzen, schriftstellerisch aktiv, vermied politische Äußerungen.]
- Walzel, Richard: Felix Busson. Das Lebensbild eines österreichischen Corpsstudenten auf dem Hintergrund der politischen und studentischen Geschichte, EuJ 7 (1962), S. 156–168.
- Weber, Heinrich: Theodor Körner als Freiberger Montane, Leipziger Thüringer und Berliner Westphale, EuJ 4 (1959), EuJ 4 (1959); S. 5–41.
- Weber, Paul-Günther: Robert Schumann. Leipziger Burschenschafter und Heidelberger Corpsstudent, EuJ 35 (1990), S. 93–123.
- Weber, Wilhelm: Ein Semesterbericht aus der Stadt der Pfarrerstöchter (Erlangen 1888/89). EuJ 56 (2011), S: 394–399. [Verfasser trat 1887 dem Corps Hasso-Borussia Freiburg bei, lebte 1868–1963.]
- Weiske, Agnes: Nikolaus Dietrich Böthlingk aus St. Petersburg (1773–1839). EuJ 59 (2014), S. 573f. [Studium in Hamburg 1790, Jena 1792, Landsmannschaft der Livländer? Freund Alexander von Humboldts. Großkaufmann in Petersburg. Sohn Otto (1815–1904) wurde ein bekannter Sanskritist und Indologe.]
- Weiß, Egbert: Corpsstudenten im Leipziger Karzer. Täter und Zeugen vor dem Untersuchungsgericht. EuJ 61 (2016), S. 251–272. [21 Kurzbiographien von Leipziger Lausitzern.]
- Weiß, Egbert: Corpsstudenten im Reichstag des Norddeutschen Bundes. Ein Beitrag zum 130jährigen Jubiläum. EuJ 42 (1997), S. 9–40.
- Weiß, Egbert: Corpsstudenten in der Paulskirche [1848/49], EuJ Sonderheft 1990. 63 S.
- Weiß, Egbert: Der Bart des Pfarrers [Wilhelm] Henniger. Ein Corpsstudent in der badischen Revolution 1849. 26 (1981); S. 83–87.
Comment, Studentenbrauch – Mensur und Duell
-
Associated Press: Duelling with Pistols and Rapiers Growing in Popularity in Nazi Germany. 55 (2010), S. 457–458.
- Barthold, Werner: Ergänzender Hinweis: „Zur Geschichte des Landesvaters“ von Aribert Schwenke im Jahrbuch „Einst und Jetzt“ 1990. 36 (1991), S. 67 ff., S. 297–299.
- Bauer, [Erich]: Das „Fuchsbrennen“, ein neues Thema unserer gemeinschaftlichen Geschichtsforschung. 4 (1959), S. 157–160.
- Bauer, Erich: Der älteste Burschenkomment von 1778[,] verfaßt von Martialis Schluck Raufenfeldsensis. 13 (1968), S. 5–19.
- Bauer, Erich: Entwicklung der Tübinger Mensur 1808–1890. 27 (1982), S. 13–30.
- Bauer, Erich: Unser Salamander. Eine Übersicht über die hauptsächlichsten Erklärungsversuche. 5 (1960) S. 142–155.
- Bauer, Erich: Zur Deposition und ihrer Bedeutung. 14 (1969), S. 120–136.
- Beglinger, Rudolf: Die Waffen der Studenten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. 50 (2005), S. 61–70.
- Benscheidt, Hans Wilhelm: Studentisches Fechten im Dritten Reich und in der Zeit des Wiederbeginns nach dem Kriege. 31 (1986), S. 73–79.
- Biastoch, Martin: Bestimmungsmensuren, pro patria-Suiten und Zweikämpfe im Tübinger S[enioren-]C[onvent] zwischen 1880 und 1890. 35 (1990), S. 9–33.
- Biastoch, Martin: Kolossale Stöpselei! Ein Beitrag zur Studentensprache des 19. Jahrhunderts. 35 (1990), S. 35–38.
- Breslau: Der Comment der Landsmannschaft Teutonia Breslau (1816–1819). Sonderheft 1967, S. 17–19.
- Brod, Walter M. / Hümmer, Hans Peter: „Die Tödtung des stud. jur. Dörr [Onoldiae] im Duell betreffend“. Aus Akten des Universitätsarchives Würzburg (1838). 46 (2001), S. 161–172.
- Brod, Walter M.: Studentenmeubeln 1800/10. 20 (1975), S. 166.
- Brod, Walter M.: Vom alten Würzburger Universitäts-Fechtboden. 11 (1966), S. 67–68.
- Brod, Walter M.: Würzburger Mensuren vor hundert Jahren mit drei Handzeichnungen von Ferdinand Ludwig, Moenaniae [Würzburg] aus dem Jahre 1867/68. 12 (1967), S. 109–110.
- Brod, Walter M.: Würzburger Studententrachten des frühen 19. Jahrhunderts. 20 (1975), S. 164–165.
- Erlangen. S[enioren-]C[onvents-]Komment von Michaelis 1802. Sonderheft 1967, S. 17–23.
- Frankfurt a. O. S[enioren-]C[onvents-]Komment vom 16. Februar 1798. Sonderheft 1967, S. 5–8.
- Freiburg. S[enioren-]C[onvents-]Komment aus dem Jahre 1818. Sonderheft 1967, S. 146–166.
- Gießen. S[enioren-]C[onvents-]Komment vom 1. Juli 1806. Sonderheft 1967, S. 50–55.
- Göttingen. S[enioren-]C[onvents-]Komment von Anfang 1809. Sonderheft 1967, S. 121–134.
- Grün, Bernhard: Das Jus potandi oder Zech-Recht des Blasius Multibibus. Eine Scherzdissertation aus dem 17. Jahrhundert. 63 (2018), S. 13–60
- Halle a. S. S[enioren-]C[onvents-]Komment vom 12. Mai 1799. Sonderheft 1967, S. 9–16.
- Hauser, Peter: Zur Geschichte des schweizerischen Biercomments. 45 (2000), S. 23–37.
- Hauser, Peter: „Die Regeln des Duells“ und „Ritterlicher Ehrenschutz“: Zu den Duellhandbüchern von Franz von Bolgár [1880] und Felix Busson [1907]. 54 (2009), S. 97–116.
- Hauser, Peter: Akademische Fechtlehrschriften und Duellhandbücher des 19. und 20. Jahrhunderts in deutscher Sprache. 50 (2005), S. 207–211.
- Hauser, Peter: Der deutsch-schweizerische Bier- oder Schlägermops. 62 (2017), S. 109–120
- Hauser, Peter: Die Säbelmensur in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. 50 (2005), S. 71–131.
- Hauser, Peter: Schießen, knallen, knipsen. Die Pistolenmensur in Deutschland, Österreich, im Baltikum und in der Schweiz. 57 (2012), S. 135–302
- Hauser, Peter: Schmisse, Lappen, Knochensplitter. Über das Paukarztwesen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Heidelberg. 50 (2005), S. 225–243.
- Hauser, Peter: Studentische Kneipzeremonien und Trinkspiele in den Alpenländern. 44 (1999), S. 19–31.
- Hauser, Peter: Vom Kommers- zum Corpshaus. Zur Geschichte studentischer Verbindungshäuser. 49 (2004), S. 35–50.
- Hauser, Peter: Zum Pauk-Comment der Zürcher Corporationen von 1861–63. 59 (2014), S. 383–396
- Heidelberg. Komment von 1803 und 1806. Sonderheft 1967, S. 24–49.
- Hoffmann, Walter: „Specieller Corps-Comment“ des S[enioren-]C[onvents] zu Gießen von 1824. 32 (1987), S. 237–255.
- Hoffmann, Walter: Heidelberger Kommersbild mit „Fürst von Thoren“. 23 (1978), S. 327–328.
- Hug, Stefan Karl: Straftat ohne Strafe. Zur Rechtsgeschichte der Mensur. 50 (2005), S. 31–59.
- Huhle, Henner: Nichts verändert das Fechten so – wie der Komment. 34 (1989), S. 53–64.
- Hümmer, Hans Peter: Corpsgeist und Ordensbrauch. 36 (1991), S. 105–117.
- Hümmer, Hans Peter: Der Burschen-Comment des Martialis Schluck von Raufenfels. Die lateinische Fassung von 1780 und ihre erste deutsche Übersetzung von 1798. Kommentiert von H.P.H. 52 (2007), S. 13–56.
- Hümmer, Hans Peter: Mensurverletzungen. Möglichkeiten der [commentmäßigen] Prophylaxe und Versorgung in vorantiseptischer Zeit. 50 (2005), S. 245–279.
- Jena. C[hargen-]C[onvents-]Komment von 1809. Sonderheft 1967, S. 105–120.
- Kater, [Herbert], [Hans] Bargou, Paul Martin: Vom Fuchsbrennen, Fuchswischen und dem Brandfuchs. 5 (1960), S. 102–113.
- Kater, Herbert: Fuchsenexamen und Brennerei bei Onoldia [Erlangen] 1846/47. 36 (1991), S. 267–278.
- Kater, Herbert: Todesfälle durch Duelle in Jena im Laufe der Jahrhunderte. 40 (1995), S. 79–82.
- Kaupp, Peter: Die integrierende Funktion studentischen Brauchtums. Eine soziologische Betrachtung, 49 (2004), S. 13–20.
- Kaupp, Peter: Freimaurerei und Burschenbrauch. Kontinuität von Ordenstraditionen im Korporationsstudententum, 46 (2001), S. 33–68.
- Kiel. Der Comment für die Kieler Burschen, 1813. Sonderheft 1967, S. 188–208.
- Kloosterhuis, Jürgen: Burschencomment und Mensurverbot. Quellen zur Geschichte des studentischen Fechtens an der Universität zu Halle a. Saale 1819–1927. 47 (2002), S. 137–166.
- Kraus, Otto: Aus dem Brauchtum der baltischen Corps. 31 (1986), S. 213–216.
- Landshut. S[enioren-]C[onvents-]Komment von etwa 1809. Sonderheft 1967, S. 135–145.
- Leipzig. S[enioren-]C[onvents-]Komment aus dem Jahre 1808. Sonderheft 1967, S. 70–81.
- Lippold, Hans: Fuchstaufe bei Masovia Königsberg 1830 bis 1934. 10 (1965), S. 161–163.
- Lönnecker, Harald: „… bis an die Grenze der Selbstzerstörung“. Die Mensur bei den akademischen Sängerschaften zwischen kulturellem Markenzeichen, sozialem Kriterium und nationalem Symbol (1918–1926). 50 (2005), S. 281–340.
- Lüthy, Herbert: Il Codice Cavalleresco Italiano. 50 (2005), S. 213–224.
- Lutz, Wolf Rudolf: Ritterliche Kampfspiele des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Parallelen zur studentischen Mensur. 15 (1970), S. 139–148.
- Marburg. S[enioren-]C[onvents-]Komment aus dem Jahre 1807. Sonderheft 1967, S. 56–69.
- Mösbauer, Heinz: Kneipe und Kommers. Studentische Riten in kulturgeschichtlich-historischer Betrachtung. 49 (2004), S. 21–33.
- Neuenhoff, Gerhard: Ein Wittenberger Comment aus den Jahren 1812 und 1813. 22 (1977), S. 107–128.
- Neuenhoff, Gerhard: Jenenser Fechtsitten aus den Jahren 1827–1837 und die Kämpfe um die Abschaffung des Stoßcomments 1837–1841. 10 (1965), S. 37–50.
- Paschke, Robert: Der Brauch beim Hospitium des 18. Jahrhunderts – ein Vorläufer des studentischen Kneipkommerses. 7 (1962), S. 131–155.
- Paschke, Robert: Die Haartracht als Spiegel der Kultur- und politischen Geschichte. 14 (1969), S. 114–115.
- Ricker, L[eo]. A[lexander].: Woher kommt die Bezeichnung „Bursch“ für den deutschen Studenten? 5 (1960), S. 72–81.
- Ricker, Leo Alexander: Woher kommt unsere Bezeichnung Fuchs? 4 (1959), S. 58–74.
- Rink, Hermann: Dem Verein Deutscher Fechtmeister von 1884 (vormals Verein der Universitätsfechtmeister) zum 120-jährigen Bestehen. 50 (2005), S. 191–205.
- Röhlke, E[rich].: „Schläger Glace“! Was ist das? [Frankfurt a. d. Oder 1805]. 22 (1977), S. 69–72.
- Rostock: Komment der Rostocker Burschenschaft vom 2. 12. 1812. Sonderheft 1967, S. 167–187.
- Rudolph, Susanne / Kern, Bernd-Rüdiger: Duelle vor Gericht. Das Universitätsgerichtswesen im Leipzig des 19. Jahrhunderts. 54 (2009), S. 53–70.
- Scherer, Herbert: Die Wiedereinführung der Bestimmungsmensur. Der W[einheimer] S[enioren-] C[onvent] als waffenstudentischer Verband nach 1945. 42 (1997), S. 111–119.
- Schmidt, Josef: Fuchsbrennen und Burschentaufe bei der Prager Burschenschaft Albia. Ein Beitrag zum Prager Brauchtum. 9 (1964), S. 24–29.
- Schorr, H[ans]. / E[rich]. Bauer: Das Erscheinungsbild unserer Mensuren seit 1800 im Wandel der Zeiten. 7 (1962), S. 80–90.
- Schwenke, Aribert: Sonderbares aus alten S[enioren-]C[onvents]-Comments der Jahre 1798 bis 1818. Eine kulturhistorische Skizze. 32 (1987), S. 191–219.
- Schwenke, Aribert: Zur Geschichte des Landesvaters. 35 (1990), S. 67–88.
- Textor, Horst-Ulrich: Bergstudentisches Brauchtum. 46 (2001), S. 11–32.
- Textor, Horst-Ulrich: Die Bergakademie Freiberg und das Brauchtum ihrer Studenten. 41 (1996), S. 227–241.
- Tübingen. Komment von 1808 in der Fassung von 1815. Sonderheft 1967, S. 82–104.
- Weiß, Egbert: Der Berliner SC-Pauk-Comment als Motor des waffenstudentischen Neubeginns in Mitteldeutschland seit 1990. 56 (2011), S. 349–368
- Weiß, Egbert: Die Pistolenduelle der Leipziger Lausitzer im 19. Jahrhundert. 50 (2005), S. 161–189.
- Weiß, Egbert: Mensuren mit Waffenwechsel in Jena und Leipzig im frühen 19. Jahrhundert. 54 (2009), S. 71–84.
- Zinn, Holger: Studentenschaft und studentisches Fechten im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Philipps-Universität Marburg. 50 (2005), S. 341–367.
- Zirlewagen, Marc: Der Säbelkomment des Vereins Deutscher Studenten zu Marburg von 1905. 43 (1998), S. 323–336.
- Zopff, Gustav: Ein Tübinger Studentenkommers vor hundert Jahren (aus: Ueber Land und Meer, Deutsche Illustrirte Zeitung, Bd. 77, Heft 8, S. 136, 39. Jg., Oktober 1896). 22 (1977), S. 239–240.
Comment, Studentenbrauch – Satzungen, Constitutionen (Übersichten)
- Amberger, J. Christoph: Zum europäischen Umfeld des Schlägerfechtens. 50 (2005), S. 133–151.
- Assmann, Rainer: Constitutionen der Corps und ihrer Vorläufer 1810–1820 (Fortsetzung des Sonderheftes 1981), bereitgestellt von Rainer Assmann III Rhenaniae Tübingen, Guestphaliae Halle zu Münster, eingeleitet und herausgegeben von Dr. Ernst Meyer-Camberg Onoldiae [Erlangen], AH 1983
- Bauer, Erich (Hrsg.): Sonderheft 1967. 14 der ältesten S[enioren-]C[onvents]-Komments vor 1820.
- Bauer, Erich: Der älteste Burschenkomment von 1778[,] verfaßt von Martialis Schluck Raufenfeldsensis, 13 (1968), S. 5–19.
- Beglinger, Rudolf: Die Waffen der Studenten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, 50 (2005), S. 61–70.
- Gottwald, Wolfgang: Constitutionen der Corps III (Fortsetzung der Sonderhefte 1981 und 1983). Mit einem Gesamtverzeichnis, bereitgestellt von Rainer Assmann III Rhenaniae Tübingen, Guestphaliae Halle zu Münster, herausgegeben von DR. Wolfgang Gottwald Sueviae München, Brunsvigae Göttingen, SH 1988 – Eine Berichtigung zum Sonderheft 1988 (Constitutionen), EuJ 36 (1988), S. 301.
- Grün, Bernhard: Das Jus potandi oder Zech-Recht des Blasius Multibibus. Eine Scherzdissertation aus dem 17. Jahrhundert, 63 (2018), S. 13–60.
- Hauser, Peter: „Regeln des Duelles“ und „Ritterlicher Ehrenschutz“: Zu den Duellhandbüchern von Franz von Bolgár (1880) und Felix Busson (1907), 54 (2009), 97–116.
- Hauser, Peter: Akademische Fechtlehrschriften und Duellhandbücher des 19. und 20. Jahrhunderts in deutscher Sprache, 50 (2005), S. 207–211.
- Hauser, Peter: Der deutsch-schweizerische Bier- oder Schlägermops, 62 (2017), S. 109–120.
- Hauser, Peter: Die Säbelmensur in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich, 50 (2005), S. 71–131.
- Hauser, Peter: Zur Entstehung der Bestimmungsmensur, 54 (2009), S. 85–96.
- Hauser, Peter: Zur Geschichte des schweizerischen Biercomments, 45 (2000), S. 23–37.
- Hielscher, Friedrich: Das kanonische Urteil der katholischen Kirche über die Mensur im 19. Jahrhundert, 7 (1962); S. 91–117.
- Hielscher, Friedrich: Zweikampf und Mensur, 11 (1966), S. 171–199.
- Hug, Stefan Karl: Straftat ohne Strafe. Zur Rechtsgeschichte der Mensur, 50 (2005); S. 31–59.
- Huhle, Henner: Nichts verändert das Fechten so – wie der Komment, 34 (1989), S. 53–64.
- Hümmer, Hans Peter: Corpsgeist und Ordensbrauch, 36 (1991); S. 105–117.
- Hümmer, Hans Peter: Der „Burschen-Comment“ des Martialis Schluck von Raufenfels. Die lateinische Fassung von 1780 und ihre erste deutsche Übersetzung, 52 (2007), S. 13–56.
- Kaupp, Peter: Die integrierende Funktion studentischen Brauchtums. Eine soziologische Betrachtung, 49 (2004) S. 13–20.
- Kaupp, Peter: Freimaurerei und Burschenbrauch. Kontinuität von Ordenstraditionen im Korporationsstudententum, 46 (2001), S. 33–68.
- Kraus, Otto: Aus dem Brauchtum der baltischen Corps, 31 (1986), S. 213–216.
- Lönnecker, Harald: Die Mensur bei den akademischen Sängerschaften zwischen kulturellem Markenzeichen, sozialem Kriterium und nationalem Symbol (1918–1926), 50 (2005), S. 281–340.
- Lüthy, Herbert: Il Codice Cavalleresco Italiano, S. 213–224.
- Lutz, Wolf Rudolf: Ritterliche Kampfspiele des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Parallelen zur studentischen Mensur, 15 (1970), S. 139–148.
- Meyer-Camberg, Ernst (Hrsg.): 21 der ältesten Constitutionen der Corps und ihrer Vorläufer bis zum Jahre 1810, SH 1981.
- Mösbauer, Heinz: Kneipe und Kommers. Studentische Riten in kulturgeschichtlich-historischer Betrachtung, 49 (2004), S. 21–33.
- Neuenhoff, Gerhard: Jenenser Fechtsitten aus den Jahren 1827–1837 und die Kämpfe um die Abschaffung des Stoßcomments 1837–1841, 10 (1965), S. 37–50.
- Paschke, R[obert].: Die Constitutionen unserer Corps, SH 1981, S. 9–11.
- Paschke, Robert: Der Brauch beim Hospitium des 18. Jahrhunderts – ein Vorläufer des studentischen Kneipkommerses, 7 (1962); S. 131–155.
- Rink, Hermann: Dem Verein Deutscher Fechtmeister von 1884 (vormals Verein der Universitätsfechtmeister) zum 120-jährigen Bestehen, 50 (2005), S. 191–205.
- Schnapp, Friedrich E.: Lebensbilder: Zum 150. Geburtstag von Heinrich Eduard Pape Guestphaliae Bonn. Erster Präsident des Reichsoberhandelsgerichts. Vorsitzender der Ersten Kommission für das Bürgerliche Gesetzbuch, 11 (1966), S. 151–155.
- Schorr, H[ans]., E[rich]. Bauer: Das Erscheinungsbild unserer Mensuren seit 1800 im Wandel der Zeiten, 7 (1962); S. 80–90.
- Schwenke, Aribert: Sonderbares aus alten S[enioren-]C[onvents]-Comments der Jahre 1798 bis 1818. Eine kulturhistorische Skizze, 32 (1987), S. 191–219.
- Textor, Horst-Ulrich: Bergstudentisches Brauchtum, 46 (2001), S. 11–32.
- Weiß, Egbert: Burschenschaftliche Ideen im Corps. Ein Beitrag zum 160. Jahrestag des Wartburgfestes, 22 (1977), S. 89–98.
- Weiß, Egbert: Die Pistolenduelle der Leipziger Lausitzer im 19. Jahrhundert, 50 (2005), S. 161–189.
- Zeller, Alfred: Studentenorden und Ordensüberlieferungen, 36 (1991), S. 89–104.
Comment, Studentenbrauch – Satzungen, Constitutionen (Hochschulorte)
- Bonn. Die Stiftungs-Constitution der Rhenania zu Bonn vom 15. Mai 1820, SH 1983, S. 9–15. – Guestphalia. Constitution der Guestphalia zu Bonn (gestiftet 1820)[,] wahrscheinlich vom 10. 11. 1823, SH 1988, S. 1–9. – Constitution der Guestphalia zu Bonn vom 5. November 1827,SH 1988, S. 10–15.
- Breslau. Borussia. Die Constitution der Borussia von 1819, SH 1988, S. 17–20. – Die Constitution der Borussia [um 1823], SH 1988, S. 20–29. – Der Comment der Landsmannschaft Teutonia Breslau (1816–1819), SH 1983, S. 17–19.
- Dorpat: LANGE, WALTER LEO: Die Pistolenduellfrage in Dorpat und Riga, 25 (1980), S. 149–167. – SEEWANN, HARALD: Jüdisches Brauchtum im Baltikum. Der Coulercomment der Verbindung jüdischer Studenten Hasmonaea Dorpat (1923), 61 (2016), S. 103–114.
- Erlangen. S[enioren-]C[onvents-]Komment von Michaelis 1802, SH 1967, S. 17–23. – Ansbachische Gesellschaft (Onoldia) 1800, SH S. 14–17. – Constitution der Ansbachischen Gesellschaft (Michaelis 1802), SH 1981, S. 17–22. – Baruthia (1803), SH 1981, S. 23–27. – Franconia II (1800/01), SH 1981, S. 27–31. – Franconia III (1810), SH 1981, S. 32–41. – Westphalen um 1799, SH 1981, S. 41–49. – Marchia (1802), SH 1981, S. 49–50. – Berichtigung [zu Sonderheft 1981], SH 1983, S. 207.
- Frankfurt/Oder. S[enioren-]C[onvents-]Komment vom 16. Februar 1798, SH 1967, S. 5–8. – Marchia (um 1802), SH 1981, S. 51–53. – Silesia (1797), SH 1981, S. 54–55.
- Frankfurt am Main. Saxonia, heute Konstanz [1808, 1949, 1953], SH 1988, S. 207–231.
- Freiberg (Sachsen): TEXTOR, HORST-ULRICH: Die Bergakademie Freiberg und das Brauchtum ihrer Studenten, 41 (1996), S. 227–241.
- Freiburg im Breisgau. S[enioren-]C[onvents-]Komment aus dem Jahre 1818, SH 1967, S. 146–166. – Suevia. Constitution von 1824, SH 1988, S. 31–44. – Helvetia [1839], SH 1988, S. 44.
- Gießen. S[enioren-]C[onvents-]Komment vom 1. Juli 1806, SH 1967, S. 50–55. – HOFFMANN, WALTER: „Specieller Corps-Comment“ des S[enioren-]C[onvents] zu Gießen von 1824, 32 (1987), S. 237–255. – Constitution der Franconia zu Giessen vom Mai 1811, SH 1983, S. 21–29. – Franconia (zwischen 1794 und 1800), SH 1981, S. 57–60.
- Göttingen. S[enioren-]C[onvents-]Komment von Anfang 1809, SH 1967, S. 121–134. – BAUER, ERICH: Gesetze der Göttingischen Westphälischen Landsmannschaft 1787, SH 1957, S. 27–31 – Hassia (1810?), SH 1981, S. 61–66. – Vandalia (1808), SH 1981, S. 67–79. – Constitution der Guestphalia, gestiftet 9. 11. 1812 (bis 1814), SH 1983, S. 41–54. – Constitution der Brunsviga Göttingen vom 14. II. 1814, SH 1983, S. 31–41. – Constitution der Brunsviga zu Göttingen von 1815, SH 1988, S. 45–61. – Constitution der Hannovera [1832], SH 1988, S. 61–67. – Constitution der Hassia zu Göttingen von 1820, SH 1988, S. 67–75. – Auszüge aus den Constitutionen der Hildesia Göttingen 1825 und 1836, SH 1988, S. 76–85.
- Greifswald. Constitution der Pommerania zu Greifswald von 1811, SH 1983, S. 55–78.
- Halle/Saale. S[enioren-]C[onvents-]Komment vom 12. Mai 1799, SH 1967, S. 9–16. – KLOOSTERHUIS, JÜRGEN: Burschencomment und Mensurverbot. Quellen zur Geschichte des studentischen Fechtens an der Universität zu Halle a. Saale 1819–1927, 47 (2002), S. 137–166. – Marchia. Constitution vom 12. II. 1819, SH 1983, S. 79–125. – Pomerania (1803), SH 1981, S. 81–91. – Saxonia, SH 1981, S. 91–102. – Schlesier (1792), SH 1981, S. 103–112.
- Heidelberg. Komment von 1803 und 1806, SH 1967, S. 24–49. – Constitution der Hassia zu Heidelberg vom Juli 1818, SH 1983, S. 127–131. – Constitution der Holsatia zu Heidelberg vom November 1823, SH 1988, S. 87–95. – Hanseatia. Constitution der Hanseatia, gestiftet am 22. 10. 1828, SH 1988, S. 95–102. – Rhenania (1802), SH 1981, S. 113–119. – Suevia (1805), SH 1981, S. 119–123.
- Jena. C[hargen-]C[onvents-]Komment von 1809, SH 1967, S. 105–120. – Constitution der Vandalischen Landsmannschaft zu Jena vom 11. I. 1811, SH 1983, S. 133–149. – Constitution der Franconia (1823), SH 1988, S. 105–114. – Guestphalia (1808), SH 1981, S. 125–137. – Saxonia (1809), SH 1981, S. 138–144. – WEIß, EGBERT: Mensuren mit Waffenwechsel in Jena und Leipzig im frühen 19. Jahrhundert, 54 (2009), S. 71–84. – NEUENHOFF, GERHARD: Wie man im Jahre 1855 in Jena zu einem Pistolenramsch kommen konnte und wie dieser Unsinn ad absurdum geführt wurde,18 (1973); S. 161–165.
- Kiel. „Der Comment für die Kieler Burschen“ 1813, SH 1967, S. 188–208.
- Landshut. S[enioren-]C[onvents-]Komment von etwa 1809, SH 1967, S. 135–145.
- Leipzig. S[enioren-]C[onvents-]Komment aus dem Jahre 1808, SH 1967, S. 70–81. – Constitution des Corps Franconia Leipzig, gest[iftet]. 1811 oder 1812, SH 1983, S. 151–165. – Saxonia [siehe SH 1981], SH 1983, S. 165. – Lusatia (1808), SH 1981, S. 145–150. – Lusatia. Constitution von 1820, SH 1988, S. 115–128. – Constitution der Saxonia Leipzig 1812 (?), SH 1988, S. 128–130. – WEIß, EGBERT: Die Constitution der Kameradschaft Markgraf von Meißen. Ein Beitrag zur Geschichte des Corps Misnia IV zu Leipzig, 19 (1974), S. 122–140. – WEIß, EGBERT: Mensuren mit Waffenwechsel in Jena und Leipzig im frühen 19. Jahrhundert, 54 (2009), S. 71–84.
- Marburg. S[enioren-]C[onvents-]Komment aus dem Jahre 1807, SH 1967, S. 56–69. – Marburg 1809. Guestphalia, AH 1981, SH 1983, S. 151–159. – Constitution der Hassia zu Marburg [1812], S. 167–169. – Constitution der Rhenania zu Marburg [1812], SH 1983, S. 169–174. – ZIRLEWAGEN, MARC: Der Säbelkomment des Vereins Deutscher Studenten zu Marburg von 1905, 43 (1998), S. 323–336.
- München. Suevia, SH 1988, S. 133–134. – Constitution der Gesellschaft der Suevia [1827], SH 1988, S. 134–137. – Isaria (Bavaria). Stiftung der Isaria und Statuten vom 13. Juli 1821, SH 1988, S. 138–144.
- Prag: SCHMIDT, JOSEF: Fuchsbrennen und Burschentaufe bei der Prager Burschenschaft Albia. Ein Beitrag zum Prager Brauchtum, 9 (1964), S. 24–29. – SIEGL, ADOLF: Zur Geschichte des Mensurwesens im Prager S[enioren-]C[onvent], 9 (1964), S. 128–136.
- Riga: LANGE, WALTER: Die Pistolenduellfrage in Dorpat und Riga, 25 (1980), S. 149–167.
- Rostock. BAUER, ERICH: Die Gesetze des Rostocker Constantistenordens von 1796, 19 (1974), S. 55–72. – Komment der Rostocker Burschenschaft vom 2. 12. 1812, SH 1967, S. 167–187. – PRAEFCKE, WERNER: Zwei Verordnungen der Herzöge von Mecklenburg über das Verhältnis der Studenten in Rostock und Bützow zum Militär vom 12. 6. 1754 und 30. 11. 1762 (Aus der Sammlung Mecklenburgischer Landes-Gesetze, Ordnungen und Constitutionen Teil I, S. 377 und S. 382), 15 (1970), S. 127–129.
- Tübingen. Komment von 1808 in der Fassung von 1815, SH 1967, S. 82–104. – BAUER, ERICH: Entwicklung der Tübinger Mensur 1808–1890, 27 (1982), 27 (1982), S. 13–30. – Suevia II 1813, SH 1983, S. 175–180. – Helvetia 1814, SH 1983, S. 181–186. – Teutonia 1814, SH 1983, S. 187–198. – Württembergia 1815, SH 1983, S. 199–205. – Suevia II 1825 (1819), SH 1988, S. 145–149. – Allemannia I 1825, SH 1988, S. 150–152. – Rhenania 1827/1834, SH 1988, S. 153–158. – Suevia III 1829, SH 1988, S. 158–161. – Franconia II 1821, SH 1988, S. 162–166. – Franconia II 1823, SH 1988, S. 166–176. – Suevia IV [1831], SH 1988, S. 177–184. – BIASTOCH, MARTIN: Bestimmungsmensuren, pro patria-Suiten und Zweikämpfe im Tübinger S[enioren-]C[onvent] zwischen 1880 und 1890, 35 (1990), S. 9–33.
- Wittenberg: NEUENHOFF, GERHARD: Ein Wittenberger Comment aus den Jahren 1812 und 1813, 22 (1977), S. 107–128.
- Würzburg. Rhenania. Constitution der alten Rhenania zu Würzburg (13. 11. 1824–26. 3. 1828), SH 1988, S. 185–205.
- Zürich: Hauser, Peter: Zum Pauk-Comment der Züricher Corporationen von 1861–63, 59 (2014), S. 383–396.
Damenverbindungen, Frauenstudium, Frauen auf den Barrikaden
-
Kater, Herbert: Elena Lucrezia Cornaro Piscopia. Erste Frau der Welt mit der Doktorwürde. 37 (1992), S. 329.
- Mettenleiter, Andreas: Das Corps Schlamponia, eine schlagende Damenverbindung. Vortrag bei der MV des VfcG am 31. Mai 2017 im Rittersaal der Rudelsburg. Publikation in Vorbereitung.
- Reimann, Renate: Frauen auf den Barrikaden [1848–1931]. Mutige Schritte auf dem langen Weg zur Gleichberechtigung. 47 (2002), S. 193–226.
- Reimann, Renate (Hg.): 1912–2012. 100 Jahre Verein Grazer Hochschülerinnen. Besprechung der 2012 in Graz erschienenen Festschrift. 58 (2013), S. 563.
Fraternities, Sororities
- Berkholtz, Nicholas E.: American Fraternities in the Last 200 Years. 51 (2006), S. 15–26.
- Habermehl, Gerhard: Zur Frage gemeinsamer Wurzeln deutscher Studentenverbindungen und amerikanischer Fraternities. 49 (2004), S. 149–153, 160–161. – Kommentar der Schriftleitung (H[ans]. P[eter]. Hümmer), 49 (2004), S. 154–159, 161–163.
Heraldik, Geheimzeichen, Farben, Devisen und Symbole
-
Andresen, Andreas: Auf welchem Wappenfeld steigen die Westfalenrösser der zehn Westfalencorps? 37 (1992), S. 199–201.
- Assmann, Rainer: Corps-Wappen-Tafeln des Kösener S[enioren-].C[onvents-].Verbandes. 35 (1990), S. 89–91.
- Assmann, Rainer: Wappen der Guestphalia Tübingen, 1883. 42 (1997), S. 159–161.
- Assmann, Rainer: Wappen der Rhenania Freiburg von 1815 im Vergleich mit einem Bundeskopf (1816) und Stammbuchblatt (1824). 51 (2006), S. 69–74.
- Bahnson, Karsten: Das Stammbuch des Jenaer Studenten Gotthelf Adolf Schumann – Burschenschafter und Stifter des heutigen Corps Thuringia [mit Farben, Devisen, Lichtenhainer-Wappen]. 60 (2015), S. 129–176.
- Bauer, E[rich]: Unsere gemeinschaftliche Geschichtsforschung über die Sternmütze. 3 (1958), S. 156–160.
- Bauer, Erich: Das bisherige Ergebnis unserer gemeinschaftlichen Geschichtsforschung über die Entstehung des Brustbandes. 4 (1959), S. 133–145.
- Bauer, Erich: Unser Band (Gemeinschaftliche Geschichtsforschung II). Sonderheft 1957, S. 5–12.
- Bauer, Erich: Wann, wo und wie entstanden unsere Wappen? Eine Aufgabe für unsere gemeinschaftliche Geschichtsforschung. 7 (1962), S. 74–79.
- Becker von Sothen, Hans: Die Göttinger Verbindungen und ihre Farben 1800 bis 1833. Dargestellt anhand zweier Stammbuchblätter. 39 (1994), S. 175–230.
- Biesalski, Ernst: „Fide, sed cui vide!“ im alten Halle. Ein Beitrag zur Geschichte der dortigen Saxonia von 1802. 4 (1959), S. 172–187.
- Brunck, Helma: Schwarz-Rot-Gold. Nationalsymbole und der Gedanke der Urburschenschaft aus heutiger Sicht. 52 (2007), S. 335–356.
- Denecke, Ludwig: Der Name Rhenania und die alten Farben Blau-rot-weiß. 28 (1993), S. 201–206.
- Engel, [Helmut]: Die Farben der Baruthia [Erlangen]. 23 (1978), S. 301–302.
- Göhmann, Christine / Lehmann, Thomas D.: Von Mützen und Silhouetten. Zu den Kopfbedeckungen der Jenenser Burschenschaft Germania [1815–1935]. 38 (1993), S. 225–233.
- Heindl, Rudolf: Medaillen des Kösener und Weinheimer S[enioren-]C[onvents] und ihrer Corps. 3 (1958), S. 127–136.
- Hoffmann, Walter: Corps Marcomannia zu Gießen mit den Farben blau-weiß-gold um 1837/38. 29 (1984), S. 75–84.
- Hoffmann, Walter: Doppelwappen der Hasso-Nassovia [Marburg] und der Hassia [Gießen] aus dem Jahr 1900. 31 (1986), S. 133–135.
- Hoffmann, Walter: Neuere Erkenntnisse über die Farben schwarz-weiß-rot bei der Hassia zu Gießen und Varianten des Hessen-Zirkels. 28 (1983), S. 57–66.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: Rhenanen, Franken, Scharze Brüder im Stammbuch Ludwig Arndt Reuther aus Saarbrücken (Gießen 1787–1790). 61 (2016), S. 171–236.
- Hümmer, Hans Peter /Neubert, Michaela: „Unsere Fahne, so blutig, so rot.“ Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812–16) des stud. theol. Adolph Goetze aus Neustrelitz. 60 (2015), S. 67–128.
- Kater, Herbert: Die Herkunft der Farben „Schwarz-Rot-Gold“, 34 (1989), S. 107–116.
- Kaupp, Peter: Trikolore der Burschenschaft. [Kommentar zu Bauer, Joachim: Universitätsgeschichte und Mythos. Buchbesprechung in 58 (2013), S. 557–561]. In: 59 (2014), S. 592–593.
- Kaupp, Peter: Von den Farben der Jenaischen Urburschenschaft zu den deutschen Farben. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Entstehung von Schwarz-Rot-Gold. 34 (1989), S. 77–106.
- Kloosterhuis, Jürgen: Wer darf welche Farben tragen? Neupreußische Couleurskandale in Halle a.S. 1859 und 1913. Eine Dokumentation aus Akten des GStA PK. 60 (2015), S. 225–264.
- Lippold, Hans, Nachwort der Schriftleitung [= Erich Bauer]: Die Herkunft von Namen und Farben des Corps Masovia zu Königsberg. 6 (1961), S. 123–129.
- Oberdörfer, Eckhard: Randbemerkungen [zu Aribert Schwenke: Symbole, Embleme und Geheimzeichen in Kösener Corpswappen, Bd. 41]. 42 (1997), S. 259–261.
- Oberdörfer, Eckhard: Randbemerkungen [zu Aribert Schwenke: Symbole, Embleme und Geheimzeichen in Kösener Corpswappen, Bd. 41]. 42 (1997), S. 259–261.
- Pietzsch, F[riedrich]. A[ugust].: Über den Ursprung des Wahlspruches „Ewigkeit geschwornen Eyden“. 13 (1978), S. 108–110.
- Pietzsch, F[riedrich]. A[ugust].: Unklarheiten in der Studentengeschichte (Ordensverbindungen). 14 (1969), S. 62–70.
- Pietzsch, Fr[iedrich]. A[ugust].: Das Wappen des Corps Beveronia zu Riga. Aus der Sicht eines deutschen Heraldikers. 21 (1976), S. 89–94.
- Schmidt-Cotta, Ralf-Roland: Franconia (1805) – Moenania (1814) – Bavaria (1815). Die ältesten Würzburger Corps, ihre Farben und ihre Beziehungen zur Burschenschaft. 60 (2015), S. 177–224
- Schneider-Horn, W[ilhelm]. H[einrich].: Gustav Adolf Cloß Franconiae Tübingen – Geschichts- und Landschaftsmaler, Illustrator, Waffenkundler und Heraldiker. 16 (1971), S. 108–116.
- Schwenke, Aribert: Symbole, Embleme und Geheimzeichen in Kösener Corpswappen. 41 (1996), S. 29–82.
- Schwenke, Aribert: Über die Herkunft der unterschiedlichen Farben unserer Schwabencorps. 34 (1989), S. 119–142.
- Stadtmüller, Franz: Die Göttinger Vandalia mit ihren Tochterverbindungen sowie einige Bemerkungen zur Entstehung der Vandalenfarben. 4 (1959), S. 106–117.
- Steiner, Adolf A.: Rot-weiß-grüne St[udenten-]V[ereins]-Bänder in einer Schweizer Wallfahrtskirche. 38 (1993), S. 217–224.
- Weiß, Egbert: Chargierter der Lusatia Leipzig um 1825. Ein Beitrag zur studentischen Uniformkunde. 32 (1987), S. 187–189.
- Witt, Carl August: Die Herkunft der Farben des Corps Saxonia-Berlin zu Aachen [1867]. 38 (1993), S. 253–256.
Idealismus / Geistige Grundlagen des Corpsstudententums
-
Asche, Matthias: „Pflanzschule rechtschaffener und dem Vaterland brauchbarer Männer.“ [Kommentar von Rainer Assmann zu einem Vortrag/Zeitungsartikel (FAZ 03.08.2011) des Tübinger Historikers Matthias Asche (Cheruskia im CV), der sich u.a. mit aufgeklärten Ideen – Toleranz, Moralität, Solidarität, Brüderlichkeit –, exklusiver Gruppenidentität und Lebensbundprinzip der Studentenorden befasst. Assmann sieht speziell Parallelen zu Corps-Konstitutionen.] 57 (2012), S. 382–385.
- Assmann, Rainer: Corpstudenten, die geistigen Väter des modernen Verfassungsstaates. 42 (1997), S. 43–46.
- Barthold, Werner: Die geistige Leistung Friedrich Hielschers für das Kösener Corpsstudententum. 36 (1991), S. 279–282.
- Bauer, Erich: Warum verboten eigentlich die Landesherren die Orden und weshalb blieben diese Verbote erfolglos? 2 (1957), S. 68–70.
- Bauer, Joachim: Universitätsgeschichte und Mythos. Erinnerung, Selbstvergewisserung und Selbstverständnis Jenaer Akademiker 1548–1858. [Besprechung des 2012 erschienenen Buches; Schwerpunkte Burschenbrauch, „Renommisten“, Wiege studentischer Korporationen, Transformation bewährter Merkmale, das „nationale“ Jena, Bildungsauftrag.] 58 (2013), S. 557–561.
- Benscheidt, Hans Wilhelm: Studentisches Fechten im Dritten Reich und in der Zeit des Wiederbeginns nach dem Kriege. 31 (1986), S. 73–79.
- Döhler, Rüdiger: „Sint unt sunt aut non sint! [Ricci]“. Kernige Sätze zum Corpsstudententum [und seinem Erziehungsideal]. 57 (2012), S. 377–381.
- Gerber, Stefan: Konvergenz und Abgrenzung. Corps und Burschenschaften in Jena nach 1820 in der Korporationsgeschichtsschreibung des späten 19. Jahrhunderts. 53 (2008), S. 185–212.
- Girtler, Roland: Vaganten, Studenten, die Kultur des Alkohol[s] und das Ideal der Freiheit. 37 (1992), S. 71–91.
- Hauser, Peter: Zur Entstehung der Bestimmungsmensur. 54 (2009), S. 85–96.
- Hielscher, Friedrich: Das kanonische Urteil der katholischen Kirche über die Mensur im 19. Jahrhundert. 7 (1962), S. 91–117.
- Hielscher, Friedrich: Noblesse oder Elite [1. Teil]. 14 (1969), S. 89–97.
- Hielscher, Friedrich: Noblesse oder Elite [2. Teil], 15 (1970), S. 130–138.
- Hielscher, Friedrich: Noblesse oder Elite (Schluß). 17 (1972), S. 38–52.
- Hielscher, Friedrich: Zweikampf und Mensur, 11 (1966), S. 171–199.
- Hug, Stefan Karl: Straftat ohne Strafe. Zur Rechtsgeschichte der Mensur. 50 (2005), S. 31–59.
- Hümmer, [Hans] Peter: Tradition und Zeitgeist an der Wiege der Burschenschaft. Eine Bestandsaufnahme aus corpsstudentischer Sicht. 37 (1992), S. 93–113.
- Hümmer, Hans Peter /Neubert, Michaela: Liberté ou la Mort? Ein Rheinländer-Stammbuch aus revolutionären Zeiten (Heinrich August Meinhard, Jena 1796–1798). 63 (2017), S. 61–134.
- Hümmer, Hans Peter, Wilhelm Bauer, Hans Söhnlein: Erfand Friedrich von Schiller den corpsstudentischen Idealismus? Zum 200. Todestag des großen deutschen Dichters. 50 (2005), S. 13–30.
- Hümmer, Hans Peter: Corpsgeist und Ordensbrauch, 36 (1991), S. 105–117.
- Hümmer, Hans Peter: Das „Hallische Kränzchen“: Ein Experiment des 18. Jahrhunderts. 34 (1989), S. 39–47.
- Hümmer, Hans Peter: Für Ehre, Freiheit, Vaterland. Erlanger Studentenleben zur Franzosenzeit. 44 (1999), S. 123–150.
- Kalckstein, Hans v[on].: Warum wir fechten? 11 (1966), S. 132–141.
- Körner, Rudolf: Der Einfluß der Französischen Revolution auf die Orden und Corps. 9 (1964), S. 113–127.
- Körner, Rudolf: Der Philosoph Karl Leonhard Reinhold (1758–1823) und die Burschenwelt zu Jena und Kiel. 11 (1966), S. 160–164.
- Körner, Rudolf: Der Unitist K[arl]. L[udwig]. v[on]. Woltmann und seine Zeit (1770–1817). 13 (1968), S. 68–79.
- Körner, Rudolf: E[rnst]. M[oritz]. Arndts Stellungnahme zu dem studentischen Verbindungswesen Deutschlands. 15 (1970), S. 104–115.
- Körner, Rudolf: Johann Gottlieb Fichtes Einstellung zur Studentenschaft. 5 (1960) S. 126–141.
- Körner, Rudolf: Politik und studentische Jugend Deutschlands von 1791 bis 1819. 17 (1972), S. 17–37.
- Körner, Rudolf: Vom Wesen der Studentenorden. 6 (1961), S. 141–149.
- Mösbauer, Heinz: Amor, Amicitia, Adminiculum – studentische Ideale aus der Markgräflichen Zeit (1743–1793) zu Erlangen in rechtsphilosophisch-historischer Betrachtung. 38 (1993), S. 239–247.
- Müller, Gerhard: Goethe und die Jenaer Studenten. 53 (2008), S. 77–132.
- Neuenhoff, Gerhard: Ehrenwort und Ehrenschein, 24 (1979), S. 55–73.
- Paschke, Robert, Erich Bauer: Was sind und wollen die Corps? Ein Entwurf allgemeiner Corpsprinzipien aus dem Jahre 1865. 4 (1959), S. 88–105.
- Paschke, Robert: Die geschichtliche Einheit der Professoren und Studenten[,] zugleich eine Studie über die Unteilbarkeit der akademischen Freiheit. 2 (1957), S. 30–44.
- Sallaberger, Günther: Die Wissenschaftslehre der Klassiker. 16 (1971), S. 18–24.
- Schwenke, Aribert: Sonderbares aus alten S[enioren-]C[onvents]-Comments der Jahre 1798 bis 1818. Eine kulturhistorische Skizze. 32 (1987), S. 191–219.
- Weiß, Egbert: Burschenschaftliche Ideen im Corps. Ein Beitrag zum 160. Jahrestag des Wartburgfestes. 22 (1977), S. 89–98.
- Zeller, Alfred: Studentenorden und Ordensüberlieferungen. 36 (1991), S. 89–104.
- Ziegler, Ernst: Arthur Schopenhauer – die Ehre und das Duell. 56 (2011), S. 17–28.
Inaktivenvereinigungen
- Assmann, Rainer: Anmerkungen zu Kösener Inaktivenvereinigungen: „Sargnagel“, Danzig; „Falle“, Greifswald; „Gösener Gegelverein“ (GGV) Tübingen. 30 (1985) S. 217–220.
- Assmann, Rainer: Constitution der sehr hohen G[ösener]G[egel]V[ereinigung] mit weißem Hermelin zu Tübingen. 20 (1975), S. 190–194.
- Gerstein, Klaus: „Mehr Licht ins schwarze Münster.“ Zur Geschichte der Inaktivenvereinigung „Die Wiedertäufer“ (gegr. 1902) an der Universität Münster. 51 (2006), S. 199–210.
- Hesse, Armin: Die Weinheimer Inaktivenvereinigung TEUMONBAVTHULTA. 56 (2011), S. 383–387.
- Jäger, Karl: Zu „Die Inaktiven- und Ferienvereinigungen des Kösener SC-Verbandes“. 20 (1975), S. 190.
- Herbert Kater: Die Erlanger Pfarrerstochter [Inaktivenvereinigung 1858–1937, 1950–1957]. 18 (1973), S. 166–178.
- Kater, Herbert: Die Inaktiven- und Ferienvereinigungen des Kösener S[enioren-]C[onvents]-Verbandes. 16 (1971), S. 180–209. – Dazu Kommentare in 19 (1974), S. 231; 20 (1975), S. 190; 30 (1985) S. 217–220.
- Herbert Kater: Die Kösener Inaktivenvereinigung „Neobrummkrakelia“ zu Jena [1890–1936/60]. 17 (1972), S. 175–191.
- Koch, Gottfried: Der „Sumpf“ in Rostock. Erinnerung an eine Inaktivenvereinigung. 33 (1988), S. 253–254.
- Mannes, Gert: Tartarus. Eine Studentenverbindung an der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf und ihr Statut von 1886. 55 (2010), S. 171–182. – Nachtrag in 56 (2011), S. 388–390
- Robert Paschke: Die Erlanger Pfarrerstochter nach dem 2. Weltkriege. 18 (1973), S. 179–180.
- Statutenheft der Kösener Inaktivenvereinigung Stiftia Mainz; Unterschriften der Gründer (1875). – Ernennungsformular für Mitglieder. 21 (1976), S. 240 a, 241, 245, 247.
- Streit, Arnold: Die [Bonner Inaktiververeinigung] Quinta. 54 (2009), S. 514–518.
- Weber, Wilhelm: Ein Semesterbericht aus der Stadt der Pfarrerstöchter. 56 (2011), S. 394–398.
Jüdische Korporationen und Korporierte
- Asch, Adolph: Der Kampf des Kartellverbandes jüdischer Korporationen (K.C.) gegen den Antisemitismus. 16 (1971), S. 147–154.
- Biastoch, Martin: Jüdische Studenten und studentischer Antisemitismus bis 1922 in Tübingen. 38 (1993), S. 249–252.
- Brusniak, Friedhelm: Das Bundeslied zur Gründung der Verbindung Wirceburgia (1885) von Dr. S. Hirsch und der „W.G.V.-Marsch“ von Moritz Adler aus dem Jahre 1890. 61 (2016), S. 57–70
- Buchholz, Michael: Tisch-Stühle-Ensemble der Freien Wissenschaftlichen Vereinigung [Heidelberg]. 62 (2017), S. 451– 455
- Jochem, Gerhard: „Ich liebe Deutschland heute noch genau so, als ich es mein ganzes Leben lang tat.“ Fritz Josephthal – Jude, Jurist und Corpsstudent (Nürnberg 1890 – New York City 1954). 62 (2017), S. 363–382
- Lucius, Robert von: George Weidenfeld – Brückenbauer zwischen England und Deutschland. 62 (2017), S. 450–451
- Neubert, Michaela / Stickler, Matthias: Der Jahreskalender 2016 der Deutschen Gesellschaft für Hochschulkunde mit dem thematischen Schwerpunkt „Das paritätische und jüdische Verbindungswesen“. 61 (2016), S. 71–102
- Schindler, Thomas: „Couleurgrab“ eines jüdischen Burschenschafters [Leo Freund; 1876–1903] in Breslau. 39 (1994), S. 281–283.
- Seewann, Harald: „Für Volkes Ehr und Wohl!“ Die jüdisch-nationale akademische Verbindung Hasmonaea Czernowitz (1891–1940) und der Kampf um die Anerkennung der jüdischen Nationalität. 51 (2006), S. 163–198.
- Seewann, Harald: „Mit Wort und Wehr für Judas Ehr!“ Jüdisch-nationale Studentenverbindungen als Wegbereiter des Zionismus auf akademischem Boden in Österreich. 38 (1993); S. 207–215.
- Seewann, Harald: Das „Waidhofener Prinzip“. Die versuchte Ehrabsprechung Juden gegenüber als Manifestation studentischen Antisemitismus an österreichischen Hochschulen im Jahre 1896. 40 (1995), S. 149–190.
- Seewann, Harald: Dem Andenken des Studentenhistorikers Dr. Oskar Scheuer [1876–ca. 1941]. 33 (1988), S. 239–242.
- Seewann, Harald: Jüdisches Brauchtum im Baltikum. Der Couleurcomment der Verbindung jüdischer Studenten Hasmonaea Dorpat (1923). 61 (2016), S. 103–114
- Seewann, Harald: Korporatives im Leben des Nobelpreisträgers Otto Loewi [Burschenschaft Germania Straßburg]. 49 (2004), S. 251–263.
- Seewann, Harald: Licaria München (1895–1933). Eine Verbindung deutscher Studenten jüdischen Glaubens im waffenstudentischen Spannungsfeld. 52 (2007), S. 177–222.
- Seewann, Harald: Max Aub – Spurensuche nach einem Münchner 1848er. Ein Fallbeispiel incorporierter jüdischer Emanzipation. 39 (1994), S. 155–162.
- Seewann, Harald: Theodor Herzl. Vom Burschenschafter zum Vater des Judenstaates. 45 (2000), S. 121–138.
- Seewann, Harald: Theodor Herzl. Vom Burschenschafter zum Vater des Judenstaates. 45 (2000), S. 121–138.
- Stickler, Matthias: Jüdische Studentenverbindungen. Anmerkungen zu einem wenig beachteten Thema der Universitäts- und Studentengeschichte. 61 (2016), S. 11–56
Kameradschaften, Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund
- Assmann, Rainer: Die Suspensionszeit des Tübinger S[enioren-]C[onvents] im Dritten Reich und während der Besatzungszeit (Zur Geschichte der Tübinger S[enioren-]C[onvents]-Kameradschaft Theodor Körner). 21 (1976), S. 153–172.
- Assmann, Rainer: Kameradschaftsliste und Verzeichnis der Kameradschaftsführer der Tübinger S[enioren-]C[onvents]-Kameradschaft Theodor Körner (WS 1937/38 bis WS 1944/45). 21 (1976), S. 173–184.
- Bacmeister, Georg L.: Corps unter dem Nationalsozialismus: z.B. Brunsviga Göttingen. 45 (2000), S. 215–240.
- Bauer, Erich: Die Kameradschaften im Bereiche des Kösener S[enioren-].C[onvents]. Ergänzungen und Berichtigungen. 2 (1957), S. 110–112.
- Bauer, Erich: Die Kameradschaften im Bereiche des Kösener S[enioren-]C[onvents] in den Jahren 1937–1945. 1 (1956), S. 5–40.
- Bauer, Erich: Von der Kameradschaft zum Corps – Die Gründungsgeschichte der Misnia IV zu Leipzig (1) [1937–1942]. 18 (1973), S. 114–131.
- Hessdörfer, Eduard: Die Kameradschaft „Albrecht der Bär“ [Würzburg]. 31 (1986), S. 137–154.
- Hümmer, Hans Peter: Erlangen – ein frühes Zentrum des NS-Studentenbundes. 45 (2000), S. 177–214.
- Jacobs, Peter: Die Kameradschaft Hans Joachim von Zieten an der Ingenieur-Akademie Wismar [1941–44]. 55 (2010), S. 367–382.
- Ricker, Leo Alexander: Aus der Zeit der Kameradschaften. Sonderheft 1960, S. 47–50.
- Ricker, Leo Alexander: Freiburger Mensuren in der nationalsozialistischen Verbotszeit. 10 (1965), S. 70–82.
- Scherer, Herbert: Der Student als sozialistischer Kamerad. Weinheimer Corpsstudenten zwischen Tradition und nationalsozialistischer Erziehung. 41 (1996), S. 117–128.
- Schönhammer, Karl: Der Ehrenhandel Baldur von Schirachs. 30 (1985), S. 69–86.
- Textor, Horst-Ulrich: Die Kameradschaften an der Bergakademie Freiberg zwischen 1933 und 1945. 48 (2003), S. 283–297.
- Weiß, Egbert: Die Constitution der Kameradschaft Markgraf von Meißen. Ein Beitrag zur Geschichte des Corps Misnia IV zu Leipzig. 19 (1974), S. 122–140.
- Weiß, Egbert: Leipziger Mensuren im 2. Weltkrieg. Fortsetzung der Geschichte des Corps Misnia IV Leipzig [1942–1944]. 20 (1975), S. 60–77.
- Weiß, Egbert: Lusatia [Leipzig] kontra NSDStB. Die Auseinandersetzung mit dem NS-Studentenbund Leipzig 1934. 17 (1972), S. 145–153.
- Zinn, Holger: Hochschulpolitik am Ende der Weimarer Republik am Beispiel Marburgs: Der NSDStB Marburg, sein Aufstieg und seine Bedeutung im hochschulpolitischen Spektrum bis 1933. 54 (2009), S. 325–348
Widerstand und Kollaboration, Wiederaufleben der Korporationen
-
Brautlecht, Georg / Bahnson, Karsten: Hubertia Freiburg im Dritten Reich und ihre Nachkriegs-Rekonstitution zunächst in Bremen. 34 (1989), S. 167–170.
- Dienst, Karl: Korporationen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Beispiel der christlichen Studentenverbindung Wingolf. Eine Fallstudie. 51 (2006), S. 279–314.
- Eggers, Michael: Wilhelm Abegg (1876–1951); Hannovera Göttingen 1896], Schöpfer der Deutschen Polizei und Widerstandskämpfer der ersten Stunde. 56 (2011), S. 265–278.
- Gottwald, Wolfgang: Der Kösener S[enioren-]C[onvents]-Verband und die Versipptenfrage im Dritten Reich. 12 (1967), S. 54–68.
- Herrlein, Jürgen: Zur Arierfrage in Studentenverbindungen (Rez.). 16 (2016), S. 382–383.
- Hesse, Armin: Carl Blumenthal und die Zwangsauflösung des WVAC [1935]. 61 (2016), S. 385–386.
- Hümmer, Hans Peter: Das freie Corps Franko-Bavaria (1941–47). Seine Rolle für die Rekonstituierung der Onoldia und des SC zu Erlangen nach dem II. Weltkrieg. 55 (2010), S. 383–416.
- Kater, Herbert: Der Anteil der hannoverschen Korporationen an der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Hannover. 34 (1989), S. 207–217.
- Kater, Herbert: Die Ehrauffassung der SS, Nationalsozialismus, SS und Duell. Himmler als Burschenschafter. Das Duell R. Strunk gegen Horst Krutschina. 38 (1993); S. 265–270.
- Kater, Herbert: Die Ehrauffassung der SS, Nationalsozialismus, SS und Duell. Himmler als Burschenschafter. Das Duell R. Strunk gegen Horst Krutschina. 38 (1993); S. 265–270.
- Kater, Herbert: Dr. Joseph Goebbels als Korporationsstuden. 38 (1993), S. 281–284.
- Kirsch, Benno: Zwischen rechtsstaatlichen Idealen und Arisierung, Der Werdegang von Walter Linse bis zum Jahr 1938. 61 (2016), S. 301–334
- Krusenstjern, Benigna von: „daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben“: Adam v. Trott zu Solz 1909–1944 [Saxoniae Göttingen] [Besprechung des 2009 erschienenen Buches: Sebastian Sigler]. 55 (2010), S. 458–464.
- Lönnecker, Harald: Die Versammlung der „besseren Nationalsozialisten?“ Der Völkische Waffenring zwischen Antisemitismus und korporativem Elitarismus. 48 (2003), S. 227–245, 252–281. – Thullen, Alfred: Diskussionsbemerkung zum Vortrag Dr. Harald Lönnecker: Die Versammlung der „besseren Nationalsozialisten?“ Der Völkische Waffenring zwischen Antisemitismus und korporativem Elitarismus, S. 246–250.
- Lönnecker, Harald: Zwischen Esoterik und Wissenschaft – die Kreise des „völkischen Germanenkundlers“ Wilhelm Teudt [Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli]. 49 (2004), S. 265–294.
- Mahrenholz, Hans Christhard: Einführung des Arierprinzips im Wingolf nach 1933. 27 (1982), S. 127–134.
- Metaxas, Eric: Bonhoeffer. Pastor, Agent, Märtyrer, Prophet. Besprechung des 2011 erschienenen Buches: Sebastian Sigler. 57 (2012), S. 393–395.
- Pieritz, Jan-H.: Treuebruch. Antisemitismus in Deutschland 1871–1935 mit seinen Auswirkungen in der Studentenschaft und im Kösener Senioren-Convent, aufgezeigt am Beispiel des Corps Teutonia [Gießen]. Besprechung einer (2011?) gedruckten Dokumentation. 61 (2016), S. 383f.
- Rink, Hermann: Bewegungen im Kösener Senioren-Convents-Verband seit 1935. 51 (2006), 265–278.
- Scherer, Herbert: Die W[einheimer]S[enioren-]C[onvents]-Corps in der Verbotszeit (1933–1945). 5 (1960), S. 82–93.
- Schindelmeiser, Siegfried: Baltia Königsberg c[ontr]/a NSDAP (1933/34). 11 (1966), S. 69–90.
- Sigler, Sebastian: Eduard Brücklmeier (C. Bavaria München) – ein Mann des Widerstandes am 20. Juli 1944. 52 (2007), S. 313–334.
- Sigler, Sebastian: Hans Koch – ein deutsches Schicksal im Widerstand. 57 (2012), S. 339–350
- Textor, Horst-Ulrich: „Mitkämpfer in der Front des neuen Deutschland.“ Weinheimer Corpsverband und Nationalsozialismus. 56 (2011), S. 279–328
- Textor, Horst-Ulrich: Das 40. Attentat auf Adolf Hitler. Der Corpsstudent Eberhard von Breitenbach im militärischen Widerstand. 47 (2002), S. 253–261.
- Textor, Horst-Ulrich: Die Freiberger Franken im 3. Reich bis zur Auflösung des aktiven Corps (1935). 54 (2009), S. 385–406.
- Textor, Horst-Ulrich: Hector und Heinrich Roessler. Die Gründer der Degussa und ihre Studienzeit in Freiberg/Sachsen. 61 (2016), S. 273–300
- Thullen, Alfred: „Ich war dabei!“ Der Kampf der Burschenschaft um ihr Überleben in den Jahren 1933 bis 1935. 46 (2001), S. 247–262.
- Timter, Reiner M.: Studium im Dritten Reich. Die nationalsozialistischen Maßnahmen an den Hochschulen nach der Machtübernahme am Beispiel der Universität Tübingen. 39 (1994), S. 31–56.
- Zwanzig, Günter W.: Die Göttinger Korporationen zwischen 1933 und 1950. 47 (2002), S. 263–279.
Königsberg / Danzig
-
Döhler, Rüdiger: Der Seniorenconvent zu Königsberg / Ostpreußen und seine Corps vor dem Untergang (I). 52 (2007), S. 147–176.
- Döhler, Rüdiger: Der Seniorenconvent zu Königsberg / Ostpreußen und seine Corps vor dem Untergang (II). 54 (2009), S. 218–288.
- Hagen, Hans-Heinrich: Die Geschichte der Universität Königsberg. 41 (1996), S. 179–194.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: Wilhelm Schmiedebergs „Blätter der Erinnerung“ (1835–1839). Ein Beitrag zur studentischen Memorialkultur an der Albertus- Universität Königsberg. Sonderband 2013
- Kutz, Rüdiger: Überblick über die Geschichte des erloschenen Kösener Corps Littuania Königsberg [1894–2001]. 54 (2009), S. 289–300.
- Leupold, Hermann: E. T. A. Hoffmann als Student in Königsberg 1792 bis 1795. 36 (1991), S. 11–79.
- Lippold, Hans: „Kühnappel“ – Ein vergessenes Studentenlied. 21 (1976), S. 261–262.
- Lippold, Hans: Das Collegium Albertinum. Ein altes Universitätsgebäude [in Königsberg]. 21 (1976), S. 191–194.
- Lippold, Hans: Das Königsberger Komitat. 19 (1974), S. 173–175.
- Lippold, Hans: Der Syphon. 19 (1974), S. 211–212.
- Lippold, Hans: Die Königsberger Corps Scotia (1829–1847), Borussia (1829–1847), Normannia I (1833–1847), Normannia II (1873–1889), Baltia I (1834–1840) und Pappenhemia (1824–1841). 13 (1968), S. 80–92.
- Lippold, Hans: Ferdinand Gregorovius Masoviae Königsberg. 5 (1960), S. 62–71.
- Lippold, Hans: Fuchstaufe bei Masovia Königsberg 1830 bis 1934. 10 (1965), S. 161–163.
- Lippold, Hans: Königsberger Studenten in unruhiger Zeit 1831/1848. 15 (1970), S. 74–79.
- Lippold, Hans: Studentenbälle in Königsberg im 19. Jahrhundert. 14 (1969), S. 71–75.
- Lippold, Hans: Zwei Königsberger Corpsstudenten auf Wanderschaft. Ein Spaziergang durch mehrere Länder im Jahre 1843. 10 (1965), S. 102–107.
- Lönnecker, Harald: Danziger Sängerschafter in den ersten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. 55 (2010), S. 183–218.
- Mildahn, Andreas (†): Studentische Korporationen an der Albertus-Universität Königsberg i. Pr. in lexikalischer Übersicht (A–D). 62 (2017), S. 299–362
- Mildahn, Andreas (†): Studentische Korporationen an der Albertus-Universität Königsberg i. Pr. in lexikalischer Übersicht (E–M). 63 (2018), S. 259–326
- Müller-Dieckert, Hans H.: Das Bundeslied der Masovia [Königsberg]. Dichter und Komponist Friedrich August Dewischeit I (1805–1884). 36 (1991), S. 81–85.
- Müller-Dieckert, Hans H.: Ludwig Clericus Masoviae [Königsberg] und Das illustrierte Liederbuch der Albertina [Königsberg]. 23 (1978). 36 (1991), S. 309–321.
- Schindelmeiser, Siegfried: Baltia Königsberg c[ontr]/a NSDAP (1933/34). 11 (1966), S. 69–90.
- Sigler, Sebastian: Schindelmeisters Geschichte der Königsberger Albertina und des Corps Baltia II. 56 (2011), AS. 372
- Stickler, Matthias: Königsberger Universitätsgeschichte 1805 bis 1870 – Anmerkungen zu einem wenig erforschten Thema. In: Hans Peter Hümmer und Michaela Neubert (Bearb.): Wilhelm Schmiedebergs „Blätter der Erinnerung“ (1835–1839). Sonderband 2013, S. 7–19
Korporations-, Kommers- und Gasthäuser
- Vgl. allgemein Peter Hauser: Vom Kommers- zum Corpshaus. Zur Geschichte studentischer Verbindungshäuser. EuJ 49 (2004), S. 35–50. – Abbildungen von Korporationshäusern im Jahrbuch:
- Agraria Bonn, Naumburger SC 1926: 61 (2016), S. 362.
- Albia Prag: 9 (1964), S. 136: Villa Amerika, erbaut 1720 von Ignatz Dientzenhofer, bis um 1880 Kommershaus der Prager Burschenschaft Albia.
- Arminia auf dem Burgkeller: 6 (1961), S: 168: Jenenser Armine auf dem Burgkeller, gez. 1861 von Friedrich Wilhelm Geiling. 48 (2003), S. 212: Das Jenaer Gasthaus Grüne Tanne, 1815 Gründungsstätte der Urburschenschaft, ist seit 1994 Haus der B. Arminia auf dem Burgkeller.
- Arminia Würzburg: 33 (1988), S. 133, Haus der Burschenschaft Arminia.
- Baruthia Erlangen. Corpshaus und Fassade nach Renovierung: EuJ 48 (2003), Buchdeckel und Frontispiz. – 36 (1991), S. 161, Abb.: Haus mit Wappen des Corps und der Stadt Erlangen. Couleurkarte (1903).
- Borussia-Polonia, Frankfurt/Oder: 48 (2003), S. 321: Corpshaus der Borussia-Polonia: Villa Matzdorff (1997).
- Cisaria München (WSC), Münzstr. 8, 1910 eingeweiht, 1944 zerstört. Gemälde von Paul Neu [aus Festschrift 1910 von Richard Schachner und Heinrich Pallmann]. 49 (2004), Frontispiz; S. 40: Postkarte 1910. – Dazu: Scherer, Herbert: Mit vielen Tricks durch eine traurige Zeit. Der Kampf des Corpshausvereins Cisaria [München] um sein Haus 1935 bis 1950. 43 (1998), S. 349–358.
- Concordia Erlangen: SH 1987. S. 77: Erlangen. Das Goldene Herz, Kommershaus der Concordia (11/1820 bis 5/1821), aus welcher Bavaria I hervorging. Jüngeres Aquarell, sign. Schott, o.D.
- Curonia Dorpat: 33 (1988), S. 81: Convents-Quartier (um 1903).
- Franconia Würzburg: 62 (2017), S. 84.
- Germania Würzburg(Burschenschaft): 63 (2018), S. 395.
- Guestphalia Halle: 50 (2005), S. 520: Corpshaus der Guestphalia Halle, „gestiftet 18. VII. 1840“. Aus: Handbuch für deutsche Corps-Studenten (1. A., Würzburg 1911).
- Guestphalia Heidelberg: EuJ 49 (2004), S. 37: Corpshaus, 1886 eines der ersten neu erbauten Verbindungshäuser. – 10 (1965), S. 136: Sturm nach dem westphälischen Kommershaus, dem „Englischen Hof“ in Heidelberg, am 23. März 1810. Professoren Thibaut und Zachariae versuchen, Ruhe zu stiften. Lithographie von Friedrich Rottmann?
- Halle: 12 (1967), S. 72: Gasthaus Zur goldenen Egge bei Halle an der Saale, beliebtes Studentenlokal der 1830er Jahre.
- Hasso-Borussia Freiburg: s. Dossmann, Martin: SC zu Freiburg (I). 62 (2017), S. 96ff.
- Hubertia Freiburg: s. Dossmann, Martin: SC zu Freiburg (I). 62 (2017), S. 96ff.
- Jena: 12 (1967), Der Burgkeller um 1815. Stammbuchblatt des Jenenser Universitäts-Kupferstechers Ludwig Heß. [Der Burgkeller war schon vor 1800 ein beliebtes Kommershaus, z.B. bis ca. 1804 des Rheinländer-Kränzchens.]
- Leipzig: 49 (2004), S. 26: Studenten im Kommershaus. Holzschnitt 1846. – EuJ 44 (1999), S. 15: Gasthaus Thüringer Hof. Ölbild W. Ganse um 1909.
- Moenania Würzburg (1896/97). 49 (2004), Buchdeckel. [Aus: Fröhlich, Karl: Chronik des Corps Moenania in Würzburg vom Tage seiner Gründung an bis in die Gegenwart 1814–1898. Würzburg 1899.]
- München: 49 (2004), S. 40: Corpshäuser am Platzl, München (Postkarte 1910).
- Onoldia Erlangen: 45 (2000), Titelbild: Corpshaus, Couleurkarte 1898. – Dazu:– Hümmer, Hans Peter: Geschenkanregungen zu Onoldias 220. Jubiläum. EuJ 63 (2018), S. 428–435. [Mehrere Abbildungen des Ansbacher-Hauses.]
- Onoldia, Kösener Fenster: Hümmer, Hans Peter: Die Kösener Fenster im Corpshaus der Onoldia. 34 (1989), S. 49–52. – Ausschnitte: EuJ 45 (2000), Frontispiz: Wappen Königreich Bayern. Farben der Universitätsstädte Jena und Kiel. – 46 (2001), Frontispiz: Wappen des Königreichs Preußen, Allegorie Borussia; Corpsfarben der Universitätsstädte Freiburg i. Br. und Gießen. – EuJ 47 (2002), Frontispiz: Wappen der Onoldia; Corpsfarben der Universitätsstädte Straßburg und Tübingen.
- Palatia-Guestphalia Freiburg: s. Dossmann, Martin: EuJ 62 (2017), SC zu Freiburg (I). 62 (2017), S. 96ff.
- Prag: EuJ 16 (1971) S. 136, Gasthaus Hopfenstock, wo im SS 1859 das Bierherzogtum Lichtenhain gegründet wurde. Kneiplokal des Corps Rugia (gest. 1860) in der Großen Karlsgasse. – EuJ 9 (1964), S. 136: Gasthaus zur Kaisermühle. – EuJ 18 (1973), S. 200: Weinstube Ferdinand Binders
- Rhenania Freiburg: s. Dossmann, Martin: SC zu Freiburg (I). 62 (2017), S. 96 ff.
- Rhenania Tübingen: s. Assmann, Rainer: Stiftungsfest Rhenania Tübingen mit Corpshaus 1892. 42 (1997), S. 191–192. – Assmann, Rainer: 100 Jahre Corpshaus Rhenania Tübingen. Zur auch architektonischen Planung und Durchführung der Corpshausidee. 29 (1984), S. 133–148; Abb. S. 137: 1. und 2. Bauabschnitt. Plan von Regierungsbaumeister Katz 1883.
- Rhenannia Würzburg (Huttenschlösschen): 7 (1962), S. 173. EuJ 46 (2001), Buchtitel. [Erbaut 1720, 1904/05 Transposition um 90 Grad, 1945 zerstört durch die Royal Air Force.]
- Rubonia Riga: EuJ 63 (2018), S. 198: Pulverturm, Conventsquartier 1892–1920. S. 222: Der Lindenhof in Riga, Conventsquartier 1920–1939.
- Salia Würzburg (jüdische Verbindung, gegr. 1884): 61 (2016), S. 30.
- Saxo-Borussia Freiberg/Sa.: EuJ 48 (2003), S. 294: Alte Herren der Kameradschaft „Berghauptmann von Herder“ im Corpshaus der Saxo-Borussia ca. 1944.
- Saxo-Borussia Heidelberg: 49 (2004), S. 36: Corpshaus am Riesenstein, erbaut 1802 als Gastwirtschaft, 1817 Gründungsort der Heidelberger Burschenschaft.
- Silvania Gießen (RSC) vor 1931, zerstört im 2. Weltkrieg. 47 (2002), Buchdeckel. – Dazu: Hoffmann, Florian: Corpshaus des RSC-Corps Silvania war das alte Gießener Teutonenhaus! 48 (2003), S. 345–346.
- Suevia Freiburg: s. Dossmann, Martin: SC zu Freiburg (I). 62 (2017), S. 96ff.
- Teutonia Gießen: Abb. in 49 (2004), S. 304: Corpshaus der Teutonia Gießen (1892), 1929 verkauft an Silvania.
- Wirceburgia Würzburg (paritätische wissenschaftlich-gesellige Vereinigung, 1925): 61 (2016), S. 31.
Kunst und Student
-
Allers C[hristian] W[ilhelm]: Das Deutsche Corpsleben. Stuttgart 1902, Reprint Bonn 2016, Hrsg. H.-R. Koch. Besprechung 62 (2017), S. 465f. [Studentenbilder der Bonner Universität]
- Amberger, J. Christoph: Der Paukboden. Ein unbekanntes Ölgemälde von Karl Wilhelm Hübner, Königsberg um 1840? 56 (2011), S. 369–371
- Assmann, Rainer: „Mit Eichenlaub bekränzt …“ Vaterlandslied der westfälischen Musensöhne vor und nach 1800. 34 (1989), S. 229–231.
- Assmann, Rainer: Studentische Porzellanfiguren. Sonderband 2002, S. 117–130.
- Assmann, Rainer: Tübinger Mensurbilder. 34 (1989), S. 145–149.
- Assmann, Rainer: Theodor Körner [1791–1813; Dichter, Freiheitskämpfer]. Stammbuchblatt 1811 und Briefmarke 1991, 37 (1992), S. 119–123. [Erzgebirgische Landsmannschaft in Freiberg, Thuringia Leipzig, Guestphalia Berlin] – Neugebauer, Rudolf: Theodor Körner und „seine“ Hütte [im Dachsteingebirge], 48 (2003), S. 340–345. – Jöst, Erhard: „Vaterland! Dir woll’n wir sterben!“ Theodor Körner: Dichter, Freiheitskämpfer, Patriot und Idol. 58 (2013), S. 13–48.
- Bauer, Erich: Joseph v[on]. Eichendorff als Student in Halle und Heidelberg 1805–1807. Auszüge aus seinen Tagebüchern mit verbindendem Text und einem Nachwort, EuJ 6 (1961), S. 5–23. [Silesia Halle?] Körner, Rudolf: War Eichendorff in Halle und Heidelberg nicht doch Mitglied einer studentischen Korporation? Eine Entgegnung, 8 (1963), S. 53–69.
- Bauer, Erich: Der ursprüngliche Text des Landesvaters von stud. August Niemann 1782. 22 (1977), S. 235–238.
- Bauer, Erich: Die Tübinger Uniformsilhouetten der Jahre 1796–1798. 9 (1964), S. 30–34.
- Bauer, Erich: Stiftungsfest- und andere Lieder der Halleschen Landsmannschaften Magdeburgia, Marchia und Pommerania vor 1810. 16 (1971), S. 25–30.
- Berger, Dieter: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben [1798–1874; Alte Göttinger Burschenschaft] als Verfolgter, EuJ 23 (1978), S. 182–185. – Denecke, Ludwig: Hoffmann von Fallersleben beim Stiftungsfest der Guestphalia zu Bonn 1852, 39 (1994), S. 83–86.
- Biesalski, E[rnst].: Beitrag zur Kenntnis studentischer Silhouetten des K[ösener] S[enioren-] C[onvents-] V[erbands] und seiner Vorzeit. 1 (1956), S. 77–84.
- Biesalski, Ernst: Das allgemeine deutsche Studentenbild in einer künstlerischen Auswahl. 7 (1962), S. 45–48.
- Biesalski, Ernst: Das studentische Mensurbild in einer künstlerischen Auswahl [I], 6 (1961), S. 112–122.
- Biesalski, Ernst: Das studentische Mensurbild in einer künstlerischen Auswahl II, 8 (1963), S. 45–52.
- Biesalski, Ernst: Technik und Typ der studentischen Silhouette. 5 (1960), S. 94–101.
- Bolle, Fritz: „Student sein, wenn die weißen Mäuse…“ – Travestie eines beliebten, 1906 von Josef Buchhorn verfassten Studentenliedes. 51 (2006), S. 341–344.
- Brod, Walter M.: „Der Einzug der 4 Franken von Tübingen auf der Frankenkneipe in Würzburg und brüderliches Entgegenkommen der Beehrten.“ 27 (1982), S. 135–137.
- Brod, Walter M.: „Studenten in Heidelberg“. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Studenten in Heidelberg“ im Textilmuseum Max Berk. 32 (1987), S. 257–263.
- Brod, Walter M.: Der Komponist Joseph Martin Kraus (1756–1792) als Student in Erfurt [Ordensbruder; sp. Göttinger Hainbund], 1775. 30 (1985), S. 149–153.
- Brod, Walter M.: Drei Aquarelle aus dem Corpsalbum des Heidelberger Schwaben Ernst Fries [1859]. 26 (1981), S. 168–172.
- Brod, Walter M.: Würzburger Mensuren vor hundert Jahren mit drei Handzeichnungen von Ferdinand Ludwig, Moenaniae [Würzburg] aus dem Jahre 1867/68. 12 (1967), S. 109–110.
- Buss, Harro: Zur Entstehung und Verbreitung des alten Studentenliedes „Gaudeamus io io“ und seine mögliche Beziehung zum „Gaudeamus igitur“. 15 (1970), S. 149–154.
- Cerwinka, Günter: Hermann Guido Bienert (1861–1944) [Prager Landsmannschaft Egerländer Landtag]. Unveröffentlichtes vom Dichter des Liedes „Wir lugen hinaus in die sonnige Welt“, 35 (1990), S. 157–166.
- Deuerlein, Ernst G.: Aus Johann Peter Hebels [1760–1826] Erlanger Studentenzeit 1778–1780, 8 (1963), S. 102–124. [Mosellaner, Amicist. Alemannischer Dichter]
- Develey, Robert: Über studentische Ikonographie in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Sonderband 2002, S. 5–115. Verzeichnis der Künstler [mit biographischen Daten] S. 112–115
- Dürbeck, Wolfram: Vom Vagantenlied zum Kneipgesang. Das deutsche Studentenlied im Wandel der Zeiten. 47 (2002), S. 33–49.
- Durrer, Iwan: Krambambuli. Herkunft und Spielarten eines Studentenliedes. 44 (1999), S. 33–50.
- Eckert, Dieter: Eine frühgriechische Lyrikerin [Praxilla von Sikyon] im Kommersbuch? 29 (1984), S. 171–173.
- Engel, Peter: Dem Dichter und Komponisten Robert Maurmeier [1862–1931] Franconiae Würzburg, Makariae München, 12 (1967), S. 96–108.
- Engel, Peter: Dem fränkischen Dichter Wilhelm Müller-Amorbach Franconiae Würzburg [1843–1905], 15 (1970), S. 167–174.
- Engel, Peter: Eduard Diez (1800–1871) al. Graf Poppo I. von Henneberg, Mitstifter des Corps Franconia Jena [1821] – Justizrat und Aquarell-Landschaftsmaler in Sonneberg, 64 (2019), S. 87–104.
- Grafenstein, Burkhard von: Die Darstellung des Corpsstudententums in Heinrich Manns „Der Untertan“, 59 (2014), S. 91–102. [Autor: Corps Franconia Jena zu Regensburg]
- von der Groeben, Wolfgang: „Und hast du mal ein Lustgefühl, denk an die Konsequenzen.“ Eine norddeutsche Parodie des Scheffelschen Frankenliedes [von Karl Alb. Schroeder Hassiae, 1860–1936, für den AHSC zu Altona gedichtet]. 56 (2011), S. 399–400.
- Grütter, Werner: Das Studentenlied im Spiegel der deutschen Geschichte. 46 (2001), S. 69–80.
- Gundermann, Karl: „Der ritterliche [Jakob Carl] Kahl“ [1797–1825]. Anmerkungen zu einer Zeichnung des Heidelberger Romantikers Ernst Fries [1801–1833], 50 (2005), S. 391–396.
- Haas, Walther: Die studentische Porträt-Lithographie. 4 (1959), S. 146–150.
- Haas, Walther: Studentische Portrait-Lithographie II. 5 (1960), S. 156–158.
- Haas, Walther: Studentische Porträt-Lithographie III. 6 (1961), S. 167–170.
- Haas, Walther: Studentische Porträt-Lithographie IV. 7 (1962), S. 181–182.
- Haas, Walther: Studentische Porträt-Lithographie V. 8 (1963), S. 162–163.
- Hader, Wolfram: Dichten mit Comment. Das Gazettenwesen der Tübinger Königsgesellschaft Roigel. 51 (2006), S. 93–114.
- Hauser, Peter: Hans von Hopfen [1835–1904, Franconia München], der letzte Hieb, 52 (2007), S. 357f. [Kurzbiographie über den Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker]
- Heinz, Michael: „Struwwelpeter.“ Zum 200. Geburtstag des Arztes Heinrich Hoffmann [1809–1894; Corps Allemannia Heidelberg 1829]. 55 (2010), S. 115–124.
- Hellmann, Birgitt: Darstellungen des Collegium Jenense auf studentischen Stammbuchblättern. 57 (2012), S. 51–66.
- Hellmann, Birgitt: Die Geburtstagsfeier für den Herzog August Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg am 8. März 1715 – die früheste Darstellung des Jenaer Marktplatzes mit studentischer Staffage. 53 (2008), S. 49–60.
- Herrlein, Jürgen: Schwarz-Weiß-Gelb. Ein Spiel von Karl Hans Strobl [1877–1946; Corps Austria Prag] zum 65. Stiftungstag [1926] des Corps Austria-Prag zu Saarbrücken, (2006), S. 243–264.
- Heuer, Otto: Goethe: Ergo bibamus, 3 (1958), S. 87–91. – Zu Goethe vgl. auch: Kater, Herbert: Johann Wolfgang von Goethe bestand die Promotion zum „Doktor“ nicht, 36 (1991), S. 291. – Kaupp, Peter: Goethe und die Burschenschaft, 48 (2003), S. 205–226. – Lönnecker, Harald: Goethe und die Burschenschaft. Das Nachleben 1832–1999, 51 (2006), S. 75–92. – Müller, Gerhard: Goethe und die Jenaer Studenten, 53 (2008), S. 77–132. – Rauchfuss, Alexander: Dr. med. h.c. Johann Wolfgang von Goethe, 61 (2016), S. 376–380.
- Hoffmann, Walter: Ein Brief des Gießener Studentenmalers Wilhelm Trautschold [1815–1877] an die Rhenania zu Gießen. Ein Beitrag zur 375-Jahr-Feier der Universität Gießen. 27 (1982), S. 183–188.
- Hoffmann, Walter: Über die studentischen Verhältnisse in Gießen während der Progreßzeit in den 1840er Jahren nebst einigen auffälligen Studentensilhouetten aus dieser Zeit. 38 (1986), S. 103–114.
- Hümmer, H[ans]. P[eter].: Der Student in Kunst und Karikatur. Sonderband 2002, S. 3.
- Hümmer, Hans Peter / Neubert, Michaela: Wilhelm Schmiedebergs Blätter der Erinnerung (1835–1839). Ein Beitrag zur studentischen Memorialkultur an der Albertus-Universität Königsberg. EuJ, Sonderband 2013. [Baltia I, Masovia Königsberg] – Krzeminska, Agnieszka: Wilhelm Schmiedeberg – Hipster des neunzehnten Jahrhunderts [aus: Polityka Nr. 44, 2013), 59 (2014), S. 575–577.
- Hümmer, Hans Peter: „Mein Lieb‘ ist eine Märkerin.“ Das Ulkbuch der Hilaria und Marchia Brünn (1870–73). 62 (2017), S. 241–298
- Hümmer, Hans Peter: Die Kösener Fenster im Corpshaus der Onoldia [Erlangen]. 34 (1989), S. 49–52.
- Hümmer, Hans-Peter: Bundesbild der Pappenhemia, einer Bierverbindung Onoldias [in Erlangen 1846/47]. 37 (1992), S. 179–181.
- Hümmer, Hans Peter: Elpís. Denn nur die Hoffnung ist unsterblich. Aus dem Nachlass des Ritters Amphortas von Muselvatsch, Besprechung 59 (2014), S. 595–598.
- Hümmer, Hans Peter: Künstler [Namensverzeichnis zu den Jahrbüchern Bd. 1–50]. Sonderband 2006, Gesamtverzeichnis der Bände 1–50 und Sonderhefte des Jahrbuchs Einst und Jetzt, S. 219–228.
- Hümmer, Hans Peter: War Heinrich Heine Corpsstudent? 49 (2004), S. 367–368. [1820 aus der Göttinger Burschenschaft ausgetreten. 1824/25 Corps Guestphalia Göttingen]
- Jacobs, Peter / Gladen, Paulgerhard: Das Lippstädter corpsstudentische Silhouetten-Album [Göttingen und Marburg 1832–1836]. 50 (2005), S. 375–389.
- Kaller, Hans Werner: Zum Mensurbild der Wiener Hellenen, 39 (1964), S. 164.
- Karetta, Herwig / Rink, Hermann: Zwei begnadete Künstler. Der Maler Alfred Poell 1 (1867–1929) Gothiae und der Sänger Alfred Poell 2 (Gothiae, Alemanniae). 59 (2014), S. 580–581.
- Kater, [Herbert]: Zentralstelle für studentische Silhouetten. 10 (1965), S. 179.
- Kater, Herbert: Das Krambambuli-Lied des [Christoph Friedrich] Koromandel-Wedekind [1709–1777; 1729 Helmstedt Dr. iur.]. 6 (1961), S. 24–29.
- Kater, Herbert: Erinnerungen des Generaloberarztes, Malers, Gutsbesitzers und Arztes in Bodenheim/Rhein Dr. med. Ferdinand v[on]. Heuss an seine Würzburger Studentenzeit 1865/66 und Kriegseinsätze 1870/71 und 1914/18, EuJ 21 (1976), S. 205–234. –23 (1978), S. 329–332.
- Kater, Herbert: Studenten in Karikatur und Satire. 13 (1968), S. 93–98.
- Kater, Herbert: Zur Erinnerung an Franz von Dingelstedt Schaumburgiae, den Dichter des Weserliedes, 8 (1963), S. 5–35.
- Kaupp, Peter / Dvorak, Helge: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band II, Künstler. Besprechung in 64 (2019), S. 364–366.
- Kaupp, Peter: Ein kaum bekanntes Aquarell. Gründung der Jenaer Burschenschaft am 12. Juni 1815. 57 (2012), S. 131–134
- Krause, Peter: Zum sogenannten „Währinger Landesvaterbild“. 27 (1982), S. 251–254.
- Kutz, Rüdiger: Die Chronik der Rudelsburg und ihre Denkmäler. Stand 17. November 1991. Sonderheft 1993, 97 S.
- Lang, Raimund: „Stimmt an mit hellem, hohem Klang!“ (Matthias Claudius 1773). 61 (2016), S. 115–140 [Deutsche Gesellschaft Jena. 1774 Freimaurer]
- Leupold, Hermann: E. T. A. Hoffmann als Student in Königsberg 1792 bis 1795. 36 (1991), S. 11–79.
- Leupold, Hermann: Friedrich Rückert. Ein Gedenkblatt zum 200. Geburtstag des Dichters und Gelehrten am 16. Mai 1988. 33 (1988), S. 105–132.
- Leupold, Hermann: Selbst im Laub die Vöglein singen: Gaudeamus igitur. Zur Geschichte des Gaudeamus (Nachtrag). 18 (1973), S. 102–113.
- Leupold, Hermann: Ubi sunt, qui ante nos in hoc mundo fuere? Ursprung und Geschichte des Gaudeamus igitur. 7 (1962), S. 5–44.
- Leupold, Hermann: Vom hoh’n Olymp herab ward uns die Freude. 32 (1987), S. 221–235.
- Lönnecker, Harald: „Nicht Erz und Stein, Musik soll unser Denkmal sein!“ Die Singbewegung und das nie gebaute Denkmal der Deutschen Sängerschaft (Weimarer C[hargierten-]C[onvent]). 47 (2002), S. 321–352.
- Lönnecker, Harald: Schrieb ein Corpsstudent [Rudolf Baumbach 1879, Thuringia Leipzig] das Burschenschafterlied? 51 (2006), S. 129–146.
- Lönnecker, Harald: Wagnerianer auf der Universität. Der Verband der Akademischen Richard-Wagner-Vereine (VARWV). 45 (2000), S. 91–120. [Richard Wagner (1813–1883), Saxonia Leipzig]
- von Lucius, Robert: „Als wär’s ein Stück von mir.“ Das Corps Saxo-Borussia Heidelberg in der Literatur. 55 (2010), S. 125–142.
- Mannes, Gert: Herrmann Heidel (1810–1865). Corpsstudent [Rhenania Bonn, Palatia Heidelberg] und akademischer Bildhauer. 62 (2017), S. 437–440.
- Mannes, Gert: Tartarus. Eine Studentenverbindung an der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf und ihr Statut von 1886. 55 (2010), S. 171–182. Ergänzung in 56 (2011), S. 388–391. [Verzeichnis der Mitglieder/Kunststudenten 1886–1902]
- Mettenleiter, Andreas: Moenanias Historia 1814–2014. [Illustrierte] Geschichte des Corps Moenania in Versform [Besprechung des Büchleins]. 60 (2015), S. 341–345.
- Meyer, Otto: Der unruhige Student und die Welt von einst. Die Welt der Carmina burana. 15 (1970), S. 20–39.
- Meyer-Camberg, Ernst: Über das „Währinger Landesvaterbild“ [um 1788]. 26 (1981), S. 206–209.
- Müller-Dieckert, Hans H.: Das Bundeslied der Masovia [Königsberg]. Dichter und Komponist Friedrich August Dewischeit I (1805–1884, Masovia Königsberg), 36 (1991), S. 81–85.
- Müller-Dieckert, Hans H.: Ludwig Clericus Masoviae [Königsberg] und Das illustrierte Liederbuch der Albertina [Königsberg], 23 (1978), S. 309–321.
- N. N.: „Seid gegrüßt, Ihr Violetten!“ Besuch von Joachim Ringelnatz auf dem Haus der Palatia Straßburg zu Freiburg [und sein Dankgedicht]. Mitgeteilt von Nils Hempel Palatia-Guestphaliae. 54 (2009), S. 511–513.
- Nebel, Hans / Banzhaf, Dieter W.: Der Stock als studentischer Dedikationsartikel. 60 (2015), S. 27–40.
- Neubert, Michaela / Stickler, Matthias: Schätze aus studentischen Stammbüchern und Neuzugänge in den Sammlungen des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg [DGfH-Kalender 2019], 64 (2019), S. 13–56.
- Neubert, Michaela /Stickler, Matthias: Der Jahreskalender 2017 der Deutschen Gesellschaft für Hochschulkunde (DGfH) mit dem thematischen Schwerpunkt „Universitäten in Franken“. 62 (2017), S. 13–64.
- Neubert, Michaela: „Es lebe die academische Freiheit!“ Eine Schriftquelle zum Würzburger Studentenkarzer im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. 60 (2015), S. 225–265.
- Neubert, Michaela: „Natürliche Abschilderung des academischen Lebens.“ Kupferstiche des Nürnberger Graphikers Johann Georg Puschner (1680–1749), gen. Dendrono [= Illustrationen zum Studentenleben an der Universität Altdorf]. 50 (2010), S. 17–38.
- Neubert, Michaela: Ausgewählte Neuerwerbungen des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg. 56 (2011), S. 159–186.
- Neubert, Michaela: Ausgewählte Stammbuchblätter mit Bildmotiven aus Jena in den Sammlungen des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg. 53 (2008), S. 61–76.
- Neubert, Michaela: Das napoleonische Zeitalter und die Befreiungskriege, dargestellt an ausgewählten Sammlungsobjekten des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg. 58 (2013), S. 49–94.
- Neubert, Michaela: Die deutsche Studentensprache in der bildenden Kunst. 57 (2012), S. 15–50.
- Neuenhoff, Gerhard: Das Silhouettenbuch [1853–1856] des Jenaer Franken [Oscar] Schönemann. 25 (1980), S. 61–71.
- Neugebauer, Rudolf: Bonifazius Kiesewetter. Provokation und Gesellschaftskritik im poetischen Werk des Waldemar Dyhrenfurth (1849–1899), 45 (2000), S. 139–145. [Borussia, Lusatia Breslau] – Kommentar: Dürbeck, Wolfram: Bonifazius Kiesewetter. 47 (2002), S. 355–359.
- Otto, Norbert: [Der Literaturhistoriker] Julian Schmidt [Hochhemia Königsberg]. Eine Spurensuche. Buchbesprechung, 64 (2019), S. 360–361.
- Paschke, Robert: In memoriam Wilhelm Tochtermann [1912–1974]. Corpsstudent [Bavaria Würzburg], Dichter und Arzt, 20 (1975); S. 78–80.
- Paschke, Robert: Paul Bertololy Rhenaniae Heidelberg. Corpsstudent, Dichter und Arzt, 16 (1971), S. 160–176.
- Rabe, Walter: Kaiser Joseph II. und das Studentenlied. 25 (1980), S. 141–148.
- Reeh, Peter: Mensur auf Prager Plempe um 1877. Zur Geschichte und Rekonstruktion eines verschollenen Ölgemäldes, 50 (2005), S. 153–159.
- Reimann, Reinhold: Gedenktafel für den Schöpfer des Grazer Studentenliedes [Gerold Walzel]. 35 (1990), S. 171–172.
- Ruge, Walther: Marburger Silhouetten [1842–1848]. 28 (1983), S. 99–106.
- Schmidt, Georg: Alte Liebe zum Studentenbild. 12 (1967), S. 117–123.
- Schnabel, Werner Wilhelm (Hg.): Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der [1578 als Akademie gegründeten Nürnberger] Universität [1622–1809] Altdorf. DVD-Rom, Nürnberg 2012. – Besprechung eines 25 Autoren zu verdankenden Sammelwerkes mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen, Biographien, Stammbuchverzeichnis und Matrikel. 58 (2013), S. 564–565.
- Schneider-Horn, W[ilhelm]. H[einrich].: Gustav Adolf Cloß Franconiae Tübingen – Geschichts- und Landschaftsmaler, Illustrator, Waffenkundler und Heraldiker. 16 (1971), S. 108–116.
- Semmel, Hans: Robert Schumann [1810–1856, Komponist] als Student [1830 Corps Saxo-Borussia Heidelberg], zugleich zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag am 8. 6. 1960, 6 (1961), S. 52–58.
- Sommerlad, Bernhard: Der Corpsstudent Robert Schumann. 22 (1977), S. 75–86.
- Stahler, Fritz: Das Album des Hans von Thümmel Franconiae Jena, Lusatiae Leipzig. Ein Silhouettenstammbuch 1844–1848. 22 (1977), S. 191–206.
- Starke, Harald: Ludwig Schmederer (1848–1935) Sueviae München. Salzburger Bürger, Ehrenbürger und Kunstmäzen. 51 (2006), S. 147–150.
- Tochtermann, Wilhelm: „Als der Lenz den Blütensegen, goß ins maiengrüne Land“. Erinnerungen und Rückblenden eines Dichters und Arztes, 20 (1975), S. 81–93 [vgl. Paschke 1975]
- Weber, Paul-Günther: Robert Schumann. Leipziger Burschenschafter und Heidelberger Corpsstudent. 35 (1990), S. 93–123.
- Weiß, Egbert: Das Karzerbild eines Lausitzers wird Weltschrifterbe. 55 (2010), S. 447–450.
- Weiß, Egbert: Das Leipziger Universitätsjubiläum 1809. Ein zeitgenössischer Bericht [mit neun kolorierten Bildtafeln]. 54 (2009).
- Widenmann, Gustav: Ein Studentenbild des Malers Johann Michael Volk. 15 (1970), S. 163–166.
- Zirnbauer, Heinz: Zu des Grafen von Franz v[on]. Pocci (Isariae [München]) Studentenliederbuch-Illustrationen. 16 (1971), S. 31–46.
Monumente / Denkmäler
- Diedler, Heinrich: Der Naumburger SC. Geschichte eines untergegangenen Corpsverbandes. 61 (2016), dort S. 357: Schönburg bei Naumburg a.S., Begegnungsstätte des NSC seit 1928.
- Diedler, Heinrich: Der Rudolstädter Senioren-Convent. Kurze Darstellung der Geschichte eines alten Corpsverbandes. 47 (2002), S. 295–312, dort S. 300 Rudolstädter SC-Denkmal von N. Pfretschner; S. 301 Ehrenmal des RSC (Foto 1995). – Vgl. dazu Neugebauer in 40 (1995).
- Fuchs, Horst: Wie der Löwe das Brüllen lernte. Lausbubengeschichten rund um die Rudelsburg. 46 (2001), S. 285–300.
- Hümmer, Hans Peter: Impressionen aus Leipzig und von der Rudelsburg. Studentenbrief des Ansbachers Carl von Yelin (1845). 44 (1999), S. 193–197.
- Kahlenberg, Christian: Trümmer in der Saale. Das Gefallenendenkmal der Kösener Corpsstudenten von 1870/71. 47 (2002), S. 313–319.
- Kutz, Rüdiger: Die Chronik der Rudelsburg und ihre Denkmäler. Stand 17. November 1991. EuJ, Sonderheft 1993, 97 S. – Vgl. dazu: Jung-Bismarck-Denkmal, Rudelsburg: EuJ 60 (2015), Innentitel
- Lang, Raimund: Couleurstudentische Monumente und Gedenkstätten. Eine weltweite Spurensuche. EuJ 46 (2001), S. 263–274.
- Lönnecker, Harald: „Nicht Erz und Stein, Musik soll unser Denkmal sein!“ Die Singbewegung und das nie gebaute Denkmal der Deutschen Sängerschaft (Weimarer C[hargierten-]C[onvent]). EuJ 47 (2002), S. 321–352.
- Neugebauer, Wolfgang: Das Gefallenendenkmal des R[udolstädter]S[enioren-]C[onvents]. EuJ 40 (1995), S. 191–192.
- Reimann, Reinhold: Gedenktafel für den Schöpfer des Grazer Studentenliedes [Gerold Walzel]. 35 (1990), S. 171–172.
- Richwien, Gerhard: Die Rudelsburg im Licht der „cerevisialen Weltordnung“. 46 (2001), S. 283–284.
Ordensverbindungen, Geheimbünde (1956–2019)
- ASCHE, MATTHIAS: Pflanzschule rechtschaffener und dem Vaterland brauchbarer Männer. FAZ vom 03.08.2011 [Ideelle und soziale Ordenstraditionen in modernen Korporationen; Anmerkungen von Rainer Assmann, EuJ 57 (2012), S. 382–385]
- BARTHMUß, HANS JOACHIM / KUNZE, EBERHARD / ULFKOTTE, JOSEF: Der frühe [Friedrich Ludwig] Jahn [1778–1852; Unitist] und Jena, EuJ 53 (2008), S. 133–148.
- BAUER, ERICH / PIETZSCH, F[riedrich]. A[ugust]: Zum Göttinger Unitistenorden (1786–1799), EuJ 13 (1968), S. 55–67.
- BAUER, ERICH: Das Kloßsche Schmollisbuch. Zusammenstellung der im Briefwechsel und Schmollisbuche vorkommenden Namen sowie der darin erwähnten Orden und Landsmannschaften, EuJ SH 1963, S. 84–104. [Constantisten, Harmonisten – Heidelberg, Göttingen, Halle, Jena, Tübingen, Würzburg]
- BAUER, ERICH: Der Constantistenorden in Frankfurt/Oder und seine Mitglieder, EuJ 6 (1961), S. 150–166.
- BAUER, ERICH: Die Gesetze des Rostocker Constantistenordens von 1796, EuJ 19 (1974), S. 55–72.
- BAUER, ERICH: Johannes Ferdinand [Bernhard?] Laue aus Hamburg als Constantist in Jena (1794–1796), EuJ 3 (1958), S. 74–86.
- BAUER, ERICH: Warum verboten eigentlich die Landesherren die Orden und weshalb blieben diese Verbote erfolglos? EuJ 2 (1957) S. 68–70.
- BOLLE, FRITZ: Neuere Literatur über die Studentenorden des 18. Jahrhunderts, EuJ 21 (1976), S. 79–87.
- DEUERLEIN, ERNST G.: Aus Johann Peter Hebels Erlanger Studentenzeit 1778–1780, EuJ 8 (1963), S. 102–124. [Orden der Amicitia]
- DEUERLEIN, ERNST G.: Studentenleben in Altdorf zur Zeit der Orden (1770–1809), EuJ 4 (2959), S. 75–87.
- DISTEL, ANNA-KAROLINE / HÜMMER, HANS PETER: Inviolabilisten und Indissoziabilisten. Stammbuch Gerhard Henrich von Halem aus Dornum in Ostfriesland (Frankfurt a.O. 1774–1776), EuJ 61 (2016), S. 141–170.
- ECKERT, HELMUT: Neues zur Selbstbiographie des Magisters Christian Friedrich Laukhard, EuJ 11 (1966), S. 128–131. [Amicist in Gießen] – Ders.: Über die Beiträge [Friedrich Christian] Laukhards zu einer „Nachricht von dem Religionszustand in der Unterpfalz“ 1780, EuJ 31 (1986), S. 199–203.
- GLENCK, BORIS D.: Carl Christian Friedrich Glenck. Ein Mitglied des Ordens der Schwarzen Brüder zu Erlangen 1797–1799, EuJ 42 (1997), S. 245–258.
- GROOS, FRITZ: Die erste und zweite Frankonia zu Gießen (1788–1795 und 1801–1814) im Spiegel des politischen und studentengeschichtlichen Zeitgeschehens, EuJ 7 (1962), S. 49–73. [O. der Harmonie]
- HOEDE, K[laus].: Zur Frage der Herkunft „geheimer studentischer Verbindungen“ im 18. Jahrhundert, EuJ 12 (1967), S. 5–42.
- HÜMMER, HANS PETER / JESKO GRAF ZU DOHNA: Universitätsberichte des Hofmeisters [und Amicisten] Heinrich Stephani (1761–1850). Eine unbekannte Quelle zur Jenaer Antiduellbewegung (1791–93), EuJ 55 (2010), S. 49–92.
- HÜMMER, HANS PETER / NEUBERT, MICHAELA: Das Ordensstammbuch des Livländers [und Unitisten] Christian Benjamin Frobrig (Jena 1789 – Erfurt 1795), EuJ 57 (2012), S. 67–130.
- HÜMMER, HANS PETER / NEUBERT, MICHAELA: Liberté ou la Mort? Ein Rheinländer-Stammbuch aus revolutionären Zeiten (Heinrich August Meinhard, Jena 1796–1798) [Kränzianer und Harmonisten], EuJ 63 (2018, S. 61–134.
- HÜMMER, HANS PETER / NEUBERT, MICHAELA: Rhenanen, Franken, Schwarze Brüder [= Harmonisten]. Stammbuch Ludwig Arndt Reuther aus Saarbrücken (Gießen 1787–1790), EuJ 61 (2016), S. 171– 236.
- HÜMMER, HANS PETER: Corpsgeist und Ordensbrauch, EuJ 36 (1991), S. 105–117.
- HÜMMER, HANS PETER: Das Stammbuch C.B.F. Engerer (Erlangen 1799–1801) und die [aus der Amicistenloge hervorgegangene] vergessene Gesellschaft der Franken, EuJ 47 (2002), S. 51–103.
- HÜMMER, HANS PETER: Die älteste erhaltene Fassung des [Erlanger] Burschencomments von [Christian Friedrich Gleiß alias] Martialis Schluck Raufenfelsensis (1780), EuJ 52 (2007), S. 13–56 [Gleiß war Amicist].
- HÜMMER, HANS PETER: Göttinger Aufklärung und Illuminatenorden, EuJ 48 (2003), S. 340 [zur Rolle des Hofrats Prof. Johann Georg Heinrich Feder in Göttingen, ehem. Student in Erlangen]
- HÜMMER, HANS PETER: Ordensbrüder und andere Studenten im Stammbuch J[ohann]. L[udwig]. Glock (Erlangen, Leipzig und Jena 1760 bis 1763), EuJ 39 (1994), S. 57–81. [O. der Hoffnung, Fassbinder, Concordia]
- HÜMMER, HANS PETER: Schwarz-rote Netzwerke. Selbstbiographie des Jenenser Rhenanen und Schwarzen Bruders Johann Jakob Fasco alias Dr. phil. Knapp (2. Teil, 1819–1836), EuJ 64 (2019), S. 57–86 [O. der Harmonie / Jenaer Burschenschaft]
- HÜMMER, HANS PETER: Studentische Korporationen am Vorabend des Hubertusburger Friedens. Stammbuch des Carl Philipp Briel aus Sommerhausen in Franken (Erlangen und Jena 1760–1763), EuJ 40 (1995), S. 49–78. [O. der Amicitia (A.s.F.), Concordia, Virtue and Honour, l‘Espérance, Fassbinder, Harmonie]
- HÜMMER, HANS PETER: Wurde das Herz des [im Duell erstochenen] Harmonistenseniors in Spiritus konserviert? Selbstbiographie des Jenenser Rhenanen Jacob Fasco alias Dr. phil. Knapp. EuJ 63 (2018), S. S. 135–164.
- JAHN, GÜNTHER: Die Stammbuchblätter Friedrich Ludwig Jahns (1778–1852), EuJ 39 (1994), S. 87–141. [viele Unitisten]
- KATER, HERBERT: Die Orden in Göttingen 1747–1804, EuJ 25 (1980), S. 199–201.
- KAUPP, PETER: Freimaurerei und Burschenbrauch. Kontinuität von Ordenstraditionen im Korporationsstudententum, EuJ 46 (2001), S. 33–68.
- KESSLER, HERBERT: Orden und Landsmannschaften unter akademischer Gerichtsbarkeit, EuJ 2 (1957), S. 53–68.
- KLOOSTERHUIS, JÜRGEN: „Vivant membra quaelibet!“ Quellen zur Universitäts- Studenten- und Korporationsgeschichte im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten Halle a.S., Breslau und Erlangen. 1. Teil, Burschenfreiheit und Staatsraison bis 1808, EuJ 56 (2011), S. 29–84. [zahlreiche Untersuchungen gegen Orden und Kränzchen]
- KÖRNER, RUDOLF: Der Einfluß der Französischen Revolution auf die Orden und Corps, EuJ 9 (1964), S. 113–127.
- KÖRNER, RUDOLF: Der Philosoph Karl Leonhard Reinhold (Wien 1757–1823 Kiel) und die Burschenwelt zu Jena und Kiel, EuJ 11 (1966), S. 160–164. [Namen von Ordensbrüdern, als solche nicht bezeichnet. Der ehem. katholische Priester Reinhold war Freimaurer, zeitweise Illuminat.]
- KÖRNER, RUDOLF: Der Unitist K[arl]. L[udwig]. v[on]. Woltmann und seine Zeit (1770–1817), EuJ 13 (1968), S. 68–79.
- KÖRNER, RUDOLF: E[rnst]. M[oritz]. Arndts Stellungnahme zu dem studentischen Verbindungswesen Deutschlands, EuJ 15 (1970), S. 104–115. [Arndt war Ordensbruder in Greifswald, evtl. auch Jena]
- KÖRNER, RUDOLF: Johann Gottlieb Fichtes [1762–1814] Einstellung zur Studentenschaft, EuJ 5 (1960), S. 126–141. [F. war als Leipziger Student Harmonist, später Freimaurer; als Prof. der Philosophie in Jena versuchte er, die Studentenorden zur Auflösung zu bewegen.]
- KÖRNER, RUDOLF: Vom Wesen der Studentenorden, EuJ 6 (1961), S. 141–149.
- KUNZE, EBERHARD: Mecklenburgische Seilschaften des Turnvaters F[riedrich]. L[udwig]. Jahn, EuJ 46 (2001, S. 173–184 [alte Unitisten].
- LINDEMANN, PETER: Der Student im Preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794, EuJ 10 (1965), S. 125–142. [u.a. Verbot der Mitgliedschaft in Orden und Landsmannschaften]
- MATTHÄUS, WERNER, F[riedrich]. A[ugust]. PIETZSCH: Kurze Übersicht über die Geschichte der ersten Suevia zu Heidelberg 1805–1808, SH 1963, S. 79–83. [ehemalige Constantisten]
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Der Orden der Inseperabilisten in Erlangen [1775–1785], EuJ 21 (1976), S. 65–71.
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Der Untergang der Orden in Erlangen [1. Teil], EuJ 16 (1971), S. 47–61.
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Der Untergang der Orden in Erlangen [2. Teil], EuJ 17 (1972), S. 95–112.
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Die Mitglieder der Altdorfer Tochterloge des Erlanger Constantistenordens [1792–1796], EuJ 21 (1976), S. 72–75.
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Die Mitglieder des Constantistenordens in Erlangen und Altdorf 1792–1795, EuJ SH 1976, S. 54–59.
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Die studentische Gliederung an der Erlanger Universität im ersten halben Jahrhundert [1742–um 1800], EuJ 19 (1974); S. 7–25. [Kreuz-, Concordien-, Fassbinderorden; Amicisten, Constantisten, Harmonisten]
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Erlanger Studentenbriefe aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, EuJ 26, 1981) S. 13–42 [Amicisten, Harmonisten um 1780].
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Irrtümer in der Studentengeschichte infolge methodologischer Fehler. An Beispielen der frühen Erlanger [Corps-]Geschichte dargelegt, EuJ 12 (1967), S. 158–168.
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Mitglieder des Jenenser Schwarzen Ordens 1793–1794, EuJ 21 (1976), S. 76–77.
- MEYER-CAMBERG, ERNST: Mitgliederverzeichnis des Schwarzen Ordens [Erlangen] 1778–1795, EuJ 20 (1975), S. 33–45.
- NEUENHOFF, GERHARD: Ein Wittenberger Comment aus den Jahren 1812 und 1813, EuJ 22 (1977), S. 107–128. [Letztes Lebenszeichen der Amicisten, Constantisten, Unitisten]
- OBERDÖRFER, ECKHARD: Randbemerkungen [zu Aribert Schwenke: Symbole, Embleme und Geheimzeichen in Kösener Corpswappen, Bd. 41], EuJ 42 (1997), S. 259–261.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST / GREINER, HERMANN: Das Verbindungswesen an der Universität Duisburg [L’Innocence 1761, Inviolable 1763 – ca. 1787, Amicitia, Unitas], EuJ 43 (1998), S. 265–306.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: Unklarheiten in der Studentengeschichte (Ordensverbindungen), EuJ 14 (1969), S. 62–70.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: „Blau- und Weißkrägler“. Heidelberger Studentenverbindungen am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, EuJ 6 (1961), S. 59–61. [Constantisten, Harmonisten?]
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: Der Unitistenorden in Leipzig und das Stammbuch des stud. C. A. Herzog aus den Jahren 1800–1802, EuJ 7 (1962); S. 118–130.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: Die Pommerschen Bünder auf der Universität Halle 1765 bis 1806, EuJ 12 (1967), S. 43–53.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: Studentengeschichtliche Auswertung des Stammbuches Adam Mannel, Marburg 1778–1782, EuJ 14 (1969), S. 116–119. [Orden: Concordia, Amicitia, Darmstädter O. Gießen]
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: War Ernst Moritz Arndt ein „Constantist“?, EuJ 16 (1971), S. 177–179.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: Über den ZNistenorden, EuJ6 (1961), S. 180 [Prof. Blumenbach, Göttingen]
- RICHTER, WALTER: Das allgemeine Ordensprinzip der förmlichen Logengründung, EuJ 21 (1976), S. 57–63.
- RICHTER, WALTER: Der Constantistenorden im Wandel des Zeitgeistes, EuJ 24 (1979), S. 116–165.
- RICHTER, WALTER: Der Orden der Harmonie [in Jena und Erlangen] – Eine Leibnitz-Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, EuJ 18 (1973), S. 7–29.
- RICHTER, WALTER: Die Esperance- und ZN-Orden, EuJ 19 (1974), S. 30–54.
- RICHTER, WALTER: Die Fränkische Landsmannschaft in Jena im Jahre 1784 [O. der Harmonie], EuJ 20 (1975), S. 46–48.
- RICHTER, WALTER: Die Landsmannschaft der Mecklenburger im 18. Jahrhundert [Ordensbeziehungen], EuJ 20 (1975), S. 7–32.
- RICHTER, WALTER: Die vandalische Verbindung zu Rostock 1750–1824 [Ordensbeziehungen], EuJ 21 (1976), S. 15–55.
- RICHTER, WALTER: Entstehung und Ausbreitung des Constantistenordens [1777–1805], EuJ 23 (1978), S. 48–90.
- RICHTER, WALTER: Zur Frühgeschichte des Amicisten-Ordens [1746–1782], EuJ 22 (1977), S. 19–48.
- RICHWIEN, GERHARD: Das Erbe der Orden. Symbolwelt der Aufklärungszeit und ritterliches Identifikationsmuster im akademischen Korporationswesen. In: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der frühen Neuzeit, Bd. 6, Köln 2001. Kurzbesprechung in EuJ 46 (2001), S. 354f.
- RÖHLKE, [Erich]: Orange – Studie zum Symbolgehalt einer Kösener Corpsfarbe, EuJ 14 (1969), S. 137–148. [Unitisten, Frankfurter Märker]
- RÖHLKE, E[rich].: Versuch einer Begründung für Entstehen, Aufgaben, Ziele und Untergehen der Ordenslogen und deren Orden, EuJ SH 1976, S. 59–65.
- RÖHLKE, ERICH: Anciennität und Kontinuität in der Matrikel der Viadrina zu Frankfurt/O., EuJ 18 (1973), S. 142–154. [Ordensverbot 1786, Folgen]
- RÖHLKE, ERICH: Über das Stammbuch der Märkischen Verbindung zu Frankfurt a. O. und Berlin seit dem 17. November 1807, EuJ 10 (1965), S. 146–160. [Korrekturen s. Egbert Weiß, EuJ 10, 1965, S. 186–191]
- SCHÄTZLER, JOHANN THEODOR: Aus dem Stammbuch von Willibald Köstler, Stöckelsberg. Studentenorden und Landsmannschaften in Altdorf [1784–1808], EuJ 13 (1968), S. 145–156. [u.a. Amicisten, Constantisten, Harmonisten, Unitisten]
- SCHÄTZLER, JOHANN THEODOR: Erkenntnisse aus Studentenstammbüchern der Jahre 1620–1820. Verse, Verbindungen, Geheimzeichen, Zirkel u. a., EuJ 11 (1966), S. 105–127.
- SCHMIDT, ARNO: Aus dem Greifswalder Studentenleben um 1812, EuJ 4 (1959), S. 42–47, 49–57.
- SCHWENKE, ARIBERT: Symbole, Embleme und Geheimzeichen in Kösener Corpswappen, EuJ 41 (1996), S. 29–82.
- STADTMÜLLER, FRANZ: Die Entwicklung der Landsmannschaften (Corps) in Rostock zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Vandalia I, Saxonia I, Rostochia), EuJ 9 (1964), S. 52–82. [Orden: S: 60ff.]
- STADTMÜLLER, FRANZ: Erinnerungen des stud. Carl v[on]. Düring (1773–1862) an seine Universitätsjahre 1791–1793 in Jena und Göttingen, EuJ 13 (1968), S. 119–131. [Constantisten]
- STAHLER, FRITZ: Die Orden der Inseperabilisten in Erlangen. Personengeschichtliche Ergänzungen zu Dr. Ernst Meyer-Camberg, Bd. 21/1976, S. 65–71, EuJ 22 (1977), S. 251–253.
- TIMME, FRITZ: Die Landsmannschaft der Oberrheiner in Jena im 18. Jahrhundert, EuJ 17 (1972), S. 66–94. [Ordensbeziehungen: Amicisten, Harmonisten]
- WEIß, EGBERT: Berliner Unitistenloge? Eine falsche Spur, EuJ 37 (1992), S. 188–191.– Ders.: Frankfurter und Berliner Märker 1811, EuJ 37 (1992), S. 186–187. [Blätter aus Stb Klaatsch; Richtigstellung zu Röhlke, EuJ 10 (1965), S. 146–160, speziell 151ff.]
- ZELLER, ALFRED: Studentenorden und Ordensüberlieferungen, EuJ 36 (1991), S. 89–104.
Österreichische Korporationen / k.k. Monarchie
-
Arendt, Winfried: Josef Neuwirth (1855–1932). Ein österreichisches corpsstudentisches Lebensbild. 6 (1961), S. 99–111.
- Bayer, Richard: Das Blaue Kartell in Österreich (1864–1877 – 1884–1901). 32 (1987), S. 11–55.
- Bayer, Richard: Das studentische Leben und die Korporationen in Graz. 27 (1982), S. 47–65.
- Bösche, Andreas: Der akademische Antisemitismus in Österreich am Beispiel der Innsbrucker Korporationen [1867–1945]. 47 (2002), S. 227–252.
- Bräunlich, Kurt: Die Verbände der österreichischen Corps in den Jahren 1874–1887. 10 (1965), S. 83–101.
- Bräunlich, Kurt: Die österreichischen Corps 1887–1902. 14 (1969), S. 76–88.
- Doblinger, Max (bearb. von Günter Cerwinka): Gesamtdeutsche Bewegung und Studentenwesen in Graz von 1884 bis 1898 (Rez.). 60 (2015), S. 353–354.
- Graf, Alexander: Akademische Corps in Österreich und der Deutschnationalismus (1859–1914). 60 (2015), S. 354–357.
- Hein, Robert: Die österreichischen Studentenverbindungen und die deutsche Frage 1859–1866. 8 (1963), S. 36–44.
- Herrlein, Jürgen: „Schwarz-Weiß-Gelb.“ Ein Spiel von Karl Hans Strobl zum 65. Stiftungsfest [1926] des Corps Austria-Prag zu Frankfurt am Main. 51 (2006), S. 243–264.
- Herrlein, Jürgen: Die Mitglieder der Prager Burschenschaft Cimbria [1879–1886]. 38 (1993), S. 235–238.
- Hoeniger, Wilhelm: Lebensbilder. Dr. Karl Hans Strobl. Austriae Frankfurt, Frankoniae Brünn zu Salzburg, Frankoniae Prag zu Saarbrücken, Saxoniae Wien 1877–1946. 12 (1967), S. 148–152.
- Hümmer, Hans Peter: „Mein Lieb‘ ist eine Märkerin.“ Das Ulkbuch der Hilaria und Marchia Brünn (1870–1873). 62 (2017), S. 241–298.
- Krause, Peter: Zum sogenannten „Währinger Landesvaterbild“. 27 (1982), S. 251–254.
- Lang, Raimund: „Wem ist sie rühmlich nicht bekannt?“ Die Wiener Landsmannschaft Bukowina als Wurzel des Czernowitzer Korporationslebens. 56 (2011), S. 249–256.
- Lönnecker, Harald: Mentalitäten, Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft 1933–1945. 25 (2007), S. 223–312.
- Meyer-Camberg, Ernst: Über das „Währinger Landesvaterbild“ [um 1788]. 26 (1981), S. 206–209.
- N. N.: Das Corpsleben auf der Universität Czernowitz im Buchenland. Erinnerungen eines Czernowitzer Corpsstudenten (aktiv 1920–1923). 8 (1963), S. 151–157.
- Neubert, Michaela /Stickler, Matthias: 650 Jahre Universität Wien in Kalenderblättern. 60 (2015), S. 13–26.
- Neußer, Erich: Zur Verhaftung der österreichischen Anhänger der Burschenschaft in Wien 1820. 11 (1966), S. 156–159.
- Oppermann, Christian: [Prager] Schipkapaß wiederentdeckt! 36 (1991), S. 287–288.
- Oppermann, Christian: Die Flamänder von Prag am Schipkapaß. Abschied von Alt-Prager Studentenromantik. 32 (1987), S. 165–181.
- Polgar, Michael: Das Personalstandesblatt des Ö[sterreichischen]C[artell-]V[erbands] 1945 am Beispiel der K[atholischen].ö[sterreichischen].St[udenten-].V[erbindung]. Kürnberg Wien. 42 (1997), S. 193–202.
- Rabe, Walter: Das Wiener Corps Herulia 1861/62 (mit einem curriculum vitae des Juristen Bernhard Stall, des Gründers der beiden Corps Rugia-Prag und Herulia-Wien). 26 (1981), S. 89–109.
- Rabe, Walter: Österreichs kaisertreue Corps der Ersten Republik. 23 (1978), S. 11–47.
- Ranzi, Fritz: Corps und Burschenschaft in Österreich im Wandel der Ideen. 6 (1961), S. 73–85.
- Ranzi, Fritz: Die S[enioren-]C[onvents]-Verbände der Vorkösener Zeit in Österreich. 1 (1956), S. 61–76.
- Ranzi, Fritz: Übersicht über die bestehenden und suspendierten Kösener und vorkösener Corps in Österreich. 5 (1960), S. 114–117.
- Reeh, Peter: Mensur auf Prager Plempe um 1877. Zur Geschichte und Rekonstruktion eines verschollenen Ölgemäldes. 50 (2005), S. 153–159.
- Reimann, Reinhold: Gedenktafel für den Schöpfer des Grazer Studentenliedes [Gerold Walzel]. 35 (1990), S. 171–172.
- Rink, Hermann: Über den Begriff „Freiheitlich“ im öste4rreichischen Korporationswesen. 51 (2006), S. 151–162.
- Schmidt, Josef: Fuchsbrennen und Burschentaufe bei der Prager Burschenschaft Albia. Ein Beitrag zum Prager Brauchtum. 9 (1964), S. 24–29.
- Seewann, Harald: Das frühe Mensurwesen in (Alt-)Österreich (1860–1880) und das „konservative Prinzip“. Besprechung der 2011 erschienenen Quellensammlung. 57 (2012), S. 398.
- Seewann, Harald: Die pennale Burschenschaft Quercus in Freistadt/Oberösterreich (1880–1884). Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen pennalen Korporationsstudententums. 39 (1994), S. 269–280.
- Selke, Lothar: Die Technische Hochschule zu Brünn und ihr Korporationswesen. 44 (1999), S. 71–112.
- Siegl, Adolf: „Abraham“ und „Osman“ – zwei Originale der Prager deutschen Studentenschaft. 28 (1983), S. 159–166.
- Siegl, Adolf: Aus der Gründungszeit der Prager Corps. 16 (1971), S. 131–144.
- Siegl, Adolf: Die „Elegie an Prag“ des Dr. med. Keim. 18 (1973), S. 197–201.
- Siegl, Adolf: Die Gründung der mittelalterlichen Universität zu Prag. 30 (1985), S. 87–112.
- Siegl, Adolf: Die Prager deutschen Hochschulen und ihre Studenten in den Jahren von 1870 bis 1914. 21 (1976), S. 95–133.
- Siegl, Adolf: Die Schließung der deutschen Hochschulen in Prag [1945]. 24 (1979), S. 95–104.
- Siegl, Adolf: Die suspendierten Corps des Prager S[enioren-]C[onvents] [Teutonia 1861–1869]. 21 (1976), S. 134–136.
- Siegl, Adolf: Die suspendierten Corps des Prager S[enioren-]C[onvents] – Rugia. 19 (1974), S. 222–223.
- Siegl, Adolf: Die suspendierten Corps des Prager S[enioren-]C[onvents] [Moldavia 1860]. 18 (1973), S. 197–201.
- Siegl, Adolf: Univ.-Prof. Dr. Alois von Brinz, Sueviae München, Frankoniae Prag, und seine Prager Lehrtätigkeit [1857–1866]. 29 (1984), S. 179–183.
- Siegl, Adolf: Zur Geschichte des Mensurwesens im Prager S[enioren-]C[onvent]. 9 (1964), S. 128–136.
- Stade, Ernst: Prag – 1409. 4 (1959), S. 161–164.
- Steigelmann, Helmut: Zur Erforschung der Pennälerkorporationen. 6 (1961), S. 86–98.
- Walzel, Richard: Felix Busson. Das Lebensbild eines österreichischen Corpsstudenten auf dem Hintergrund der politischen und studentischen Geschichte. 7 (1962), S. 156–168.
Schweizerische Korporationen und Korporierte
-
Develey, Robert: Briefe von Schweizer Studenten an deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert. Besprechung des umfangreichen, 2010 erschienenen Buches. 57 (2012), S.385–387.
- Develey, Robert: Die Demagogenverfolgungen aus der Sicht der zeitgenössischen Schweizer Presse 1819–1827. 23 (1978), S. 150–181.
- Develey, Robert: Die Zofingia Freiburg im Breisgau 1821–1823. Ein Beitrag zum Problem schweizerischer Studentenverbindungen an deutschen Hochschulen. 22 (1977), S. 157–178.
- Develey, Robert: Über studentische Ikonographie in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Sonderband 2002, S. 5–115.
- Ehinger, Paul: „Die Schweizer haben wenig Verständnis für derlei Gleichschalterei.“ – Das Corps Tigurinia in schweren Zeiten 1930–1940. 60 (20015), S. 309–340.
- Ehinger, Paul: Schweizer Mensuren im Dritten Reich 1933–1939. 61 (2016), S. 335–346.
- Hauser, Peter: Der deutsch-schweizerische Bier- oder Schlägermops. 62 (2017), S. 109–120
- Hauser, Peter: Der Schweizer General Wille (1848–1925) als Corpsstudent (Tigurinia Zürich, Borussia Halle). 58 (2013), S. 141–158
- Hauser, Peter: Zum Pauk-Comment der Zürcher Corporationen von 1861–63. 59 (2014), S. 383–396
- Hauser, Peter: Zur Geschichte des schweizerischen Biercomments. 45 (2000), S. 23–37.
- Meuwly, Olivier: Henri Druey. Schweizer Bundesrat und Burschenschafter. 35 (1990), S. 199–214.
- Mühlberg, Samuel: Alfred Keppler Helvetiae Zürich, Sueviae München und sein Duell gegen Heinrich Nägeli Tiguriniae Zürich, beurteilt nach altem Zürcher Strafrecht. 62 (2017), S. 121–140
- Mühlberg, Samuel: Die Landsmannschaft Baltica Zürich (1862–1866). 59 (2014), S. 397–416
- Mühlberg, Samuel: Schweizer in Tübingen im 19. Jahrhundert. 55 (2010), S. 101–114.
- Mühlberg, Samuel: Schweizergesellschaften in Tübingen 1805–1831. 61 (2016), S. 237–250
- Neuenschwander, Robert (Besprechung Paul Ehinger): Die alte Schale nur ist fern [Geschichte des Schweizerischen Altzofingervereins]. 42 (1997), S. 120.
- Platzer, Peter: Das Corps Alamannia Basel (1869–1878). 59 (2014), S. 417–438
- Platzer, Peter: Mitgliederliste des Corps Rhenania Bern (12.07.1870–03.12.1880). 57 (2012), S. 303–308
- Renggli, Hanspeter: Das vaterländische Schweizer Studentenlied im 19. Jahrhundert. Stilgeschichte zwischen nationaler Chortradition und deutscher Adaptation. 46 (2001), S. 81–98.
- Richter, Max: Das studentenhistorische Museum in der Schweiz [Schloß Hünegg in Hilterfingen am Thunersee]. 17 (1972); S. 213.
- Steiner, Adolf A.: Das schweizerische Studentenhistorische Museum Assens als Leuchtturm für die Studentengeschichte. 43 (1998), S. 179–182.
- Steiner, Adolf A.: In der französischen Schweiz wurde der Grundstein für das Studentenhistorische Museum Assens gelegt. 42 (1997), S. 265–268.
- Steiner, Adolf A.: Rot-weiß-grüne St[udenten-]V[ereins]-Bänder in einer Schweizer Wallfahrtskirche. 38 (1993), S. 217–224.
Studentengeschichte
-
Assmann, Rainer: Studentenhistorische Bibliographie für das Jahr 1999. 45 (2000). 46 (2001), S. 279–282.
- Assmann, Rainer, Hans Peter Hümmer: Bibliographie zur Studentengeschichte 1999/2000 (48 (2003), S. 351–358. Ebenso 2000/2001. 47 (2002), S. 369–375.
- Assmann, Rainer: Beiträge zur Deutschen Studentengeschichte. 35 (1990), S. 253.
- Bauer, Erich: Die Sammlung der Comments und Konstitutionen. 3 (1958), S. 163.
- Bauer, Erich: Die seit 1945 erschienenen Veröffentlichungen zur Geschichte der Kösener Corps. 3 (1958), S. 161–163.
- Bauer, Erich: Sammlung der ältesten SC-Comments und Konstitutionen. 2 (1957), S. 124. – Dazu: Sonderheft 1967. 14 der ältesten S[enioren-]C[onvents]-Komments vor 1820.
- Bolle, Fritz: Neuere Literatur über die Studentenorden des 18. Jahrhunderts. 21 (1976), S. 79–87.
- Brod, Walter M.: Graphiken und Bücher zur deutschen Studentengeschichte aus dem Institut für Hochschulkunde und aus dem Verlag Ulrich Becker, Höchberg-Würzburg. 22 (1977), S. 285–287.
- Gerstein, Klaus: Verzeichnis der auf den Tagungen der Studentenhistoriker gehaltenen Vorträge, Teil 3, 1978–1990. 36 (1991), S. 303–311.
- Kater, Herbert: Wissenswertes für Studentenhistoriker. 27 (1982), S. 269–270.
- Kühne, Gerhard: Die Corpsgeschichten in der Bücherei des VAC und im Institut für Hochschulkunde. 2 (1957), S. 122–124.
- Leupold, Hermann: Dr. med. Johann Michael Leupoldt [1794–1874]. Professor der Psychiatrie an der Universität Erlangen. Beitrag zur Erlanger Universitäts- und Studentengeschichte. 38 (1993), S. 15–100.
- Lönnecker, Harald / Hümmer, Hans Peter / Assmann, Rainer / Rink, Hermann: Bibliographie zur Studentengeschichte 2004/2005: 51 (2006), S. 355–380. 2006: 52 (2007), S. 361–385.
- Lönnecker, Harald / Hümmer, Hans Peter: Bibliographie zur Studentengeschichte 2007–2016 in den Jahrbüchern Einst und Jetzt 53 (2008) – 62 (2017).
- Lönnecker, Harald, Rainer Assmann, Hans Peter Hümmer: Bibliographie zur Studentengeschichte 2003. 49 (2004), S. 379–396.
- Lönnecker, Harald, Rainer Assmann, Peter Engel, Rudolf Wohlleben, Hans Peter Hümmer: Bibliographie zur Studentengeschichte 2004. 50 (2005), S. 527–548.
- Lönnecker, Harald: Pauliner-Wochenblatt – Akademische Sängerzeitung – Deutsche Sängerschaft. Periodische Veröffentlichungen der Sängerschaften und ihrer Verbände seit 1831. Ein Beitrag zur Quellenkunde akademischen Sängerwesens. 51 (2006), S. 383–436.
- Matthäus, Klaus: Seit 1945 erschienene Veröffentlichungen zur Studentengeschichte. 17 (1972), S. 192–208.
- Meyer-Camberg, Ernst: Irrtümer in der Studentengeschichte infolge methodologischer Fehler. An Beispielen der frühen Erlanger Geschichte dargelegt. 12 (1967), S. 158–168. – Dazu: Schätzler, Johann Theodor, in 13 (1968), S. 174.
- Meyer-Camberg, Ernst: Über unbedingt notwendige Grundlagen in der studentenhistorischen Forschung. 14 (1969), S. 44–61 – Dazu: Schätzler, Johann Theodor, in 15 (1970), S. 199.
- Meyer-Erlach, Georg: Die Universitätsmatrikeln im Institut für Hochschulkunde. 1 (1956), S. 115–117.
- Meyer-Erlach, Georg: Zur Geschichte des Instituts für Hochschulkunde und der Wiedergründung der Historischen Kommission des Kösener SCV. 18 (1973), S. 212–213.
- Paschke, Robert: Zehn Jahre Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung. 10 (1965), S. 5–8.
- Pester, Thomas: Auswahlbibliographie zur Jenaer Studentengeschichte. Literatur der Jahre 1945–01/2008. 53 (2008), S. 213–236.
- Pietzsch, F[riedrich]. A[ugust].: Unklarheiten in der Studentengeschichte (Ordensverbindungen). 14 (1969), S. 62–70. – Dazu Asche, Martha, in 15 (1970), S. 196.
- Raveaux, Thomas: Hochschulkunde: Prototyp einer interdisziplinären Wissenschaft. 51 (2006), S. 315–334.
- Rehmann, Wilhelm: Die Matrikeln der deutschen und schweizerischen Hohen Schulen. 4 (1960), S. 159. – Dazu: Pietzsch, Friedrich August, in 5 (1961), S. 180. Ders. in 6 (1962), S. 197. Ders. in 7 (1963), S. 184. – Wedekind, Frank, in 13 (1968), S. 188.
- Richter, Max: Ein studentenhistorisches Museum in der Schweiz. 17 (1972), S. 213.
- Sand, Hermann: Bibliographie über Carl Ludwig Sand. 16 ( (1971), S. 225–234.
- Scheffer, Reinhard: Gedanken zur Ausgestaltung eines Corpsarchivs. 31 (1986), S. 241–243.
- Sonderheft 1981: 21 der ältesten Constitutionen der Corps und ihrer Vorläufer bis zum Jahre 1810. Erlangen, Ansbachische Gesellschaft (Onoldia) 1800, S. 14–17. Ansbachische Gesellschaft (Michaelis 1802), S. 17–22. Baruthia (1803), S. 23–27. Franconia II (1800/01), S. 27–31. Franconia III (1810), S. 32–41. Westphalen um 1799, S. 41–49. Marchia (1802), S. 49–50. – Frankfurt/Oder. Marchia (um 1802), S. 51–53. – Silesia (1797), S. 54–55. – Gießen. Franconia (zwischen 1794 und 1800), S. 57–60. – Göttingen. Hassia (1810?), S. 61–66. – Vandalia (1808), S. 67–79. – Halle. Pomerania (1803), S. 81–91. – Saxonia, S. 91–102. – Schlesier (1792), S. 103–112. – Heidelberg. Rhenania (1802), S. 113–119. – Suevia (1805), S. 119–123. – Jena. Guestphalia (1808), S. 125–137. – Saxonia (ca. 1809), S. 138–144. – Leipzig. Lusatia (1808), S. 145–150. – Marburg 1809. Guestphalia, S. 151–159.
- Sonderheft 1983. Constitutionen der Corps und ihrer Vorläufer 1810–1820 (Fortsetzung des Sonderheftes 1981), bereitgestellt von Rainer Assmann […], herausgegeben von Dr. Ernst Meyer-Camberg: Bonn Rhenania zu Bonn vom 15. Mai 1820, S. 9–15. – Breslau. Der Comment der Landsmannschaft Teutonia Breslau (1816–1819), S. 17–19. – Giessen. Franconia vom Mai 1811, S. 21–29. – Göttingen. Brunsviga vom 14. II. 1814, S. 31–41. Guestphalia (1812–1814), S. 41–54. – Greifswald. Pommerania von 1811, S. 55–78. – Halle. Marchia. 12. II. 1819, S. 79–125. – Heidelberg. Hassia vom Juli 1818, S. 127–131. – Jena. Constitution der Vandalischen Landsmannschaft vom 11. I. 1811, S. 133–149. – Leipzig. Franconia (1811/12), S. 151–165. Saxonia [siehe Sonderheft 1981], S. 165. – Marburg. Hassia [1812], S. 167–169. Rhenania [1812], S. 169–174. – Tübingen. Suevia II 1813, S. 175–180. Helvetia 1814, S. 181–186. Teutonia 1814, S. 187–198. Württembergia 1815, S. 199–205.
- Sonderheft 1988. Constitutionen der Corps III […] herausgegeben von Wolfgang Gottwald Sueviae München, Brunsvigae Göttingen. Bonn. Guestphalia. Guestphalia (gestiftet 1820)[,] wahrscheinlich vom 10. 11. 1823, S. 1–9. Guestphalia vom 5. November 1827, S. 10–15. – Breslau. Borussia von 1819, S. 17–20. Borussia [um 1823], S. 20–29. – Freiburg. Suevia 1824, S. 31–44. Helvetia [1839], S. 44. – Göttingen. Brunsviga von 1815, S. 45–61. Hannovera [1832], S. 61–67. Hassia 1820, S. 67–75. Auszüge aus den Constitutionen der Hildesia Göttingen 1825 und 1836, S. 76–85. – Heidelberg. Holsatia vom November 1823, S. 87–95. Hanseatia, gestiftet am 22. 10. 1828, S. 95–102. – Jena. Franconia (1823), S. 105–114. – Leipzig. Lusatia. 1820, S. 115–128. Saxonia 1812 (?), S. 128–130. – München. Suevia, S. 133–134. Gesellschaft der Suevia [1827], S. 134–137. Isaria (Bavaria). Stiftung der Isaria und Statuten vom 13. Juli 1821, S. 138–144. – Tübingen. Suevia II 1825 (1819), S. 145–149. Allemannia I 1825, S. 150–152. Rhenania 1827/1834, S. 153–158. Suevia III 1829, S. 158–161. Franconia II 1821, S. 162–166. Franconia II 1823, S. 166–176. Suevia IV [1831], S. 177–184. – Würzburg. Rhenania zu Würzburg (13. 11. 1824–26. 3. 1828), S. 185–205. – Frankfurt/Main. Saxonia, heute Konstanz [1808, 1949, 1953], S. 207–231.
- Ssymank, Harald: Verzeichnis der auf den Tagungen der Studentenhistoriker von 1924–1966 gehaltenen Vorträge. 13 (1968), S. 168. – Ders., Teil II, 1967–1977. 24 (1979), S. 166. – Dazu Paschke, Robert, in 14 (1969), S. 193.
- Steiner, Adolf A.: Das schweizerische Studentenhistorische Museum Assens als Leuchtturm für die Studentengeschichte. 43 (1998), S. 179–182.
- Wohlleben, Rudolf: Bibliographie der Corpschroniken, Festschriften und Zeitschriften des Weinheimer Seniorenconvents. 51 (2006), S. 347–353.
Revolutionäre – der unruhige Student (1792–1968)
-
Angerer, Albin: Der unruhige Student in vergangenen Zeiten. 15 (1970), S. 80–83.
- Assmann, Rainer: „Morgenröthe der neuen Freiheit“ – Tübinger Studentenschaft am Ende der Restauration. Der Brief vom 26. May 1848 des „Bruder und Stifter“ Alexander Widmann an die Rhenania. 19 (1974) S. 26–29.
- Assmann, Rainer: Die Teutonische Bewegung 1814 f. – Der Übergang von Corps zur Burschenschaft. 39 (1994), S. 249–251.
- Assmann, Rainer: Teutonia Tübingen, das Corps von Carl-Ludwig Sand (Tübinger Studentenschaft nach den Befreiungskriegen). 18 (1973), S. 155–157.
- Barthmuß, Hans-Joachim / Eberhard Kunze / Josef Ulfkotte: Der frühe Jahn und Jena. 53 (2008), S. 133–148.
- Bauer, Erich, F[riedrich]. A[ugust]. Pietzsch: Der Auszug der Heidelberger Studenten nach Frauenthal im August 1828 und die Geschichte der Allemannia (1828–1831), des Corps des Struwwelpeter-Hoffmann. 15 (1970), S. 51–72.
- Bauer, Erich: Der Auszug der Halleschen Studenten am 7. 2. 1822 nach der Broyhahnschenke bei Ammendorf. 13 (1968), S. 111–118.
- Bauer, Erich: Der Bericht des a. o. Regierungskommissars von Hofacker über seine Maßnahmen gegen die Tübinger Corps und die Burschenschaft vom 3. Januar 1826. 10 (1965), S. 9–36.
- Bauer, Joachim / Marga Steiger: Die Wartburgfestteilnehmer von 1817 [ – unter ihnen viele Corpsstudenten]. 53 (2008), S. 149–184.
- Bodsch, Ingrid: Dr. Karl Marx. Vom Studium zur Promotion. Bonn, Berlin, Jena. – Besprechung des Begleitbuches zur Ausstellung des Stadtmuseums Bonn (2012). 58 (2013), S.561–562.
- Biastoch, Martin: AStA und Studentenwehr. Die Revolution von 1848/49 in Tübingen. 45 (2000), S. 51–61.
- Develey, Robert: Die Demagogenverfolgungen aus der Sicht der zeitgenössischen Schweizer Presse 1819–1827,. 23 (1978), S. 150–181.
- Dunkel, Franziska: Hohenasperg – ein deutsches Gefängnis. Besprechung des Ausstellungskataloges: Rainer Assmann. 57 (2012), S. 395.
- Engelmann, Fritz: Friedrich Hecker – Corpsstudent [Alte Heidelberger Burschenschaft, Corps Hassia, Palatia und Rhenania Heidelberg] und Bürger zweier Welten. 49 (2004), S. 197–227.
- Engelmann, Fritz: Friedrich Hecker – Corpsstudent [Alte Heidelberger Burschenschaft, Corps Hassia, Palatia und Rhenania Heidelberg] und Bürger zweier Welten. 49 (2004), S. 197–227.
- Freytag, Gerhard: Tübinger Studentenleben nach der Stiftung der ersten Corps und Gründung der Burschenschaften im Spiegel von Wilhelm Hauff’s Werken. 39 (1994), S. 293–298.
- Greiner, Hermann: Carl Theodor Greiner [1821–1849] Franconiae Tübingen. Corpsstudent und Revolutionär. 43 (1998), S. 221–234.
- Grün, Bernhard: Zwischen Bildungsprotest und Selbstbehauptung. Würzburger Studenten auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. 62 (2017), S. 65–94
- Hagen, Hans Heinrich: Friedrich Ludwig Jahns Anteil bei der Gründung der Deutschen Burschenschaft. 27 (1982) S. 117–126.
- Herrlein, Jürgen: Palaio-Austria Prag. 55 (2010), S. 454–457.
- Hoffmann, Florian: Jakob Bauer Rhenaniae Würzburg, Palatiae Heidelberg. Ein Corpsstudent als Pfälzer Revolutionär. 45 (2000), S. 63–72.
- Hümmer, Hans Peter: Als Erlangen noch preußisch war. Stammbuch des Freiherrn Friedrich von Crailsheim (1804–1806). 56 (2011), S. 85–128.
- Hümmer, Hans Peter: Tradition und Zeitgeist an der Wiege der Burschenschaft. Eine Bestandsaufnahme aus corpsstudentischer Sicht. 37 (1992); S. 93–113.
- Hümmer, Hans Peter / Dohna, Jesko Graf zu: Universitätsberichte (1791–93) des Hofmeisters Heinrich Stephani [1761–1850]. Eine unbekannte Quelle zur Jenaer Antiduellbewegung. 55 (2010), S. 49–92.
- Hümmer, Hans Peter /Neubert, Michaela: Liberté ou la Mort? Ein Rheinländer-Stammbuch aus revolutionären Zeiten (Heinrich August Meinhard, Jena 1796–1798). 63 (2017), S. 61–134.
- Hümmer, Hans Peter: Ein Vivat der akademischen Freiheit. Stammbuch Woesch aus Remlingen in Franken (Jena 1792/94). 41 (1996), S. 83–116.
- Hümmer, Hans Peter: Stammbuch Carl Stadelmann Onoldiae [Erlangen]: Randbemerkungen zur Erlanger Burschenrevolution (Wintersemester 1817/18). 38 (1993), S. 103–121.
- Jöst, Erhard: „Vaterland, dir woll’n wir sterben!“ Theodor Körner: Dichter, Freiheitskämpfer, Patriot und Idol. 58 (2013), S. 13–48.
- Kater, Herbert (Bearb.): Briefe über Jena aus dem Jahre 1816. 26 (1981), S. 117–128.
- Kaupp, Peter: „Aller Welt zum erfreulichen Beispiel“. Das Wartburgfest von 1817 und seine Auswirkungen auf die demokratischen deutschen Verfassungen. 48 (2003), S. 181–203.
- Kaupp, Peter: Goethe und die Burschenschaft. 48 (2003), S. 205–226.
- Kleysser, Ulrich: Das Jahr 1813. Mythus und Realität. 59 (2014), S. 13–40.
- Koch, Hans-Reinhard: Zur Demagogenverfolgung in Gießen. 37 (1992), S. 67–70.
- Koch, Hans-Reinhart: Der Gießener S[enioren-]C[onvent] zwischen Urburschenschaft und Progreß, S. 97–103.
- Körner, Rudolf: Der Einfluß der Französischen Revolution auf die Orden und Corps. 9 (1964), S. 113–127.
- Kutz, R[üdiger].: Alemannia (III) München. 30. 7. 1847–10. 2. 1848. 26 (1981), S. 57–82.
- Kutz, Rüdiger: Das Münchner Studentenfreicorps (6. 3. 1848 bis 16. 5. 1849). 31 (1986), S. 15–46.
- Lehmann, Thomas D.: Der Urburschenschafter Eduard Boy. Seine Rolle im deutsch-polnischen Nationalitätenkonflikt 1848. 55 (2010), S. 93–100.
- Neuenhoff, Gerhard: Tagebuch über die Vorfallenheiten bey der Universität Jena[,] geführt von Fr[iedrich]. W[ilhelm]. Petri. Auszüge aus dem Original als Beitrag zur Geschichte der Burschenschaften und Corps in Jena von 1819 bis 1825. 16 (1971), S. 88–104.
- Neuenhoff, Gerhard: Zwei Briefe aus der Progreßzeit. 15 (1970), S. 84–96.
- Neußer, Erich: Zur Verhaftung der österreichischen Anhänger der Burschenschaft in Wien 1820. 11 (1966), S. 156–159.
- Pietzsch, Friedrich August: Ein Beitrag zum Vormärz in Heidelberg. 19 (1974), S. 76–97.
- Pietzsch, Friedrich August: Student und Soldat. Eine Zeittafel über Vorfälle an Hand der Senatsprotokolle [Heidelberg 1616–1815]. 42 (1997), S. 231–244.
- Plath, Helmut: Zum Problem der akademischen Freiheit in Hannover. 37 (1992), S. 229–237.
- Pscheidl, Willy: „Zur Demagogenverfolgung in Gießen“. 39 (1994), S. 149–152.
- Rackwitz, Martin: Das Studenten-Tagebuch von Rudolf Hartmann 1835–37. Eine Holsteiner Aktivität im vormärzlichen Kiel. 54 (2009), S. 117–136.
- Sand, Hermann: Beurteilung eines Attentats [Sand auf Kotzebue 1819]. Ein Beitrag zur politischen Geistesgeschichte. 19 (1974), S. 159–167.
- Sand, Hermann: Bibliographie über Carl Ludwig Sand. 16 (1971), S. 225–234.
- Sand, Hermann: Carl Ludwig Sand. 15 (1970), S. 116–126.
- Saul, Gerhard: Mut vor Königst[h]ronen. Lola Montez und die Münchener Corps. 19 (1974), S. 98–103.
- Schmidt, Axel: Die Gründung der Würzburger Burschenschaft Arminia im Revolutionsjahr 1848 und die Schwierigkeiten mit den ansässigen Würzburger Corps. 33 (1988), S. 133–151.
- Schwineköper, Berent: Wilhelm Pieper Teutoniae als Göttinger Revolutionär (1848) und als Emigrant in London im Kreise von Karl Marx und Friedrich Engels (1849–1859). 9 (1964), S. 5–23.
- Stadtmüller, Franz: Erinnerungen des stud. Carl v[on]. Düring (1773–1862) an seine Universitätsjahre 1791–1793 in Jena und Göttingen, 13 (1968), S. 119–131.
- Textor, Horst-Ulrich: Die Revolution in Sachsen 1848/49. Freiberger Bergstudenten auf den Barrikaden in Dresden. 59 (2014), S. 289–314.
- Thomann, Björn: Die „Urburschenschaften“ in Berlin, Bonn und Breslau. 56 (2011), S. 129–159.
- Ulfkotte, Josef: Ein Brief des Jahn-Schülers Friedrich Liebetrut (1799–1881) an seine „Brüder“ in Tübingen (1823). 52 (2007), S. 57–66.
- Weiß, Egbert: Aus der Geschichte des Corporationsrings Berlin. Teil 3: Der C[orporations-]R[ing] in der Studentenrevolte [1967/68]. 33 (1988), S. 153–181.
- Weiß, Egbert: Aus der Geschichte des Corporationsrings Berlin. Teil 4: Der C[orporations-]R[ing] während der Hochschulreform [1968–1974]. 35 (1990), S. 219–248.
- Weiß, Egbert: Corpsstudenten im Vormärz – „Verfolgte“ und „Verfolger“. 33 (1988), S. 47–63.
- Weiß, Egbert: Corpsstudenten in der Paulskirche [1848/49]. Sonderheft 1990, 63 S.
- Weiß, Egbert: Der Bart des Pfarrers [Wilhelm] Henniger. Ein Corpsstudent in der badischen Revolution 1849. 26 (1981), S. 83–87.
- Wohlleben, Rudolf: Der WSC und die Achtundsechziger. 55 (2010), S. 417–446.
Studentische Trachten und Uniformen
Nach Universitätsstädten
- Bayreuth, Studenten 1743, Stammbuchblatt: 62 (2017), S. 19
- Brünn, Marchia, Studententracht 1871: 62 (2017), S. 244, 254
- Erlangen, Ansbacher und Bayreuther in Uniform, 1809: 56 (2011), S. 91
- Erlangen, Baruthia, schwarz-golden-grüne Uniform um 1820: 19 (1974), Frontispiz
- Erlangen, Bavaria, Sterntönnchen: 3 (1958) S. 160
- Erlangen, Senioren der Ansbacher, Bayreuther, Westfalen; Uniformen mit Brustband (1801): 28 (1983), S. 31; 56 (2011), S. 80
- Gießen, Franconia, Studententrachten (um 1806/7): 7 (1962), S. 68
- Gießen, Studententracht 1787: 61 (2016), S. 192
- Göttingen, Studententracht um 1820: 18 (1973), S. 48
- Heidelberg, Blaukrägler (Constantisten), Silhouetten 1802: 6 (1961), S. 56 – Studentenversammlung in Neuenheim 1814, z.T. Uniformen der badischen freiwilligen Jäger: 58 (2013), S. 60
- Jena, Harmonist mit schwarz-roter Uniform, Studentenutensilien: 63 (2018), S. 70
- Jena, Vandalia, Fest-Uniform: 34 (1989), S. 69 [Farbe Rot mit Schwarz und Gold]
- Leipzig, Studententrachten 1409, 1509, 1609, 1709: 54 (2009), Umschlagbild
- Leipziger Studententrachten (1818): 18 (1973), Frontispiz
- Lützower schwarz-rote Uniform, Theodor Körner [1791–1813]: 58 (2013), S. 15 – Körner u.a. auf Vorposten (gemalt 1815): 34 (1989) – Baruch Eschwege: 52 (2007), S. 339 – Lützower, Gemälde von W. Friedrich [geb. 1846]: 34 (1989), S.85
- Marburg, Barttracht: Bericht des Prorektors an Regierung, 1813: 5 (1960), S. 48
- Mecklenburger Landstand-Uniform: 34 (1989), S. 69 [Farbe Rot mit Schwarz und Gold]
- München, Trachtenbild: 1 (1956), S. 32 – München, Trachten, Stammbuchblatt um 1821: 5 (1960), S. 32
- Tübingen, Burschengarderobe 1816: 56 (2011), S. 156
- Tübingen, Rhenania, Mützenformen 1831–1854: 14 (1969), S. 184
- Tübingen, Trachten um 1825: 10 (1965), S. 32
- Tübingen, Trachten, Burschengarderobe um 1810: 32/1987. S. 14
- Universitäten, verschiedene: Sternmützen und -tönnchen: 3 (1958), S. 158
- Wien, Kriegsfreiwillige 1797: „Corps der K.K. freyen Academie der bildenen Künste“, „Corps der Studirenden“: 60 (2015), S. 14
- Wien, Kriegsfreiwillige, „Wienerbund“ 1797: 58 (2013), S. 53
- Wittenberger Studententrachten 1502, 1602, 1702: 64 (2019), S. 1
- Würzburg, Bavaria, Sternmütze: 3 (1958), S. 156 – militärische Uniformen des Großherzogtums, 1812: 60 (2015), S. 179 – Moenania, Einladung zum Tanz 1914: 59 (2014), 157 – Moenania, Kneipszene 1815: 59 (2014), S. 171 – Trachten, frühes 19. Jahrhundert: 20 (1975), Frontispiz
Nach Autoren
- BAUER, E[rich].: Unsere gemeinschaftliche Geschichtsforschung über die Sternmütze, 3 (1958), S. 156–160.
- BAUER, ERICH: Die Tübinger Uniformsilhouetten der Jahre 1796–1798, 9 (1964), S. 30–34.
- BROD, WALTER M.: Würzburger Studententrachten des frühen 19. Jahrhunderts, 20 (1975), S. 164–165.
- GÖHMANN, CHRISTINE, THOMAS D. LEHMANN: Von Mützen und Silhouetten. Zu den Kopfbedeckungen der Jenenser Burschenschaft Germania [1815–1935], 38 (1993), S. 225–233.
- HOFFSTEN, HENNING: Hermanns Enkel. Eine Studie über die „altdeutsche Tracht“ und ihren ideologischen Kontext, 18 (1973), S. 30–50.
- NEUBERT, MICHAELA: „Natürliche Abschilderung des akademischen Lebens.“ Kupferstiche des Nürnberger Graphikers Johann Georg Puschner, genannt Dendrono (1680–1749) [Altdorf, Nürnberg um 1725; 14 Szenen aus dem Studentenleben]: 55 (2010), S. 17–38
- PASCHKE, ROBERT: Die Haartracht als Spiegel der Kultur- und politischen Geschichte, 14 (1969), S. 114–115.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: Blau- und Weißkrägler. Heidelberger Studentenverbindungen am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, 6 (1961), S. 59–61.
- PIETZSCH, FRIEDRICH AUGUST: Studententracht erregt Aufsehen [Heidelberg 1677–1832], 18 (1973), S. 51–65.
- PSCHEIDL, WILLI: Kneipende Studenten in einer Dorfkneipe bei Gießen, in Biedermeiertracht, um 1825, 32 (1987), S. 131–132.
- RASCHE, ULRICH: Cornelius relegatus in Stichen und Stammbuchbildern des frühen 17. Jahrhunderts: 53 (2008), S: 15–48 [Studenten Straßburg 1608, Leipzig 1617, Jena ca. 1617, o.O. 1619–1630]
- WEIß, EGBERT: Chargierter der Lusatia Leipzig um 1825. Ein Beitrag zur studentischen Uniformkunde, 32 (1987), S. 187–189.
- WEIß, EGBERT: Das Leipziger Universitätsjubiläum 1809. Ein zeitgenössischer Bericht: 54 (2010), S. 17–52 [S. 41–46: uniformierte Festzugsteilnehmer
Weimarer Republik
-
Brunck, Helma: Ideologische Strömungen in der Deutschen Burschenschaft zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. 45 (2000), S. 161–175.
- Faust, Anselm: Die „Eroberung“ der Deutschen Studentenschaft durch den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) 1926–1933. 20 (1975), S. 49–59.
- Johanny, Carl: Corpsstudenten als Geisel der Würzburger Räterepublik. 38 (1993); S. 151–154.
- Kater, Herbert: Zeitfreiwilligen-Studenten-Bataillon in Göttingen 1920. 32 (1987), S. 111–129.
- Kohlhaas, Wilhelm: Die Studentenbataillone der württembergischen Hochschulen als Stützen der Ordnungsmacht in den Jahren 1919/21. 11 (1966), S. 45–62.
- Kohlhaas, Wilhelm: Über Geschichtsentstellung [der Revolution in München 1918]. 32 (1987), S. 161–163.
- Lankenau, Arne: „Dunkel die Zukunft, hell der Mut!“ Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik 1918–1929 [Besprechung des 2008 erschienenen Buches]. 54 (2009), S. 506–511.
- Michatsch, Hans: Die Akademischen Wehren Münster 1919 und 1920. 54 (2009), S. 301–324.
- Oberdörfer, Eckhard: Die Roten Studenten in der Weimarer Republik. 46 (2001), S. 227–246.
- Oberdörfer, Eckhard: Vom Sport zum Wehrsport. Überlegungen zur studentischen Geschichte in der Weimarer Republik. 36 (1991), S. 177–186.
- Schwenke, Aribert: Zeitfreiwilligen-Verbände und Hallenser S[enioren-]C[onvent] während der Unruhen in den Jahren 1919–21. 31 (1986), S. 47–72.
- Textor, Horst-Ulrich: Der Weinheimer SC während der Weimarer Republik. 51 (2006), S. 219–234
- Winkler, Georg: Das Erlanger Studentenbataillon 1919/20. 35 (1990), S. 129–134.
- Zinn, Holger: Hochschulpolitik am Ende der Weimarer Republik am Beispiel Marburgs: Der NSDStB Marburg, sein Aufstieg und seine Bedeutung im hochschulpolitischen Spektrum bis 1933. 54 (2009), S. 325–384.
- Zirlewagen, Marc: „Bekenntnis für den deutschen nationalen Gedanken.“ Ludendorffs Besuch der Deutschen Tage in Marburg im Mai 1924. 51 (2006), S. 235–242.