Wappen im Jahrbuch Einst und Jetzt Bd. 1 (1956) bis Bd. 63 (2018)
- Altdorf
- Arnstädter Convent
- Berlin, Breslau
- Bonn
- Braunschweig
- Breslau
- Brünn
- Clausthal
- Coburger Convent / Deutsche Landsmannschaft
- Curländische Verbindungen (s. auch Göttingen, Heidelberg, Jena, Dorpat, Riga)
- Czernowitz
- Damenverbindungen
- Danzig
- Dorpat
- Erlangen
- Fechtmeister
- Frankfurt a. O.
- Frankfurt am Main
- Freiberg i. Sa.
- Freiburg i. Br.
- Gießen
- Göttingen
- Halle
- Heidelberg
- Innsbruck
- Jena, Weimar, Wartburg bei Eisenach
- Jüdische Verbindungen
- Kaisertreue Corps, Österreich
- Karlsruhe
- Königsberg i. Pr.
- Kösener Corps
- Landshut / München
- Leipzig
- Leoben
- Marburg
- Münster
- Nürnberg
- Padua
- St. Petersburg
- Prag
- Riga
- Rostock
- Strelitz
- Tharandt
- Tübingen
- Vereinigte Staaten
- Wien
- Wismar
- Würzburg
- Zofinger Verein
- Zürich
Altdorf
- Sonderheft 1960, S. 17: Bundeszeichen der Franconia (grün-weiß-rot; gloria virtutis comes; E[nsis] S[it] V[index] N[oster]) und Bavaria (blau-weiß-rot; G[ladius] SVN) Altdorf und Zirkel der Suevia, die sich im SS 1808 kurz vor Schließung der Universität Altdorf (1809) konstituierten.
Arnstädter Convent
- 60 (2015), S. 278: Wappentafel des Arnstädter Landsmannschafter-Conventes, WS 1903/04. Besitz der Landsmannschaft im CC Thuringia zu Berlin.
Berlin
- 9 (1964), S. 155: Wappen des Berliner Bierkönigreiches Flandern und Brabant, gestiftet am 7. Juni 1837, das als Fortsetzung des zwangsweise suspendierten Corps Marchia gilt und bis 1844 bestand. Farben Rot-Blau, rote Mützen. – S. 163: Wappen von 1934 (!). Marchia flüchtete in die alte Tarnorganisation. Rekonstitution des Bierstaates am 3. Jan. 1834.
- 33 (1988), S. 173: Wappenschild der Freien Universität Berlin, am 13. Mai 1968 von linksradikalen Studenten vor dem Rektor verbrannt.
- 38 (1993), S. 255: Wappen des Corps Saxonia Berlin zu Aachen (schwarz-grün-gold; gegründet 3. Juli 1867 als Verein der Sachsen).
- 45 (2000), S. 258: Wappen des freien Corps Saxonia Berlin (22.11.1883; „blaue Saxen“) und des WSC-Corps Saxonia Berlin (3.7.1867; „grüne Saxen“).
- 54 (2009), S. 409: Wappen der Burschenschaft Arminia Berlin (gegr. 1. April 1919), Couleurkarte um 1925.
- 54 (2009), S. 412: Wappen einer (Burschenschaft?) Frankonia Berlin (gegr. 1. Dez. 1906 am privaten Polytechnischen Institut/Gewerbeakademie und Technikum, bestand nach 1914 an der Ingenieurschule Beuth; Farben Schwarz-Grün-Gold). Couleurkarte.
- 55 (2010), S. 250: Wappen der RSC-Corps an tierärztlichen Hochschulen: Hannoverania und Rheno-Guestphalia Hannover; Nicaria und Suevia Stuttgart; Germania Berlin.
- 55 (2010), S. 258: Wappen der Landsmannschaft Cheruscia an der Uni Berlin auf Porzellandeckel (1909); Ch. wurde 1911 renoncierendes Corps im RSC, später im WSC. 2009 entstand durch Zusammenschluss der Cheruscia, Rheno-Guestphalia und Teutonia das „Corps Berlin“ im WSC.
Bonn
- 56 (2011), S. 166: Fahne mit Wappen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Verbindung Marsia Bonn (gegr. 1868, Farben Violett-Weiß-Schwarz), 1928 aufgegangen in Normannia Bonn.
- 60 (2015), S. 31: Wappen Corps Hansea Bonn.
Braunschweig
- 60 (2015), S. 33: Wappen Burschenschaft Germania Braunschweig (gegr. 1861).
- 60 (2015), S. 40: Wappen der Burschenschaft Thuringia Braunschweig.
Breslau
- 61 (2016), S. 81: Farbenschilde mit Zirkeln der Korporationen an der Universität Breslau, Couleurkarte „Zur hundertjährigen Jubelfeier der Universität Breslau. Farblithographie, Halle a.S. 1911.
- 61 (2016), S. 81: Wappen der jüdischen Verbindung im K.C. Viadrina Breslau (1886–1900). Couleurkarte, Slg. der DGfH.
- 58 (2013), S. 544: 50 Farbenschilde mit Zirkeln der Burschenschaften, Corps, Landsmannschaften, Turnerschaften, christlichen und jüdischen Korporationen und Fachwissenschaftlichen Vereinen an der Universität Breslau. Couleurkarte 1911.
Brünn
- 44 (1999), S. 91–93: Wappen der Brünner Korporationen (ATV; Corps Marchia, Austria, Frankonia; Burschenschaften Moravia, Arminia, Cimbria, Libertas, Normannia; CV Nibelungia; Sängerschaft Markomannia; Vereine Deutscher Studenten Brünn, Sudetia, Cheruscia, Zips).
- 62 (2017), S. 244: Farbenschild (grün-weiß-rot) mit Zirkel des Corps Marchia Brünn, kolorierte Tuschezeichnung um 1871.
- 62 (2017), S. 252: Wappen des Corps Marchia Brünn (Farben Grün-Weiß-Rot in Helmzier, flankierenden Fahnen, Feld 3 des Schildes, Zierband, 1871.
- 62 (2017), S. 264: Farbenschilde der Marchia Brünn (grün-weiß-rot) und Burschenschaft Teutonia (schwarz-rot-gold) 1871.
Clausthal
- 46 (2001), S. 20: Wappen der Kartellcorps Hercynia Clausthal und Franconia Fribergensis zu Aachen.
Coburger Convent / Deutsche Landsmannschaft
- 63 (2018), S. 384: Farbenschilde und Zirkel der Verbindungen der Deutschen Landsmannschaft; Couleurkarte, Farblithographie vor 1912.
Curländische Verbindungen (s. auch Göttingen, Heidelberg, Jena, Dorpat, Riga)
- 33 (1988), S. 186–188: Bundeszeichen, Zirkel, Wahlsprüche kurländischer Verbindungen an deutschen Universitäten: vFC (vivant Fratres Curoni), VC (Vivant Curoni/ Vivat Curonia), GBW (Grün-Blau-Weiß; kurische Landesfarben), SKG oder SCG („Sirds Kursemneeka gods“), TDD oder DTD und andere Devisen.
Czernowitz
- 8 (1963), S. 153: Wappen der drei Czernowitzer Corps. SW-Reproduktion.
51 (2006), S. 166, Wappen der Jüdisch-Nationalen Akademischen Verbindung Hasmonaea Czernowitz (gest. 14. Juli 1892; „Für Volkes Ehr‘ und Wohl!“; Couleurkarte. - 51 (2006), S. 168: Wappen der 3 akademischen Corps Austria (gest. 10. Okt. 1875), Gothia (14 Juni 1876) und Alemannia Czernowitz (13. Mai 1877), alle mit dem Waffenspruch „Gladius Ultor Noster“.
- 51 (2006), S. 169: Wappen der Burschenschaft Arminia Czernowitz (gegr. 10. Juli 1877).
Damenverbindungen
- 62 (2017), S. 7: Wappen einer schlagenden Damenverbindung. Karikatur („Drum Schwesterchen, ergo bibamus“). Lithographie von Ernst Schlomo, Postkarte um 1910.
Danzig
- 58 (2013), S. 548: Farbenschilde der „Deutschen Landsmannschaft Danzig“, bestehend aus der L. Preußen und der L. Arminia. Beide waren 1914 an mitteldeutschen Polytechniken (Ilmenau/Arnstadt bzw. Köthen) gegründet und nach 1919 mit volkspolitischer Motivation an die TH Danzig verlegt worden. Couleur-Postkarte, ca. 1925.
- 55 (2010), S. 185: Wappen Sängerschaft Normannia Danzig (gegr. 12. Juli 1905).
Dorpat
- 16 (1971), S. 156 a: Wappen des lettischen Corps Lettonia Dorpat (gest. 1870).
- 34 (1989), S. 197: Wappen der Teutonia Dorpat (1908; 1912 mit freigestellter Satisfaktion). Kolorierte Federzeichnung.
- 41 (1996), S. 150: Wappen der polnischen V. Polonja Dorpat (rosa-himmelblau-weiß; gest. 1828; seit 1919 in Wilna).
- 54 (2009), S. 160: Wappen der Curonia Dorpat (gest. 8. Sep. 1808) im „Taschenbuch“ von Johannes Bienemann (1851). „Decken den Scheitel gleich silberne Haare, Vivant der Burschen verjubelte Jahre!“
- 61 (2016), S. 104: Wappen der Verbindung jüdischer Studenten (VjSt) Hasmonaea Dorpat (gegründet 12.01.1923).
Erlangen
- 7 (1962), S. 64 a: Bundeszeichen Baruthia Erlangen (Stiftung 14.07.1803; gelb, grün, schwarz) und Franconia Jena (09.11.[18]09; gelb, rot, grün; Punktbruch 3/6; GSNV), beide mit gekreuzten Stoßdegen; Stammbuchblatt des stud. F.C.A. Gensler Baruthiae et Franconiae Jena (10.09.1810).
- 7 (1962), S. 72 a: Wappen Franconia Jena (grün, gelb, rot; X.VII.[18]07. Punktbruch 3/6; GSNV). Stammbuchblatt, Eintrag Erlangen (!) den 1. September 1810.
- 7 (1962), S. 80 a: Wappen Franconia Erlangen (1810–1819). Farben: Grün, Gelb, Rot. Zirkel FCv. Devisen GSNV, VFIF[?]J. Devise: „Ewig zu Brüdern vereint.“ Schildhalter zwei wilde Männer mit Knüppeln, mit Fellen gekleidet. Zu ihren Füßen ein Löwe. – Es handelt sich um das 1810 von ehemaligen Altdorfer Franken und Bayern unter Führung des Fürsten Pückler, der nicht in Altdorf studiert hatte, gestiftete Corps.
- 18 (1973), S. 167: Wappen der Inaktivenvereinigung Pfarrerstochter, Erlangen, Jahreszahlen 1858, 1863, Zirkel (PFTCv!), Pfarrerstöchterlein mit tief ausgeschnittenem Samtkleid und Gebetbuch. Devise „Virtus in medio!“
- 27 (1982), S. 109: Pfeifenkopf mit Kartellwappen Bavaria Landshut (Silber-Blau-Silber; Stiftungstag XVI.XI.XVI) und Bavaria Erlangen (Blau-Silber-Gold; Stiftungstag XXV.V.XXI) (1822). – Der Kartellvertrag wurde am 30. Mai 1822 abgeschlossen, auf dem Pfeifenkopf irrtümlich datiert XIII.V.XXII. Vgl. Beschreibung S. 110.
- 27 (1982), S. 141, 142: Bundeszeichen Guestphalia Heidelberg (gest. 16.07.1806), Würzburg (10.06.1806), Erlangen o. D., jedoch mit Stiftervivat v-L für Gisbert von der Leithen aus Grafschaft Mark. Im Würzburger Zeichen Initialen „E-H-W“, im Erlanger Zeichen (Stb Berghaus 1806/7) „J-E-H-W“ für das Westfalenkartell, wobei „J“ für Jena, „H“ für Heidelberg steht. Halle war vom 19.10.1806 bis Ostern 1808 geschlossen. Punktbrüche / Kreuzchen beziehen sich üblicherweise auf Haupt- und Mitstifter, im Erlanger Westfalenzeichen (5/7) stehen sie evtl. für „V[ivat] G[uestphalia]“.
- 32 (1987), S. 87: Wappen der Bierverbindung Kosakia (Onoldiae) auf dem Ölbild des Wilhelm August Doederlein (1817–1892); Renonce der Onoldia, 11.08.1840 Mitstifter der Bavaria II Erlangen.
- 32 (1987), S. 272: Wappen Bavaria I Erlangen (Farben Blau-Weiß-Gelb. Zirkel FCBv! Stiftungsdatum 25.5.1821. IX Stifter. Waffenspruch: ESNV). Pfeifenkopf von 1823.
- 36 (1991); S. 161: Corpshaus Baruthia Erlangen mit Wappen: Corps und Stadt (Couleurkarte 1903).
- 41 (1996), S. 67: Bundeszeichen Onoldia; Vorlage eines Jenaer Pfeifenkopfmalers ca. 1816. Gekreuzte Pariser, umkränzt von Eichenlaub. Sammlung Langhans des VAC, Standort IfH.
- 50 (2005), S. 251: Bundeszeichen Onoldia um 1816, Stoßdegen (Pariser). Pfeifenkopf-Vorlage, Slg. Langhans, VAC.
- 55 (2010), S. 389: 2 Wappen des freien Corps Franko-Bavaria a) 1941, Handelshochschule Nürnberg, b) 1947, Franko-Bavaria Nürnberg zu Erlangen. Farben Rot-Weiß-Violett. Aus dieser Verbindung wurde im Dez. 1947 der aktive CC der Onoldia rekonstituiert.
- 55 (2010), S. 401: Wappen Onoldia, auf Ansichtskarte (Georg Mühlberg: Mensurpause) aufgeklebt.
- 56 (2011), S. 394: Wappen der Erlanger Inaktivenvereinigung Pfarrerstochter, gegr. 1861.
- 59 (2014), Frontispiz: Doppelwappen Moenania (Würzburg) und Onoldia (Erlangen) auf Porzellan-Pfeifenkopf. Widmung WS 1878/79. Privatbesitz. – Ein Vorstellungsverhältnis Onoldia/Moenania wurde 1914 beschlossen, 1921 in das noch heute bestehende Freundschaftsverhältnis umgewandelt.
- 60 (2015), S. 31: Wappen Corps Onoldia (gest. 1798).
- 63 (2018), Frontispiz: Bundeszeichen Onoldia. Pfeifenkopfvorlage um 1816, Slg. Langhans
Fechtmeister
- 50 (2005), S. 200: Wappen des Vereins Deutscher Fechtmeister (1967).
Frankfurt/Oder
- 61 (2016), S. 154: Bundeszeichen des Ordens Inviolable, Loge Constantia, Frankfurt a.O. 1776.
Frankfurt am Main
siehe
– Austria Prag zu Frankfurt a. M.
– Franconia Jena
Freiberg i. S.
- 46 (2001), S. 18: Wappen Corps Montania. Wandmalerei, Freiberger Karzer.
Freiburg i. Br.
- 6 (1961), S. 33: Zeichen, Zirkel, Bundeszeichen aus den Stammbüchern Raphael von Weinzierl Sueviae Freiburg (1805/6) und Franz Joseph Heinrich von Wagner (Freiburg 1810). Der Zirkel (FCG; Punktbruch 4/4) ist vielleicht einer um 1805 entstandenen Germania zuzurechnen. „S“ (FCSv; Wahlspruch: GSVN) gehört zu einer um 1810 bestehenden Suevia.
- 41 (1996), S. 35: Wappen Rhenania Freiburg (gest. 1812) 1820. Farben bis 1831 Blau-Weiß-Grün.
- 51 (2006), S. 71, Mantelwappen der Rhenania Freiburg mit Bundeszeichen und Farben (Blau-Weiß-Rot von unten) von 1815; Schildhalter Vater Rhein und eine jüngere Frau (Allegorie des Sommers); Stammbuchblatt, sign. „F. Groser 1824“.
- 51 (2006), S. 72, Wappen der Rhenania Freiburg auf Pfeifenkopf von 1816. Ähnliche Darstellung wie oben, aber neue Farben (Blau-Weiß-Grün)
- 62 (2017), S. 96: Wappen der Corps Rhenania (gest. 21. Sept. 1812) und Suevia (2. Juni 1815) Freiburg im Brsg.
- 62 (2017), S. 97: Wappen der Corps Hasso-Borussia (12.06.1876) und Palatia-Guestphalia (10. März 1841 Jena / 10. Mai 1873 Straßburg) zu Freiburg im Brsg.
- 62 (2017), S. 98: Wappen des Corps Hubertia (gest. 29. Okt. 1868 Karlsruhe) zu Freiburg im Brsg.
- 63 (2018), S. 329: Mantelwappen des Corps Rhenania Freiburg um 1816; Schildhalter Gott Rhenus und Frau mit Füllhorn/Allegorie des Sommers. Vorlage Slg. Langhans, Eigentum des VAC.
- 63 (2018), S. 337: Wappen der Corps Rhenania, Hasso-Borussia und Suevia Freiburg. Couleurkarte des SC zu Freiburg (nach 1876).
- 63 (2018), S. 339: Farbenschilde und Zirkel von 16 Freiburger Verbindungen; Couleurkarte 1899.
- 63 (2018), S. 361: Bundeszeichen Corps Rhenania Freiburg (vor 1815) mit Lorbeer- und Eichenlaubzweigen, Korbschlägern und Spruchband.
Gießen
- 2 (1957), S. 46: Bundeszeichen der Landsmannschaft Constantia I Gießen (schwarz-weiß-rot; Devise „Ehre verloren, alles verloren“; 1815–1818).
- 7 (1962), S. 51: Bundeszeichen Franconia Gießen 1788. Gekreuzt Stoßschläger und Hieber. Frankenzirkel (FC; Franci Conjuncti) als Monogramm, integriert in die übliche Devise „F[idem] C[onstantiamque] P[raestare] M[emento]“; weitere Franken-Devisen: „T[empore] D[uro] I[nspicienda] F[ides]“; „F[rancos] C[onjunctos] N[emo] I[mpune] L[acessat]“; „F[ortiora] A[dversis] O[pponite] P[ectora ] R[ebus]“. – Die Fränkische L. zu Gießen (Farben Rot-Schwarz!), auch genannt Fränkisches Kränzchen, entstand 1788 in enger Verbindung zum Orden der Harmonie aus der bisherigen Landsmannschaft der Rheinländer, die ebenfalls den Schwarzen Orden beherbergte.
- 22 (1977), S. 248 a: Gießener Tasse mit Stadtansichten, Wappen der Corps Schaumburgia und Hassia und der Reformburschenschaft Allemannia, Farben der Corps Teutonia, Hassia, Rhenania, Starkenburgia (1845). Vgl. Beschreibung S. 243 ff.
- 28 (1983), S. 59: Wappen Hassia Gießen (Farben Schwarz-Weiß-Rot seit Vereinigung mit den Franken am 6. April 1821). Pfeifenkopfvorlage (1822) mit altem Hessenzirkel, Stiftungstag 6. April 1821.
- 28 (1983), S. 61: Tasse mit Wappen der Hassia Gießen um 1840. S. 63: Untertasse mit Corpszirkel.
- 41 (1996), S. 75: Wappen Rhenania Gießen (gest. 1799) 1824.
- 62 (2017), S. 156: Bundeszeichen Guestphalia Gießen auf Stammbuchblatt (1806).
Göttingen
- 3 (1958), S. 109: Zirkel (1810, 1815) und Bundeszeichen der Hassia Göttingen (1810–1834). „V–SS“ für die Stifter Scheuch und Schweickard.
- Sonderheft 1960, S. 28 a: Dedikationstasse 1825, Wappen/Bundeszeichen des Corps Bado-Württembergia zu Göttingen (15.2.1824–1829; hellblau-weiß-rot). Schildhalter: Greif aus dem badischen, Hirsch aus dem württembergschen Wappen. – Eintrag Ludw. von Jagemann, Stb Joppert Bremensiae, Georgia Augusta im August 1824, mit abweichendem Bundeszeichen (rot weiß hellblau). – S. 30: Wappen der Bado-Württembergia (1828), abgezeichnet von Fabricius, zeigt neue Form. Wahlspruch „Furchtlos und treu“ des württembergischen Königs. Waffenspruch: E[nsis]SNV. Wappentier: Löwe!
- 8 (1963), S. 80 a: Wappen des Corps Hanseatia Göttingen (weiß-rot-weiß) um 1848 auf Pfeifenkopf. Daneben Wappen der daraus hervorgegangenen Verbindung Teutonia Göttingen (rot-weiß-hellblau) 1851, ebenfalls Pfeifenkopf.
- 13 (1968), S. 96 a, Wappen der Verdensia Göttingen (1860–80; Corps seit 1.8.1876).
- 34 (1989), S. 117/118: Wappentasse Borussia Göttingen 1825; Namensliste.
- 35 (1990), S. 147: Bundeszeichen Guestphalia Göttingen (gestiftet 1812?), gezeichnet nach Holzpfeifenkopf von 1814; 39 Namen der Mitglieder, ca. 90% aus dem Fürstentum Waldeck, immatrikuliert in Göttingen zwischen 1810 und 1816. S. 149: Zwei Fotos der Pfeife.
- 36 (1991), S. 153: Wappen: Rhenania Tübingen/Hannovera Göttingen auf Porzellanbecher. Widmung Th. Zickwolf (Rhenania, Hannovera) sm. lb. Wolff v. Gudenberg (Hannovera). Um 1869/70.
- 38 (1994), S. 285: Stammbuch-Panorama von Kassel, Wiederhold/ Göttingen, mit Eintrag Theodor Gr[af]. Medem [Curonia Goettingensis] aus Curland. 9/1825. Bundeszeichen Curonia (blau-grün-weiß). „[Tam] D[raugam] D[raugs]“, d.h.„Dem Freunde Freund“.
- 41 (1996), S. 39: Wappen Lunaburgia Göttingen (1820–1823).
- 52 (2007), S. 76: Wappen Landsmannschaft Frisia Göttingen (Blau-Rot-Schwarz, gegr. 9. Juni 1842), 4 Felder + Herzschild, nach Wandsleb, Alfred: Frisia Gottingensis 1811–1931. Heide in Holstein 1931.
- 52 (2007), S. 77 oben: Wappen der Frisia Göttingen vom 1. Juli 1848, 4 Felder + Herzschild. Zeichnung oder SW-Reproduktion, nach Wandsleb 1931.
- 52 (2007), S. 77 unten: Wappen Frisia Göttingen seit 1855 („Bärenfriesen“, die sich a, 12. Juni 1854 an der Vereinigung mit den Lüneburgern nicht beteiligen wollten; „Friesenkneipe“ im Schwarzen Bären, Farben Blau-Rot-Gold). 6 Felder + Herzschild. Dieses Wappen übernahm die 1913 gegründete, aus der Friesenkneipe hervorgegangene Burschenschaft Frisia.
- 52 (2007), S. 78: Wappen Landsmannschaft Lunaburgia (Lunaeburgia) Göttingen, gest. 16. Feb. 1820; Bügelhelm mit 3 Straußenfedern (rot-blau-weiß), ebenso gefärbten Helmdecken, dahinter gekreuzte Korbschläger, unten mit Bleitsift vermerkt 1820–1823. Vorlage für Pfeifenkopfmalerei, stammt aus der Sammlung Langhans des VAC im IfH Würzburg, wie der Stempelausschnitt am Rand belegt.
- 52 (2007), S. 79 oben: Mantelwappen der Lunaburgia (Lüneburgia) von 1838. Farben Rot-Blau-Weiß.
- 52 (2007), S. 79 unten: Mantelwappen des (durch Vereinigung einiger Friesen mit den Lüneburgern am 12. Juni 1854 entstandenen) Corps Friso-Luneburgia Göttingen (suspendiert 1868; 1920 rekonstituiert als Corps im KSCV, von Göttingen nach Köln verlegt). Farben Rot-Blau-Weiß.
- 60 (2015), S. 37, S. 38: Wappen der Hannovera Göttingen.
Halle
- 7 (1962), S. 184 a: Pfeifenkopf mit Wappen Sileso-Borussia zu Halle (1823–1827). Bei Stiftung bestanden in Halle 4 Corps/Landsmannschaften: Marchia, Pomerania, Saxonia und Thuringia.
- 10 (1965), S. 171: Zirkel des Magdeburger Kränzchens in Halle a. S. (1794–1800): VCM, CvM, MCS, FMC, VMFC, „Fide Sed Cui Maxime Vide“, V.F.M.S.F.C. In Bundeszeichen „grün und weiß“, Datum (Stiftung?) 3.VI.1799. – S. 175: Weitere Zirkel/Bundeszeichen von Stammbucheinträgen 1795/96: VCM, MSVC (Zusatz: VII.VI.92), CvM, CVM.
- Sonderheft 1988, Frontispiz: Wappen Marchia Halle (rot-weiß-gold; CFMv!; XII.II.XIX.; v.f.i.f.i.; „Foederis membra valent concordia“– „Fortia [!] adversis opponite pectora rebus!“). – Quellenangaben fehlen.
- 36 (1991), S. 231: Wappen der Akademischen Fechtgemeinschaft Halle-Leipzig, gegründet zur DDR-Zeit (23.7.1989; Devisen: „Nunquam retrorsum. Pro libertate et patria“; Farben Blau-Weiß).
- 50 (2005), S. 520: Wappen, Farben (Maigrün-Weiß-Schwarz), Zirkel und Corpshaus der Guestphalia Halle (gestiftet 18. VII. 1840) vor dem 1. WK. Seite aus dem „Handbuch für deutsche Corps-Studenten“, o.D. (1911).
- 58 (2013), S. 545: 36 Farbenschilde mit Zirkeln der studentischen Korporationen an der Universität Halle, kolorierte Postkarte um 1920. Unter ihnen die Farben des 1909 gegründeten Studentinnenvereins.
- 60 (2015), S. 38: Wappen der Borussia Halle.
- 61 (2016), S. 144, 153, 155: Bundeszeichen des Ordens Inviolable, Loge Virtus (Halle), Stammbucheinträge 1776, 1779.
Hannover
- 55 (2010), S. 231: Wappen RSC-Landsmannschaft Hannoverania Hannover (gegr. 1856), auf Cognac-Karaffe. Heute Corps im WSC.
Heidelberg
-
- 27 (1982), S. 141, 142: Bundeszeichen Guestphalia Heidelberg (gest. 16.07.1806), Würzburg (10.06.1806), Erlangen o. D., mit Stiftervivat v-L (für Gisbert von der Leithen aus der Grafschaft Mark). Im Würzburger Zeichen Initialen „E-H-W“, im Erlanger Zeichen (1806/7) „J-E-H-W“für das Westfalenkartell, wobei „J“ für Jena, „H“ hier für Heidelberg steht. Universität Halle war vom 19.10.1806 bis Ostern 1808 geschlossen. Punktbrüche/Kreuzchen beziehen sich üblicherweise auf Haupt- und Mitstifter, im Erlanger Westfalenzeichen (5/7) stehen sie für „V[ivat] G[uestphalia]“.
- Sonderheft 1967, S. 30/31: Bundeszeichen, Zirkel im Heidelberger Comment 1806: „Rheinländische Landsmannschaft am Unterrhein“ (FCRv; Stiftervivat v-HR, Punktbruch 6/8); „Rheinländische Landsmannschaft am Oberrhein“ (vFCRv; Stiftervivat v-WM, angehängt „ffR“; Punktbruch VIII / XXXXV, Jahreszahl 1805); „Westphälische Landsmannschaft“ (G[uestphalia] v[ivat]; Stiftervivat v-W; Punktbruch 4/8); „Schwäbische [Landsmannschaft]“ (FSCv; Stifter v-W[einzierl] W[enz]; Punktbruch 11/10; Stiftungsdatum 27. 9br. [November] 1805).
- 41 (1996), S. 59: Allianzwappen Suevia Heidelberg/Suevia II Tübingen von 1816.
- 60 (2015), S. 35: Wappen der Burschenschaft Frankonia Heidelberg.
Innsbruck
-
-
- 32 (1987), S. 37: Wappen der im Blauen Kartell vereinten Corps Athesia Innsbruck, Saxonia Wien, Teutonia Graz, Austria Prag.
- 32 (1987), S. 11: Wappen Teutonia Graz (gest. 1863. Farben bis 1868/seit 1873 Weiß-Blau-Gold); Fahnen der Kartellcorps Saxonia Wien und Athesia. – S. 32: Ähnliche Darstellung des Wappens der Teutonia Graz mit Fahnen/Farben der Kartellcorps Saxonia Wien und Athesia Innsbruck.
- 32 (1987), S. 33: Wappen der Athesia Innsbruck (blau-weiß-schwarz; gestiftet V.XI.LXI (5.11.1861). Zusätzlich Fahnen/Farben der Kartellcorps Saxonia Wien und die von 1868–1872 gebrauchten Farben Blau-Weiß-Rot der Teutonia Graz.
- 46 (2001), S. 267: Gipfelkreuz auf dem Rifler (Zillertaler Alpen, 3731 m) mit Wappen der CV-Verbindung Leopoldina [Innssbruck].
-
Jena
-
-
- 9 (1964), S. 69: Großes Bundeszeichen der Vandalia Jena (gest. 13. I. 1811), kombiniert mit Zeichen der Vandalia Berlin (gest. 8. XI. 1811), Titelblatt zur Jenaer Konstitution. Gekreuzt Jenaer Stoßdegen mit Berliner Glockenschläger, im unteren Winkel Monogramm J[ena]B[erlin], im oberen Zirkel FCVv; Umschrift v[ivant]. f[ratres]. c[onjuncti]. v[andaliae]. Gemeinsame Farben Blutigrot-Gold. Stiftervivat Jena v-S[chnelle], Berlin v-E[ichhorn]. Eichhorn gehörte zuvor Vandalia Göttingen an. Brüche mit Ausschussmitgliedern (Kreuzchen) und Mitgründern (Punkte). Initialen der Ausschussmitglieder, in Jena S[chnelle]. Z[eller]. K[och]. S[chmidt]. D[arjes]., in Berlin E[ichhorn]. F[loto]. A[rndt]. K[irchstein]. Gemeinsamer Wahlspruch: Viros fortes conjungit Virtus. Umkränzung Eichenlaub.
- 11 (1966), S. 32 a: Bierstaat Lichtenhain der Thuringia Jena, Lithographie von Carl Friedrich Schultz, o. D.. Wappen des Bierstaats.
- Sonderheft 1967, S. 105: Bundeszeichen der Guestphalia Jena im SC-Comment 1809: Gekreuzte Stoßrapiere (Pariser); Zirkel FGv; Siftungstag 25.II.[18]08; Waffenspruch P
-
[ro]
C[orona] A[tque] H[onore]; Devise v[ivant] f[ratres] i[ntimo] f[oedere] i[uncti]. Anstelle des üblichen Stiftervivats: v[ivant]-G[uestphali].; Kreuzchen-Bruch
- 25 (1980), S. 68: Wappen der Franconia Jena mit Farben und Zirkeln der Verhältniscorps Bremensia, Pommerania, Hassia, Palaiomarchia [Halle], Guestphalia [Leipzig].
- Sonderheft 1981, S. 140: Bundeszeichen der Saxonia Jena (Dunkelblau, Hellblau, Silber) in der Konstitution von 1812 (nicht 1809!): Zirkel (SCv), Punktbruch 3/5 (Stifter), gekreuzte Pariser, N[eminem]. T[ime]. N[eminem]. L[aede]., Stiftungsdatum 4.IX.[18]12.
- Sonderheft 1983, S. 134: Zirkel/Bundeszeichen der Vandalischen Landsmannschaft Jena; Farben Blutigroth-Gold; Konstitution vom 13.5.(!) 1811. Erläuterung des Zirkels: „Vivant Fratres Conjuncti Vandaliae.“
- 29 (1984), S. 46: Eintrag im Stammbuch Ulmann: 8/1828; Goepel Saxoniae Jena (Zeichnung: Wappen der Bierverbindung Kümmelonia von 1828).
- Sonderheft 1988, S. 103: Wappen Franconia Jena (gestiftet 1.5.1821. Grün-Rot-Gold. Ehre, Freiheit, Einigkeit. Gladius sit vindex noster. Zirkel FFCv).
- 52 (2007), S. 336: Wappen der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller, Jena. – S. 337: Die „Kahlafahne“ der Jenaer Burschenschaft von 1815, rot-schwarz, goldumsäumt, heute im Besitz der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller. – S. 338: „Jenaische Burschenfahne“, gewidmet von den „Frauen und Jungfrauen zu Jena am 31. März 1816“ (Farben Rot-Schwarz-Rot, mit goldenem Eichenlaub bestickt, wie schon vorher bei einigen Corps/Landsmannschaften gebräuchlich); sie wurde im Oktober 1817 dem Zug zur Wartburg vorangetragen. Original im Besitz der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller; Leihgabe im Stadtmuseum Jena.
- 55 (2010), S. 281: Wappen des Corps Frisia Jena auf Porzellan (vor 1927). Gegr. 1903 als pharmazeutisch-chemischer Verein in Jena, 1907 Arnstädter Kartellverband, 1920 als Corps Mitgründer des DSC, 1821 freies Corps, 1925 suspendiert, 1927 aufgegangen in Rheno-Guestphalia Leipzig.
- 60 (2015), S. 88: Bundeszeichen der Vandalia Jena (1813); Stammbuch Goetze.
- 60 (2015), S. 88: Bundeszeichen der Raucherverbindung Kapnopia Jena (gegr. 1812). Stammbuch Goetze.
- 60 (2015), S. 89: Bundeszeichen Saxonia Jena/Leipzig (Jena 1813). Stammbuch Goetze.
- 60 (2015), S. 137: Wappen der Lichtenhainer, Stammbuchblatt Jena 1833. Slg. Bahnson.
- 60 (2015), S. 141: Bundeszeichen Thuringia Jena, 1820. Stammbuch Adolf Schumann.
- 60 (2015), S. 156: Bundeszeichen der Jenaer Burschenschaft, 1818. Stammbuch Adolf Schumann.
Jüdische Verbindungen (s. auch Breslau, Czernowitz, Dorpat, Landshut / München, Königsberg, Würzburg)
-
-
- 61 (2016), S. 15: 23 Wappen der Bünde des Kartell-Convents der Verbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens (K.C.; gegründet 1896). Aus Doeberl, Michael u.a.: Das Akademische Deutschland. Band 4, Tafel XLII, Berlin 1931.
-
Kaisertreue Corps, Österreich
-
-
- 23 (1978), S. 41: Wappen der kaisertreuen Corps Österreichs: Wasgonia (1920), Danubia (1921), Ottonen (1922), Palaio-Austria (1908; 1926 Athesia). Ohne Wappen: Wikinger, gegr. 1922.
-
Karlsruhe
-
-
- 48 (2003), S. 366: Wappen des WSC-Corps Alemannia Karlsruhe (1988).
- 62 (2017), S. 98: Wappen des Corps Hubertia (gest. 29. Okt. 1868 Karlsruhe) zu Freiburg im Brsg.
-
Königsberg i. Pr.
-
-
- 52 (2007), S. 163: Wappen und Farben der Königsberger Corps Masovia, Baltia, Hansea, Littuania (1911).
- 54 (2009), S. 291: Wappen des Corps Silber-Litthuania Königsberg (6. Sept. 1848) auf Porzellantasse (1863). Mantelwappen mit schwarz-rot-goldenem Hermelin, Schild dreigeteilt.
- Sonderband 2013 „Schmiedeberg“, S. 173: Mantelwappen der Königsberger Allgemeinheit (vor Juli 1837; „Burschenschaft“). Aquarell. 6 Felder und Herzschild. 1: auf schwarzem Grund zwei ineinander greifende Hände, umringt von Schlangensymbol (ewige Freundschaft); 2: auf weißem Grund Jägerhut mit weiß-schwarz-rosafarbenen Federn; 3: Albertus; 4: schrägrechts die Farben Schwarz, Rosa, Wie; 5: grüner Eichenbaum vor rosafarbenem Hintergrund; 6: auf schwarzem Grund gekreuzte Glockenschläger vor Eichenkranz. Herzschild weiß mit Monogramm GFEV (Gott, Freiheit, Ehre, Vaterland). Helmzier Pfeilbündel, von rosa-schwarz-weißem Band umschlungen.
- Sonderband 2013 „Schmiedeberg“, S. 180: Mantel-Ritter-Wappen der Corpslandsmannschaft Borussia Königsberg, datiert 23. Juli 1837“. Viergeteilt mit Herzschild. Farben (4. Feld und Straußenfedern der Helmzier) Schwarz-Weiß-Schwarz-Weiß-Schwarz. Zeichnung/Aquarell.
- Sonderband 2013 „Schmiedeberg“, S. 181: Mantelwappen der Corpslandsmannschaft Baltia I Königsberg. Datiert 14. März 1839. Baltia I bestand von 1834–1840, ging in Masovia (heute zu Potsdam) auf. Das Wappen ist dreigeteilt: Feld 1: silberner Albertus auf blau-weiß quergeteiltem Hintergrund; Feld 2: Kogge/Baltenschiff; Feld 3: gekreuzte Glockenschläger vor Lorbeerkranz, in den Winkeln Stiftungsdatum 24. Juni 1834. Zeichnung/Aquarell. Nicht signiert, aber Künstler des gesamten Albums stud. iur. Wilhelm Schmiedeberg.
- 62 (2017), S. 307: Wappen des Corps Agronomia Königsberg (1924–1933 im RSC).
- 62 (2017), S. 312: Wappen der akademischen Ruderverbindung Alania Königsberg, gegr. 1904.
- 62 (2017), S. 313: Wappen der Albertia Königsberg; akademische Verbindung im Rothenburger Verband Schwarzer Verbindungen (1883; 1898–1934).
- 62 (2017), S. 316: Wappen der Burschenschaft Alemannia Königsberg (1879ff.; heute in Kiel).
- 62 (2017), S. 321: Wappen der Sängerschaft Altpreußen Königsberg in der DS (1921ff.).
- 62 (2017), S. 326: Wappen der Burschenschaft Arminia Königsberg im ADB (1905–1927).
- 62 (2017), S. 328: Wappen der Turnerschaft im VC Arminia Königsberg (1900/01).
- 62 (2017), S. 330: Wappen der Sängerverbindung Askania Königsberg im Sondershäuser Verband (1874ff.)
- 62 (2017), S. 332: Wappen der Sängerverbindung Askania-Curonia Königsberg im Sondershäuser Verband (1933).
- 62 (2017), S. 334: Wappen des Corps Baltia (2) Köngsberg (1851ff.).
- 62 (2017), S. 341: Wappen der Corpslandsmannschaft Borussia Königsberg (1829–1841).
- 62 (2017), S. 342: Wappen des katholischen Studentenvereins Borussia Königsberg im KV (1875ff.)
- 62 (2017), S. 346: Wappen der Burschenschaft Cheruscia Königsberg im ADB (1885–1927).
- 62 (2017), S. 348: Wappen der Turnerschaft Cimbria Königsberg im VC (1899ff.).
- 63 (2018), S. 259: Wappen der Turnerschaft Franconia Königsberg im VC (1884ff.).
- 63 (2018), S. 264: Wappen der Verbindung deutscher Studenten jüdischen Glaubens Friburgia Königsberg im K.C. (1912–33).
- 63 (2018), S. 267: Wappen der Turnerschaft Fristia Königsberg im VC (gegr. 1897 als akademischer Turnverein, heute Frisia-Albertina Braunschweig).
- 63 (2018), S. 270: Wappen der Burschenschaft Germania Königsberg (gegründet als Kränzchen innerhalb der Allgemeinen Albertina 1843. 1950 rekonstituiert als B! in Hamburg).
- 63 (2018), S. 284: Wappen des Corps Hansea Königsberg (gest. 1876, seit 1877 im KSCV; AHV 1950 aufgegangen im Corps Albertina Hamburg).
- 63 (2018), S. 291: Wappen der Hist.-staatswissenschaftlichen Verbindung Hohenstaufen Königsberg (1897ff., 1958 rekonstituiert in Marburg, 1971 vertagt).
- 63 (2018), S. 293: Wappen des Corps Litthuania Königsberg (Silberlitthauer; 1848ff., 1869 aufgelöst).
- 63 (2018), S. 299: Wappen der Grenzlandverbindung Marienburg Königsberg im Schwarzburgbund (1928; 1980 rekonstituiert in Essen, 1995 vertagt).
- 63 (2018), S. 300: Wappen der Turnerschaft im VC Markomannia Königsberg (1901–1930).
- 63 (2018), S. 305: Wappen der Landsmannschaft in der DL Marko-Natangia Königsberg (1921 hervorgegangen aus einer medizinisch-naturwissenschaftlichen Fachverbindung; fusioniert 1953 mit der L! Hammonia Hamburg).
- 63 (2018), S. 310: Wappen der Corpslandsmannschaft (1831–1840) Masovia und des Corps (seit 1840) Masovia Königsberg (heute zu Potsdam).
- 63 (2018), S. 278: Wappen der Burschenschaft Gothia Königsberg (gegr. 1854; heute in Göttingen).
-
Kösener Corps
-
-
- Sonderheft 1960, Frontispiz, S 3 a und 3 b: Dr. jur. Erich Bauer Rhenaniae Tübingen EM, Lusatiae Leipzig EM, Borussiae Halle anlässlich seines 70. Geburtstages am 24. März 1960. Auf S. 3 Zeichnung mit den Wappen seiner drei Corps, gezeichnet von Kunstmaler Herbert Jeschke Normanniae Berlin.
- 9 (1964), S. 128: Die Corps der Deutschen Universitäten 1859. Farbtafel (Wappenschilde), gezeichnet von Ernst Fries Sueviae Heidelberg (rez. 1856). Druck W. Creuzbauer, Karlsruhe. – Die älteste Wappentafel des Kösener SCV. In der Mitte leerer Schild, von 2 Rittern flankiert.
- 10 (1965), S. 184 a: „Übersicht der jetzt bestehenden Corps der Universitäten Deutschlands 1854“. Text S. 176.
- 10 (1965), S. 184 b: „Die deutschen Corps.“ Wappenschilde mit Farben, Lithographie 1855/56 von J. Loerper, Porzellanmaler in Bonn.
- 35 (1990), S. 91: Wappentafel „Koesener S.C.“, WS 1900/01, Farblithographie. Beschreibung S. 90.
- 37 (1992), S. 201: Sitz der „Westfalenrösser“ und -farben in zehn Kösener Westfalenwappen. [„Halle 1789“ bei Gu. Halle muss durch 1840 ersetzt werden; ein Wappen von 1789 ist nicht bekannt.]
- 45 (2000), Frontispiz: Kösener Fenster im Corpshaus der Onoldia (1898). Wappen Königreich Bayern. Wappen und Corpsfarben der Universitätsstädte Jena und Kiel.
- 46 (2001), Frontispiz: Kösener Fenster(1898) im Corpshaus der Onoldia: Wappen des Königreichs Preußen/Frau Borussia; Wappen und Corpsfarben der Universitätsstädte Freiburg i. Br. und Gießen.
- 47 (2002), Frontispiz: Ausschnitt aus dem Kösener Fenstervon 1898, Corpshaus der Onoldia: Wappen der Onoldia; Wappen und Corpsfarben der Universitätsstädte Straßburg und Tübingen.
- 55 (2010), S. 406: Farbenschilde mit Zirkeln der 22 Anfang 1950 wieder bestehenden Corps in der Kösener „Interessengemeinschaft“. (SC zu Mainz, Münster, München, Tübingen, Würzburg, Gießen, Göttingen, Hamburg, Kiel, Erlangen, Bonn, Frankfurt am Main. Corpsarchiv Onoldia, Album Hofer 1950.
- 63 (2018), S. 391: Farbenschilde der Kösener Corps, Farblithographie 1859, „gezeichnet von Ernst Fries [Sueviae Heidelberg] in Heidelberg“. Slg. des VAC.
63 (2018), S. 430: Wappen des Corps Onoldia, der Königreiche Bayern und Preußen; Ausschnitte aus den „Kösener Fenstern“ im Haus der Onoldia (1898). Geschenk des KSCV zum 100. Stiftungsfest des ältesten deutschen Corps.
-
Landshut / München
-
-
- 39 (1994), S. 29, 30: Münchener Schwabe im Internierungslager: Eine Hand greift in einen Stacheldrahtzaun, hinter dem ein Wappenschild mit den Farben der Suevia und der Zahl 1803 (Stiftungsjahr) zu sehen ist. Kolorierte Zeichnung auf Briefkarte. Regensburg 14.6.1947.
- Sonderheft 1988, S. 131: Wappen Suevia München, gestiftet in Landshut am 16.12.1803 als Gesellschaft (MDCCCIII.XII.XVI. – E[nsis].S.N.V. – Schwarz-Weiß-Blau). Handgemaltes Deckblatt der Schwabenkonstitution von 1831. Martin Haitinger Sueviae pinxit.
- 41 (1996), S. 42: Wappen Suevia Landshut (gest. 1803) 1817. –S. 69: Wappen Suevia Landshut 1825.
- 52 (2007), S. 180: Wappen der Verbindung deutscher Studenten jüdischen Glaubens Licaria München (bestand 1895–1933) auf der Fahne von 1899. Original im Archiv des Leo-Baeck-Instituts, New York.
- 52 (2007), S. 198: Wappen der jüdischen Studentenverbindung Licaria München auf Briefverschlussmarke. Sammlung Thomas Schindler.
- 61 (2016), S. 91: Wappen der Verbindung jüdischer Studenten (VjSt) Jordania München, Farblithographie zwischen 1905–1919.
- 61 (2016), S. 93: Wappen der jüdischen Verbindung Licaria München im K.C., auf gläsernem Bierkrug um 1905. Slg. des Coburger Convents.
-
Leipzig
-
-
- 4 (1959), S. 23: Eintrag Theodor Körner im Stammbuch Merbach Lusatiae Leipzig (1811). Kreuzzeichen für sechs bisherige Mensuren. Bundeszeichen der Thuringia Leipzig mit Stiftungsdatum 30.11.1810 und Stiftervivat v. M[irus], Waffenspruch H[osti] F[rontem] A[mico] P[ectus] und einem nicht gedeuteten Wahlspruch VAAM.
- Sonderheft 1988, S. 116: Zirkel Lusatia Leipzig (LCv. „Libertas carior vita“) in der Konstitution von 1820.
- 37 (1992), S. 120: Stammbuch Mirus(?): Eintrag Theodor Körner aus Dresden o.O.u.D., jedoch kurz vor seiner Flucht aus Leipzig nach Berlin, also ca. 23.3.1811. Bundeszeichen der Thuringia Leipzig mit Stiftervivat „v.M[irus]“, Stiftungsdatum 30.XI.[18]10; Memorabile: „Auf Wiedersehn in Berlin.“
- 54 (2009), Frontispiz: Wappen der vier Leipziger Corps Lusatia (gest. 7. Sept. 1807), Saxonia (04. Sept. 1812), Thuringia (18. Jan. 1868), Budissa (21, Apr. 1899), die zur Zeit des 500. Universitätsjubiläums (1909) bestanden). Aus Handbuch für deutsche Corps-Studenten, Würzburg o.D. (1914).
- 54 (2009), S. 456: Farbenschild Sängerschaft St. Pauli, Leipzig, Couleurkarte zum 75. Stiftungsfest (1897)
- 60 (2015), S. 33: Wappen des Ak. Pharmazeutisch-Naturwissenschaftlichen Vereins München (1885–1925; heute Plavia-Arminia Leipzig).
-
Leoben
-
-
- 60 (2015), S. 39: Wappen der Montanuniversität Leoben.
-
Marburg
-
-
- 8 (1963), S. 8 a: Corps Schaumburgia Marburg (21.8.1832–1834; blau-rot-schwarz), Wappen ca. 1833; wohl Ausschnitt einer Pfeifenkopfbemalung. Wahlspruch: „Dem Freunde die Brust, dem Feinde die Stirn!“ Waffenspruch: „G[ladius] V[index] V[erus] N[oster]“. Zirkel „CFSv!!! mit 3 Rufzeichen.
-
Münster
-
-
- 35 (1990), S. 144: Wappen Corps Rheno-Guestphalia Münster (gestiftet 29.7.1908), nach heraldischen Regeln gestaltet von Gustav Adolf Closs.
-
Nürnberg
-
-
- 43 (1998), S. 242: Wappen der L. Rheno–Silesia Rostock-Wismar zu Nürnberg (1956/57).
- 55 (2010), S. 389: 2 Wappen des freien Corps Franko-Bavaria a) 1941, Handelshochschule Nürnberg, b) 1947, Franko-Bavaria Nürnberg zu Erlangen. Farben Rot-Weiß-Violett.
-
Padua
-
-
- 10 (1965), S. 104 a: 2 Fotos aus der Universität Padua (gest. 1222). a) Katheter, von dem Galieo Galilei 1592–1610 lehrte. b) Aula magna (1965). An Innenwänden zahllose Wappen, auch deutsche.
-
St. Petersburg
-
-
- 43 (1998); S. 163–166: Wappen der Korporationen in St. Petersburg: Ruthenia (gegr. 1837, russisch), Nevania (1847, deutsch), Fraternitas Metropolitana (1896, lettisch), Neo-Ruthenia (1907, russisch), Sarmatia (1908, polnisch), Fraternitas Normannia (1909, deutsch), Fraternitas Lettica (1902).
-
Prag
-
-
- 32 (1987), S. 37: Wappen der im Blauen Kartell vereinten Corps Athesia Innsbruck, Saxonia Wien, Teutonia Graz, Austria Prag.
- 51 (2006), S. 243: Farbenschild mit Zirkel des Corps Austria Prag zu Frankfurt am Main.
-
Riga
-
-
- 9 (1964), S. 99: Wappen. Devisen „Virtute et fide“und „Draugam Tevijai“ (= dem Freunde und Vaterland) auf Bierzipfel des lettischen Corps Selonia; Rigaer Form. Anhängend Farbenschildchen.
- 21 (1976), S. 89: Wappen des Corps Beveronia zu Riga, gestiftet am 4.5.1922. Farben Violett-Gold-Hellblau. Beschreibung und Deutungsversuch S. 91 ff.
- 22 (1977), S. 150: Wappen der Fraternitas Marcomannia zu Riga.
- 63 (2018), S. 189: Wappen des Corps Rubonia Riga (hellblau-weiß-schwarz), gest. 6. Mai 1875. – S. 232 Bierzipfel mit Wappen, um 1934.
-
Rostock
-
-
- 9 (1964), S. 60: Bundeszeichen der Vandalia (I) Rostock, gestiftet 14.5.1808. Stiftervivat v-W[irsberg?]. G[ladius] U[ltor] N[oster]. Zirkel: „FCVv!!!“ – S. 72: Großes Bundeszeichen der Rostochia zu Rostock. Farbdruck nach Stammbuch Johann Carl Theodor Matthaei. Gekreuzte Korbschläger, im oberen Winkel Zirkel FCRv, Umschrift v.f.c.; Stiftungsdatum 13.1.1811. Gründer 5 Ausschussmitglieder, 8 weitere; Stiftervivat V-Z. Wahlspruch: „viros fortes conjungit virtus!“ Waffenspruch H.L.G.E. (Reihenfolge?). Im unteren Winkel „v.f.i.f.i.“ und „Vandalia [!] sey’s Panier“. „Vandalia“ bezieht sich hier wohl auf das „Vaterland“ Mecklenburg.
- 21 (1976), S. 16 a, 18: „Slavonia maris balthici (Vandalia).“ Wappenschild aus dem 16. Jahrhundert. Der gekrönte goldene Drachen im roten Feld ist das heraldische Zeichen des „vandalischen“ Raumes.
- 34 (1989), S. 71: Bundeszeichen der Rostochia Rostock (gest. 1811) mit den Farben Blutigrot-Gold. Kolorierte Federzeichnung.
- 43 (1998), S. 242: Wappen der L. Rheno–Silesia Rostock-Wismar zu Nürnberg (1956/57).
-
Strelitz
-
-
- 55 (2010), S. 281: Fahne mit Wappen der Landsmannschaft Borussia Strelitz, heute in Besitz der B. Normannia-Nibelungen Bielefeld.
-
Tharandt
-
-
- 59 (2014), S. 444: Wappen der Corps Hubertia, Saxonia, Silvania und Hercynia, Forstakademie Tharandt.
-
Tübingen
-
-
- 36 (1991), S. 153: Wappen: Rhenania Tübingen/Hannovera Göttingen auf Porzellanbecher. Widmung Th. Zickwolf (Rhenania, Hannovera) sm. lb. Wolff v. Gudenberg (Hannovera). Um 1869/70.
- 14 (1969), S. 40 a: Bundeszeichen Allemannia Tübingen 1825 (gest. VII.V.XXV), evtl. Titelblatt der alten Konstitution. Gekreuzte Korbschläger mit spitzen Klingen. Lorbeerkranz. Stifterzahl (IX), Stiftervivat v-O, Farben Blau-Rot (Schlägerkörbe blau, rot, blau). Devise „Omnes pro uno et unus pro omnibus“. Kolorierte Zeichnung, Anonym.
16 (1971), S. 108 a: Ritter-Wappen der Franconia Tübingen. Ölbild von Gustav Adolf Closs 1927. - 16 (1971), S. 240 a: Pfeifenkopf Rhenania Tübingen; altes Wappen (1831). Wahlsprüche „omnes pro uno, unus pro omnibus“und „c[oncordia] f[irmat] f[ortes]“. Beschreibung S. 240.
- 22 (1977), S. 208 a: Bierkrug (Wappen-Deckel-Schoppen) württembergischer Corpsstudenten, 1915. Dazu S. 208 b: Aufsicht auf den Zinndeckel mit Königskrone und „W II“. Es handelt sich um ein Geschenk des Königs Wilhelm II. von Württemberg (Bremensiae, Sueviae Tübingen) an den AHV für Württemberg und Hohenzollern zur Weihnachtskneipe. Vgl. Erläuterung (Assmann) S. 207.
- 25 (1980), S. 85: Kneipe der Suevia (II) Tübingen 1821/22. Gouache. Studenten mit roten (Schwaben) und grünen Mützen. An der Wand im Hintergrund Wappen der von 1813–26 bestehenden Suevia, Farben Schwarz, Weiß, Rot. Vgl. Beschreibung (Assmann) S. 86 ff., Zitat aus dem Hofackerschen Bericht vom 1.9.1826 über dieses Bild und Wappen!
- Sonderheft 1983, S. 176: Zirkel und Bundeszeichen der Suevia Tübingen in den „Statuten des Schwaebischen Corps“von 1813.
- Sonderheft 1983, S. 176: Zirkel und Bundeszeichen der Suevia Tübingen in den „Statuten des Schwaebischen Corps“von 1813.
- 33 (1988), S. 97: Wappen des Corps Teutonia Tübingen 1814. „Teutone“mit Bärenfell und Knüppel, umkränzt von Eichenlaub; am Boden liegen Uniformteile eines römischen Legionärs. – Teutonia war das Corps des späteren Burschenschafters Carl Ludwig Sand.
37 (1992), S. 254: Eintrag Diesterwegs in Tübingen mit Bundeszeichen der Suevia (schwarz-gelbweiß; Zirkel FCSv) im Stammbuch Geßler (Franconia I), Tübingen 9/1810. - 41 (1996), S. 257: Kneipszene der Hohenloia II Tübingen (schwarz-weiß-blau; 1845–47) mit 17 Teilnehmern; an der Wand das Verbindungswappen. Lithographie.
- 42 (1997), S. 160: Wappen, Guestphalia II Tübingen (1836–52). Widmung 1883!
- 42 (1997), S. 179: Wappen Alemannia II Tübingen, Pfeifenkopf um 1831.
- 46 (2001), S. 155–158: Blätter aus Stammbuch Johann Jakob Kirchhofer Helvetiae Tübingen: Bundeszeichen (Suevia II Tübingen) von 1816.
- 48 (2003), S. 108: Wappen der Landsmannschaft Ulmia (gest. 06.11.1840).
- 48 (2003), S. 133: Bundeszeichen Danubia, Tübingen 8/1820.
- 61 (2016), S. 237: Bundeszeichen des Corps Helvetia (I) Tübingen. 7 Stifter, Datum „XXXI.XII.1811“.
-
Vereinigte Staaten
-
-
- 9 (1964), S. 104 a: Präsidium (die Chargierten) der lettländischen Corpsgruppe Talavia in Chicago. Foto mit neu eingeweihtem Wappen anlässlich des 60. Jubiläums (1960).
- 49 (2004), S. 154: Wappen der Fraternity Alpha Chi Omega und der Sorority Sigma Alpha Epsilon, Oklahoma State University, Stillwater.
- 51 (2006). S. 16: Logo (Wappen) der Phi Beta Kappa Fraternity (seit 1988); gegründet 1776 am College of William and Mary, Williamsburg, Virginia, eine ordensähnliche, jedoch nicht schlagernde Verbindung, die als älteste studentische Vereinigung der USA bis heute besteht.
-
Wien
-
-
- 32 (1987), S. 37: Wappen der im Blauen Kartell vereinten Corps Athesia Innsbruck, Saxonia Wien, Teutonia Graz, Austria Prag.
- 56 (2011), S. 250: Farbenschild der Wiener Academischen Landsmannschaft Bukowina (gegr. 1874).
-
Wismar
-
-
- 43 (1998), S. 236: Wappen der L. Rheno-Silesia Wismar (gegr. 1922/23) [Wismarer Waffenring].
- 43 (1998), SS. 239: Wappen der L. Lituania Wismar (ca. 1923).
- 43 (1998), S. 245–250: Wappen der Studentenverbindungen in Wismar T. Alemannia (1908), C. Alemannia (1923), L. Cheruskia (1913), L. Germania Vismarensis (1861), B. Hansea-Silesia (1936), L. Mecklenburgia (1930), L. Normannia (1897), B. Rhenania (1920), B. Silesia (1922), C. Baltia im Baltischen Deputierten-Convent (BDC) (1911), freie AV Markomannia im BDC (1909), korporative Vereinigung Teutonia (1922).
- 54 (2009), S. 414: Wappen Corps Alemannia Wismar, Couleurkarte vor 1935.
-
Würzburg
-
-
- 4 (1959), S. 128 b: Pfeifenköpfe aus dem Archiv der Franconia Würzburg mit Bundeszeichen: Stiftungsdatum und Corpsbeständen.
- 7 (1962), S. 173: Bundeszeichen der Rhenania (I) Würzburg von 1805 (gekreuzte Pariser; Zirkel „vFCR; fffR“; Waffenspruch „ESNV“; Stiftervivat „v–ZK“); bestand bis 1814. Rhenania II folgte 1824 bis 1828.
- 8 (1963), S. 127: Wappen Franconia Würzburg; Frankenzirkel „FFFCv!“ – Holzschnitt von Michael Schmerbach auf der Titelseite seiner „Bacheliade“, einer satirischen Selbstbiographie in Knittelversen (1857).
- 27 (1982), S. 214, 216: Stammbucheinträge a) Paul Speth aus Neuburg (immatr. Würzburg 1818, zunächst Mitglied des Corps Bavaria, sp. B. Germania) vom 31.7.1818 mit Bundeszeichen Bavaria und Germania; b) Eberhard von Clanner aus Lindau mit Bundeszeichen der B. Germania (Farben Blau-Weiß-Rot!) vom 10.8.1818 im Stammbuch Marc.
- 28 (1983), S. 80: Wappen der Burschenschaft Germania Würzburg aus Stb Moritz Marc.
- 37 (1992), S. 143: Pfeifenkopf der „Franconia occidentalis“ (Westfranken) Würzburg mit Justitia, auf der Rückseite Bundeszeichen (Stiftungsdatum 10.4.1811; Zirkel FCv!, „vfifi“, Stifterzahl VII, Waffenspruch P
-
[ro]
P[atria] A[tque] H[onore]), Widmung „Fischer seinem Dürr“und Mitgliederliste (Bückler, Helferich, Vornberger, Ziegler I, Scherf, Kuhn, Adelmann, Dietrich, Streng, Fischer, Beckers, v. Hertlen II, Ebert, Volk, Ziegler II, Hail). – Diese wohl von Renoncen gegründete Franconia occidentalis bestand einige Zeit neben der 1805 gestifteten Landsmannschaft, dem heutigen Corps Franconia. Ihr Hauptstifter „Bückler“ war in Würzburg nicht immatrikuliert; es handelt sich um Christian Ludwig Adolf Graf von Pückler-Limpurg, zuvor Stifter und erster Senior des Erlanger Corps Franconia von 1810, der Erlangen wegen eines Duells verlassen hatte (vgl. Artikel Hermann Leupold in diesem Jahrbuch!).
Zofinger Verein
-
-
- Sonderband 2002, S. 71: „Gedenkblatt zum 50 jährigen Jubiläum des Zofinger Studentenvereins“ 1868. 14 Wappen- bzw. Farbentafeln. Farblithographie.
-
Zürich
-
- Sonderheft 1976, S. 24 a: Wappen des Corps Helvetia (II) Zürich (gest. 12.12. 1820; rot-weiß-rot).
- Sonderheft 1976, S. 32 a: Wappen Corps Helvetia Zürich (15.2.1878 bis 2.5.1885).
- 50 (2005), S. 473: Wappen Corps Helvetia Zürich (ca. 1861). – S. 483: Semesterbild Helvetia Zürich, Foto WS 1863/64.
- 62 (2017), S. 121: Wappen Corps Helvetia Zürich, Elfenbeinschnitzerei auf Fotoalbum. „Grün-Helvetia“ bestand 1878–1885, seit 1878 im KSCV.
- 62 (2017), S. 123: Wappen Corps Helvetia Zürich auf Porzellaneinsatz eines Zinn-Krugdeckels. Widmung 1881.
- 62 (2017), S. 136: Wappen Corps Helvetia Zürich, Holzschnitzerei auf Lehne des Erstchargierten-Stuhls, 1881.