Skip to content

Jahrbuch 2023 (Bd. 68)

Das Jahrbuch Einst und Jetzt Bd. 68 (2023) umfasst 308 Druckseiten und mehr als 100 mehrfarbige, teils erstmals publiziert Abbildungen. Neben 14 Hauptbeiträgen enthält es 13 Kurzbeiträge und Referate/Besprechungen. Das Zeitfenster reicht vom 19. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre, über Personendaten bis in die Gegenwart.

Mitgewirkt haben zwei Autorinnen und 14 Autoren, darunter fünf Geisteswissenschaftler, drei Juristen, fünf Mediziner, ein Naturwissenschaftler und ein Techniker – vier Univ.-Professoren und ein Kandidat der Zahnmedizin. Von den Herren gehör(t)en zehn Kösener oder Weinheimer Corps und drei konfessionellen Verbindungen (CV, ÖCV) an. Ihr Altersspektrum liegt zwischen 23 und 165 (!) Jahren; zwei Autoren sind, die höhere Jahreszahl legt es ja nahe, verstorben. Ein weites Spektrum umfassen die Themen dieses Bandes:

Neubert, Michaela / Stickler, Matthias: Sammlungsobjekte aus den Vorlässen Dr. med. Robert Develey und Dr. rer. nat. Wolfgang Nüdling im Institut für Hochschulkunde – S. 13

Hellmann, Birgitt: Der Lithograf Max Hunger (1852 – 1922) als Auftragnehmer der Jenaer Verbindungen – S. 55

Knof, Martin M.: Die Fellner’sche Mensur und ihre spätere Adaption in Riepenhausens Stammbuch-Kupfern und als Buchillustration – S. 71

Hümmer, Hans Peter: Das verschollene Stammbuch des Friedrich Carl Theophil Reichel aus Liegnitz in Schlesien – Frankfurt a.O. 1809/10 und Berlin 1810 – 1817 – S. 87

Löhr, Jonas: Eine Stiftertasse des Bonner Corps Curonia (1822/23) – S. 117

Koch, Hans Reinhard / Knof, Martin / Gollasch, Martin: Göttinger Stammbuchblätter – S. 125

Bahnson, Karsten: Das Corps Bremania zu Göttingen und seine Mitglieder (1825 – 27) – S. 133

Hümmer, Hans Peter / Mettenleiter, Andreas: Verfahren wegen Vergehens des Zweikampfes gegen Gfrörer, Angerer & Consorten vor dem Landgericht Fürth (1907/08) – S. 153

Strunz, Oskar (†): Der Kösener SC-Verband in den letzten Jahren des Kaiserreichs. Eine unvollendete Kriegs-Denkschrift – S. 171

Rink, Hermann: Vom Marburger Abkommen über den Allgemeinen Deutschen Waffenring und die Gemeinschaft studentischer Verbände bis zur Auflösung 1935/1938 – S. 185

Grün, Bernhard: ‚Wahrhaft, wehrhaft!‘ Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München – S. 195

Hümmer, Hans Peter: Onoldia und die NS-Kameradschaft Dietrich Eckart (II. Teil) – S. 219

Gatscher-Riedl, Gregor: Gelehrte und Farbstudenten der Prager Familie Kisch. Biographische Skizzen zur geistigen Kultur einer jüdischen Patrizierdynastie – S. 243

Textor, Horst-Ulrich (†): Francis Sarg, Freiberger Franke und Naturforscher in Guatemala – S. 271

Kurzbeiträge, Koch, Hans Reinhard: Carl Hermann Schauenburg, der Autor des Allgemeinen Commersbuchs, war Bonner Corpsstudent – Matrikel Rhenania Bonn 1820 – 2022 (Mettenleiter) – Amella May: Königsberger Masuren – Nochmals Masovia – Silesia Breslau zu Frankfurt (Oder) – Burschenschafter im Kaiserreich – 225 Jahre Onoldia – S. 281

Nachruf auf Rüdiger Döhler – S. 303

An den Anfang scrollen