Nächste Mitgliederversammlung 2017
Einladung
Die Jahreshauptversammlung des
Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e.V.
wird am Mittwoch, dem 31. Mai 2017, 20 h.c.t.
im Rittersaal der Rudelsburg stattfinden.
Die Jahreshauptversammlung des
Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e.V.
wird am Mittwoch, dem 31. Mai 2017, 20 h.c.t.
im Rittersaal der Rudelsburg stattfinden.
Als Nicht-Korporierter (wenn auch nicht ganz ohne persönliche und positive Erfahrungen im Umfeld Göttinger Corps) und Universitäts- bzw. Studentenhistoriker schätze ich „Einst und Jetzt“ seit Jahren für seine sachliche und seriöse Bearbeitung studentenhistorischer Themen, vor allem auch für die kleinen…
Der Hallenser Wingolf veranstaltet am 22. Oktober 2016 den Tag des Königsberger Wingolf.
In Kooperation mit der Schweizerischen Vereinigung für Studentengeschichte und dem Österreichischen Verein für Studentengeschichte lädt der Arbeitskreis der Studentenhistoriker ein zur 8. internationalen Studentenhistorikertagung, zugleich 76. deutsche Studentenhistorikertagung am 7.–9. Oktober 2016 in Basel.
Im diesjährigen Jahrbuch schreibt Prof. Stickler, Neuzeithistoriker in Würzburg, über die jüdischen Studentenverbindungen. Für die Verbandszeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen (mit 25.000 Exemplaren) hat Gerhard Jandl eine ausführliche Rezension verfasst: „Fuchs ist Zoir, Bursch Bachur, aber Philister bleibt…
Anlässlich des Fahnenwechsels auf der Rudelsburg am 6. August 2016 wird Prof. Hümmer, der langjährige Schriftleiter des Jahrbuchs Einst und Jetzt, vom Verband Alter Corpsstudenten mit der Rudelsburg-Plakette geehrt werden. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung sind…
2015 jährt sich der Geburtstag Otto v. Bismarcks zum 200. Male. Aus diesem Anlass ist in Friedrichsruh eine Veranstaltung geplant: Bismarck-Kommers des VAC am 25. April 2015 in der Jagdhütte „Stangenteich" im Sachsenwald bei Friedrichsruh
Mit dem Jahrbuch 2013 erschien der Sonderband mit Schmiedebergs Porträtzeichnungen. Auf Initiative von Prof. Stickler wurde er am 19. Juli 2013 im Institut für Hochschulkunde der Öffentlichkeit vorgestellt und der Julius-Maximilians-Universität überreicht. Bild: Hinter Michaela Neubert, Hans Peter Hümmer und Matthias Stickler stehen Harm-Hinrich Brandt (früherer Senatsbeauftragter für das Institut für Hochschulkunde), Karl Südekum (Direktor der Universitätsbibliothek), Roland Baumhauer (Dekan der Philosophischen Fakultät I), Wolfgang Riedel (Universitätsvizepräsident) und Dietmar Grypa (Institut für Geschichte).