Skip to content

Mitgliederversammlung 2025 auf der Wachenburg

Der Vorstand des VfcG hatte alle Mitglieder und Freunde zur Mitgliederversammlung 2025 für Samstag, den 31. Mai 2025 um 15 h.m.c.t. auf die Wachenburg über Weinheim eingeladen. Ein schön geschmückter gründerzeitlicher Saal, das Refektorium, bildete den Rahmen für die Versammlung, die im 70. Jahr des Bestehens des VfcG erstmals in Weinheim stattfand. Präsentiert wurde das neue Jahrbuch „Einst und Jetzt“, dessen Herausgabe den zentralen Zweck des Vereins darstellt. Der Schriftleiter, Prof. Dr. Hans Peter Hümmer, berichtete ausführlich über die akademische und verbindungsmäßige Herkunft der Autoren.

Zum Auftakt der Versammlung hatte bereits der Vorsitzende die Anwesenden erfreut. Eine Trendwende bei den Mitgliederzahlen konnte er verzeichnen. Nachdem diese kurz vor seinem Amtsantritt knapp unter die psychologisch wichtige Marke von 1.000 gesunken war, konnte er durch großen persönlichen Einsatz, freundliche Überzeugungsarbeit und großes Geschick die Zahl derer, die das Jahrbuch beziehen, denn das sind exakt die Mitglieder, auf über 1.060 steigern. Das kann so durchaus gesagt werden, denn fast zur Gänze geht dieser Erfolg auf sein Konto.

Im Anschluss an die Versammlung hielt Dr. Bernhard Grün einen Vortrag zum Thema: Zwischen Revolution und Rekonstitution. Das Kameradschaftswesen an deutschen Hochschulen 1937 bis 1945 Es handelt sich hier um die Vorstellung eines geradezu ungeheuren Forschungsprojekts: die Erforschung der Geschichte aller Verbindungen Mitteluropas während der Verbotszeit unter dem Nationalsozialismus. Anlaß für Grüns Vortrag ist das Erscheinen des ersten von insgesamt mindestens acht Bänden, in denen er sich umfassend und grundlegend mit dem Kameradschaftswesen beschäftigt, das während der NS-Zeit erzwungenermaßen die von der Hitler-Diktatur ausnahmslos verbotenen Studentenverbindungen ersetzte. Grün hat sich zum Ziel gesetzt, sämtliche Kameradschaften und Altherrenschaften an deutschen Hoch- und Höheren Fachschulen ortsweise einzeln zu erfassen und darzustellen. Entstanden ist dieses Werk – nach dem vorliegenden Doppelband der Bereiche „Berlin und Ostland“ befindet sich der Band über den Bereich „Nord“ aktuell im Druck – nach mehr als 25-jähriger Vorarbeit mit Recherchen in zahlreichen Archiven und Bibliotheken sowie anhand von Zeitzeugengesprächen, von denen inzwischen die meisten nicht mehr leben.

Die Tagesordnung 2025 des VfcG der Reihenfolge nach:

1.) Regularien
– Begrüßung / Grußwort seitens des WVAC
– Festlegung des Protokollführers
– Genehmigung des Protokolls der MV 2023 und der Tagesordnung

2.) Totengedenken

3.) Berichte des Vorstands

4.) Geschäftsjahr 2024
– Jahresrechnung 2024
– Bericht der Rechnungsprüfer
– Feststellung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstands

5.) Geschäftsjahr 2025
– Etatplanung 2025
– Genehmigung des Etats 2025

6.) Sonstiges
– Berichte anderer Organisationen

Kommentare (0)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen